Seth Klarman investiert am liebsten in Unternehmen, die von der Börse verschmäht und daher zu Rabattpreisen angeboten werden. Der Deep Value Investor kauft gerne mit großer Sicherheitsmarge und fährt...
Christopher „Chris“ Cullom Davis leitet bereits in dritter Generation das Geschäft der unabhängigen und im Besitz von Mitarbeitern befindlichen Investmentgesellschaft Davis Selected Advisers („Davis...
Ole Andreas Halvorsen gehört zu den sogenannten Tiger Cups, den Tigerwelpen. Die Bezeichnung geht zurück auf den legendären Hedgefonds-Manager Julian Robertson, der mit einem durchschnittlichen ROI...
Als aktivistischer Investor ist Daniel Loeb extrem zielorientiert und sein charismatisches und freundliches Auftreten sollten nicht darüber hinwegtäuschen, dass er diese auch knallhart durchzusetzen...
Chase Coleman III wuchs in Glen Head, Long Island, auf als Sohn eines Rechtsanwalts und einer Innenarchitektin. Sein Großvater Charles Payson Coleman war mit Mimi C. Thompson, geborene Louise Stuyvesant...
Warren Buffett ist einer der reichsten Menschen der Welt, doch er ist kein Unternehmer, sondern Investor. Ein Investor der Superlative, denn seinen Reichtum verdankt er ausