aktien Ratgeber

Anleihen

Anleihen als Vermögensanlage

Wenn Sie Anleihen kaufen, gewähren Sie dem Emittenten der Anleihe ein Darlehen. Dieser hat sich verpflichtet, Ihnen Zinsen zu zahlen und Ihr Geld zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft zurückzugeben. Über Aktien wird in der Regel mehr in den Medien berichtet als über Anleihen, aber der weltweite Anleihemarkt ist gemessen an der Marktkapitalisierung sogar größer als der Aktienmarkt. Doch bergen Anleihen gegenüber Aktien bessere Investmentchancen?

TraderFox deckt auf

Was sind Anleihen?

Anleihen sind Wertpapiere, bei denen ein Investor einem Unternehmen oder einem Staat Geld für eine bestimmte Zeitperiode ausleiht. Als Gegenleistung hierfür erhält der Investor regelmäßige Zinszahlungen auf den geliehenen Betrag.

  • Unternehmen geben Anleihen aus, um den laufenden Betrieb, neue Projekte oder Übernahmen zu finanzieren. Regierungen geben Anleihen i.d.R. zu Finanzierungszwecken aus.
  • Sobald eine Anleihe ihr Verfallsdatum erreicht, erhält der Investor sein ganzes investiertes Kapital zurück.
  • An der Börse kann man in einzelne Anleihen, in Anleihenfonds oder in Anleihen-ETFs investieren.

Warum in Anleihen investieren?

Im Gegensatz zu Aktien haben Sie bei Anleihen, die von Unternehmen ausgegeben werden, keine Eigentumsrechte. Sie profitieren also nicht unbedingt vom Wachstum des Unternehmens, aber Sie werden auch nicht so stark davon betroffen sein, wenn es dem Unternehmen nicht so gut geht - solange es noch die Mittel besitzt, seine Kredite zu bedienen.

Zuverlässige Sicherheit

Bei Anleihen mit hoher Bonität

Staatsanleihen mit einem Triple-A-Rating bieten eine weitaus größere finanzielle Stabilität als Unternehmensaktien. Auch Unternehmensanleihen bieten durch ihre in der Regel festen Zinszahlungen eine bessere finanzielle Planbarkeit im Vergleich zu den schwankenden Dividendenzahlungen bei Aktien. Im Falle einer Insolvenz werden die Anleihegläubiger vor den Aktionären bedient. Daher nutzen viele Investoren Anleihen, um ihr Portfolio gegen Kursverluste abzusichern.

Rendite-Chance

Bei Anleihen mit niedriger Bonität

Anleihen können aber auch ein risikoreicher Bestandteil eines Portfolios sein. Unternehmens- oder Staatsanleihen mit niedrigerer Bonität versprechen oft hohe Kursgewinne und attraktive Kupons, die die Gesamtrendite steigern können. Es gibt jedoch auch innerhalb der Anleihen hochspekulative Varianten, die mit hohen Zinsen locken, aber ein hohes Ausfallrisiko bergen.

Fazit

Anleihen bieten Ihnen also 2 potenzielle Vorteile, wenn Sie sie als Teil Ihres Portfolios halten: Anleihen verschaffen Ihnen einen Einkommensstrom und gleichen einen Teil der Kursschwankungen aus, die beim Halten von Aktien auftreten können. Risikoreichere Anleihen hingegen bieten die Möglichkeit höherer Renditen, gehen jedoch mit einem erhöhten Risiko einher, das sorgfältig abgewogen werden muss.

Wichtige Begriffe rund ums Thema Anleihen

Die Fachbegriffe für Anleihen können zu Beginn verwirrend sein. Welche Begriffe wichtig sind, hängt davon ab, ob Sie Anleihen zum Zeitpunkt der Emission kaufen und bis zur Fälligkeit halten oder ob Sie Anleihen handeln wollen.

Nennwert Der Nennwert ist der Betrag, den eine Anleihe bei ihrer Ausgabe (Emission) wert ist.
Kupon Unter Kupon versteht man den Zinssatz, der für die Anleihe gezahlt wird. In den meisten Fällen wird er sich nach der Ausgabe der Anleihe nicht mehr ändern.
Rendite Im Fall von Anleihen handelt es sich bei der Rendite um ein Zinsmaß, das die schwankenden Wertveränderungen der Anleihe berücksichtigt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Rendite zu messen, aber die einfachste ist der Kupon der Anleihe geteilt durch den aktuellen Kurs.
Preis Der Preis ist der Betrag, den die Anleihe derzeit an der Börse kosten würde. Der aktuelle Preis einer Anleihe wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, aber einer der wichtigsten ist, wie hoch der Zinskupon im Vergleich zu ähnlichen Anleihen ist.

Die Bonität des Emittenten

die wichtigste Kennzahl bei Investitionen in Anleihen

Das Rating von Anleihe-Emittenten ist ein wesentliches Kriterium, das Investoren hilft, die Kreditwürdigkeit und das Risiko einer Anleihe zu beurteilen. Es wird von Rating-Agenturen vergeben, die die finanzielle Stabilität und die Fähigkeit eines Emittenten, Zins- und Tilgungszahlungen zu leisten, bewerten. Zu den Faktoren, die das Rating beeinflussen, gehören:

  • Finanzielle Gesundheit: Umsatz, Gewinn, Verschuldung und Cashflow des Emittenten.
  • Wirtschaftliche Bedingungen: Makroökonomische Faktoren, die das Geschäftsumfeld des Emittenten beeinflussen.
  • Managementqualität: Effizienz und Erfahrung des Managements.
  • Politische Stabilität: Besonders relevant bei Staatsanleihen und Anleihen aus Schwellenländern.
  • Marktposition: Wettbewerbsfähigkeit und Marktanteil des Emittenten.

Generell gilt: Je höher das Rating einer Anleihe, desto niedriger muss der Kupon sein, da das Ausfallrisiko des Emittenten geringer ist. Je niedriger das Rating einer Anleihe ist, desto mehr Zinsen muss der Emittent den Anlegern zahlen, um sie zu einer Investition zu bewegen und das höhere Risiko zu kompensieren.

Rating-Agenturen können die Ratings von Anleihen und Emittenten herauf- oder herabstufen, was oft zu einer Neubewertung der Anleihe durch den Markt führt. Eine Herabstufung führt normalerweise zu einem Preisrückgang der Anleihe und einer Erhöhung der Rendite, während eine Heraufstufung das Gegenteil bewirkt.

Anleihe Rating-Skala von Standard & Poor’s und Fitch

Die Ratings werden in Kategorien eingeteilt, die die Bonität des Emittenten widerspiegeln. Jede Agentur verwendet eine eigene Skala, die jedoch weitgehend vergleichbar ist.

AAA
Höchste Kreditwürdigkeit mit geringstem Ausfallrisiko
AA+, AA, AA-
Sehr hohe Kreditwürdigkeit, aber etwas höheres Ausfallrisiko als AAA
A+, A, A-
Hohe Kreditwürdigkeit mit mäßigem Ausfallrisiko
BBB+, BBB, BBB-
Akzeptable Kreditwürdigkeit, jedoch mit höherem Ausfallrisiko als A
BB+, BB, BB-
Spekulative Qualität mit einem deutlich erhöhten Ausfallrisiko
B+, B, B-
Hoch spekulativ. Hohe Ausfallwahrscheinlichkeit, aber noch nicht zahlungsunfähig
CCC+, CCC, CCC-
Erhebliches Kreditrisiko. Hohe Ausfallwahrscheinlichkeit
CC
Sehr hohes Kreditrisiko. Sehr hohe Ausfallwahrscheinlichkeit
C
Emittent befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Zahlungsunfähigkeit oder einem Zahlungsausfall
RD
Eingeschränkter Zahlungsausfall. Der Emittent ist zwar zahlungsfähig, hat jedoch bestimmte vertragliche Bedingungen nicht erfüllt.
D
Zahlungsausfall. Der Emittent ist seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachgekommen

Arten von Anleihen

Es gibt viele verschiedene Anleihe-Formen. Die Unterscheidungsmerkmale herauszuarbeiten, hilft Transparenz zu schaffen und ein tieferes Verständnis dieser komplexen Materie zu fördern.

Unterscheidung nach Art der Verzinsung

Die Art der Verzinsung kann bei Anleihen sehr unterschiedlich gestaltet sein. Hier sind einige gängige Formen:

Fest­ver­zins­liche An­leihen (Fixed Rate Bonds)

Diese An­lei­hen zah­len wäh­rend ihrer ge­sam­ten Lauf­zeit einen fes­ten Zins­satz. Die Zins­zah­lung­en er­fol­gen in der Re­gel jähr­lich oder halb­jähr­lich.

Va­ri­abel ver­zins­liche An­leihen (Floating Rate Bonds)

Der Zins­satz die­ser An­lei­hen wird regel­mäßig, z.B. alle drei oder sechs Mo­na­te, an einen Re­fe­renz­zins­satz wie den LIBOR oder EURIBOR an­ge­passt. Somit vari­iert die Höhe der Zins­zah­lung­en über die Lauf­zeit der An­lei­he.

Null­kupon­an­leihen (Zero Coupon Bonds)

Diese Anleihen zahlen keine regel­mäßi­gen Zin­sen. Statt­des­sen wer­den sie zu einem Preis unter­halb ihres Nenn­werts ver­kauft und am Ende der Lauf­zeit zum Nenn­wert zu­rück­ge­zahlt. Der Er­trag für den An­le­ger er­gibt sich aus der Dif­fe­renz zwischen Kauf­preis und Rück­zah­lungs­wert.

Weitere Formen nach der Art der Verzinsung:

Infla­tions­in­de­xier­te An­leihen (Inflation-Linked Bonds)

Die Zin­sen und der Nenn­wert sind an einen In­fla­tions­index wie den Ver­brau­cher­preis­index ge­kop­pelt. Daher steigen die Zins­zah­lungen und die Rück­zah­lung des Nenn­werts mit der In­fla­tion (In­fla­tions­schutz).

Stu­fen­zins­an­leihen (Step-Up Bonds)

Diese An­lei­hen haben an­fangs nied­ri­ge Zins­sätze, die wäh­rend der Lauf­zeit der An­lei­he in fest­ge­leg­ten Inter­val­len an­stei­gen.

Ab­schrei­bungs­an­leihen (Amortizing Bonds)

Bei die­sen An­lei­hen wird der Nenn­wert über die Lauf­zeit hinweg in regel­mä­ßigen Ab­stän­den zurück­ge­zahlt, an­statt am Ende der Lauf­zeit in einer Summe. Die Zins­zah­lungen er­fol­gen somit auf einen ab­neh­men­den Ka­pi­tal­be­trag.

An­leihen mit Ge­winn­be­tei­li­gung (Profit Participation Bonds)

Zu­sätz­lich zu festen Zins­zah­lungen können diese An­lei­hen auch eine Be­tei­li­gung am Gewinn oder Umsatz des Emit­ten­ten bieten. Dies macht sie zu einer hy­bri­den Form von Eigen- und Fremd­ka­pi­tal.

Unterscheidung nach Art des Emittenten

Anleihen können auch nach dem Emittenten klassifiziert werden. Je nach Art des Emittenten unterscheiden sich Anleihen in ihren Risiken, Renditen und spezifischen Eigenschaften.

Staatsanleihen (Government Bonds)

Natio­nale Re­gie­rung­en emit­tie­ren Staats­an­lei­hen, um Ka­pi­tal zu für staat­li­che Aus­gaben zu be­schaf­fen. In Deutsch­land werden diese auch als Bundes­an­lei­hen be­zeich­net, wäh­rend in den USA der Be­griff Treasury-Bonds (T-Bonds) ver­wen­det wird.

Die Zins­sätze und Ri­si­ken vari­ieren je nach Land er­heb­lich.

Bankanleihen (Bank Bonds)

Banken geben Anleihen heraus, um Fremdkapital zu beschaffen und ihr Kreditgeschäft zu refinanzieren. Die Einnahmen aus diesen Anleihen werden unter anderem für die Vergabe von Krediten genutzt.

Unter­neh­mens­an­lei­hen (Corporate Bonds)

Unter­neh­men geben An­lei­hen aus, um Ka­pi­tal für In­ves­ti­tio­nen, Be­triebs­ka­pi­tal oder Re­fi­nan­zie­rung zu be­schaf­fen. Das Ri­siko vari­iert je nach Boni­tät des Unter­neh­mens, daher bie­ten sie oft hö­here Ren­di­ten als Staats­an­lei­hen.

Auch mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men kön­nen An­lei­hen emit­tie­ren. Da sie oft kein Ra­ting von gro­ßen Ra­ting­agen­tu­ren ha­ben und ein hö­he­res Aus­fall­ri­si­ko be­steht, müs­sen sie meist hö­here Zin­sen zah­len.

Weitere Formen nach der Art des Emittenten:

Kommunalanleihen (Municipal Bonds)

Diese An­lei­hen wer­den von Städten, Ge­mein­den oder an­de­ren lo­ka­len Re­gie­rungs­be­hör­den aus­ge­ge­ben, um Pro­jek­te wie den Bau von Schu­len, Stra­ßen oder Kran­ken­häu­sern zu fi­nan­zie­ren.

Hypothekenanleihen (Mortgage-Backed Securities, MBS)

Diese Anleihen sind durch einen Pool von Hypotheken gesichert. Die Zins- und Tilgungszahlungen stammen aus den Zahlungen der Hypothekenschuldner.

Asset-Backed Securities (ABS)

Ähnlich wie MBS, sind diese Anleihen durch verschiedene Arten von Forderungen besichert, z.B. Autokredite, Kreditkartenforderungen oder Studentenkredite.

Supranationale Anleihen (ABS)

Diese Anleihen werden von internationalen Organisationen wie der Weltbank, dem Internationalen Währungsfonds (IWF) oder der Europäischen Investitionsbank (EIB) ausgegeben.

Agenturanleihen (Agency Bonds)

Diese Anleihen werden von staatlich geförderten Unternehmen (Government-Sponsored Enterprises, GSEs) oder staatlichen Agenturen ausgegeben. Sie bieten oft eine höhere Sicherheit als Unternehmensanleihen, jedoch niedriger als Staatsanleihen.

Emerging Markets Anleihen (Emerging Market Bonds)

Diese Anleihen werden von Regierungen oder Unternehmen aus Schwellenländern ausgegeben. Sie bieten oft höhere Renditen aufgrund des höheren Risikos, das mit der wirtschaftlichen und politischen Unsicherheit dieser Länder verbunden ist.

Pfandbriefe (Covered Bonds)

Pfandbriefe werden in der Regel von Banken oder spezialisierten Finanzinstituten ausgegeben, um Kredite für Immobilien, Flugzeuge und Schiffe zu refinanzieren. Sie gehören aber nicht direkt zu einer Anleihe-Form nach Art des Emittenten, da sie eine eigene, spezielle Unterkategorie darstellen.

Wie ABS und MBS sind Pfandbriefe durch Vermögenswerten besichert, allerdings unterscheiden sie sich in ihrer Struktur, Regulierung und Risikoverteilung von anderen Anlageformen:

  • In vielen Ländern, einschließlich Deutschland, sind Pfandanleihen durch spezifische Gesetze reguliert (z.B. das Pfandbriefgesetz in Deutschland), die strenge Anforderungen an die Besicherung und den Schutz der Investoren stellen.
  • Pfandbriefe müssen durch hochwertige Vermögenswerte, die Deckungsmasse, besichert sein. Dies können Hypotheken oder öffentliche Forderungen sein.
  • Im Falle eines Zahlungsausfalls des Emittenten haben die Inhaber von Pfandbriefen vorrangigen Zugriff auf die Deckungsmasse.
  • Im Gegensatz zu ABS und MBS verbleiben die besicherten Vermögenswerte in der Bilanz des Emittenten.

Kursentwicklung einer Anleihe

Da Anleihen, ähnlich wie Aktien, an der Börse gehandelt werden, unterliegen auch sie täglichen Fluktuationen, also Kursschwankungen. Die Schwankungen von Anleihekursen während der Laufzeit hängen in vielen Fällen mit den folgenden Faktoren zusammen:

Ein entscheidender Einflussfaktor ist die Entwicklung der Marktzinsen bzw. des Kapitalmarktzinses sowie die Bonität des Emittenten. Wenn die Zinsen sinken, steigen in der Regel die Anleihenkurse. Das mag zunächst paradox erscheinen, lässt sich jedoch leicht erklären: Anleger sind weniger geneigt, eine Anleihe mit einer Verzinsung von 5% zu behalten, wenn gleichzeitig eine ähnliche Anleihe mit 6% Verzinsung verfügbar ist. Die 5%-Anleihe verliert im Vergleich an Attraktivität, was zu einem erhöhten Verkaufsdruck und einem damit verbundenen Kursrückgang führt. Umgekehrt steigt die Nachfrage nach e iner 5%-Anleihe, wenn am Markt nur noch Anleihen mit einer Verzinsung von 4% und gleicher Laufzeit angeboten werden. Diese erhöhte Nachfrage treibt den Kurs der 5%-Anleihe nach oben.

Anleihen können somit auch vor Ablauf der Laufzeit an der Börse mit Gewinnen oder Verlusten gehandelt werden. Sie sind über eine eigene ISIN-Nummer oder WKN-Nummer an der Börse auffindbar, ähnlich wie andere börsennotierte Wertpapiere.

Praktisches Beispiel

Betrachten wir folgendes Szenario: Eine Anleihe im Wert von 20.000€ mit einem Zinssatz von 4%.

Diese Anleihe hat einen Nominalwert von 20.000€ und wird zum Kurs von 100% gehandelt, was auch als „pari“ bezeichnet wird. Ähnlich wie Aktien kann sich der Kurswert der Anleihe im Laufe der Zeit verändern. Er kann unter pari (unter 100%) fallen oder über pari (über 100%) steigen. Beispielsweise könnte der Kurs nach einem Jahr auf 90% sinken, wodurch die Anleihe nur noch 18.000€ wert wäre und zu diesem Preis an der Börse gehandelt werden könnte. Ebenso ist ein Anstieg des Kurses über 100% möglich. Am Ende der Laufzeit kehrt der Kurs jedoch wieder auf 100% zurück - dieser Effekt wird als „Pull-to-Par-Effekt“ bezeichnet, weil die Besitzer von Anleihen am Ende genau die ursprünglich investierte Summe zurückerhalten, in diesem Fall also 20.000€.

Fazit

Prinzipiell bieten Anleihen zwar langfristig weniger Renditen als Aktien, eignen sich aber gut als Beimischung zu einem jeden Depot. So kann man in wirtschaftlich prekären Zeiten einen stetigen Cashflow generieren und Balance in das Portfolio einbringen. Vorsicht ist allerdings geboten, denn die Schuldner werden manchmal nicht zurückbezahlt. Aus diesem Grund sollte man Acht geben und vor dem Kauf einer Anleihe sorgfältig Recherche betreiben, besonders wenn eine Anleihe mit einem hohen Zinssatz lockt. Diese bergen nämlich insbesondere das Risiko des Zahlungsausfalls, wobei bei einer Insolvenz eines Unternehmens Schuldner mehr Rechte und Chancen auf den Rückerhalt des investierten Kapitals haben als Aktionäre.

FAQ

Viele Anleihen bieten eine stabilere Einkommensquelle durch feste Zinszahlungen und haben eine höhere Rückzahlungspriorität im Falle einer Insolvenz des Emittenten im Vergleich zu Aktien.

Während Aktien potenziell höhere Renditen bieten, sind sie auch volatiler. Anleihen bieten in der Regel niedrigere, aber stabilere Renditen, was sie zu einer sichereren Anlageform macht.

Das Rating gibt Auskunft über die Kreditwürdigkeit des Emittenten. Ein höheres Rating (z.B. AAA) signalisiert ein geringeres Ausfallrisiko, während ein niedrigeres Rating (z.B. B) ein höheres Risiko anzeigt, dafür aber oft höhere Zinsen bietet.

Ja, wenn der Emittent zahlungsunfähig wird oder der Marktwert der Anleihe fällt, können Verluste entstehen. Auch Änderungen im Zinssatzumfeld können den Kurswert einer Anleihe beeinflussen.

Durch Diversifikation nach Laufzeiten, Emittenten und Regionen sowie durch Investitionen in Anleihen mit höheren Ratings lässt sich das Risiko minimieren.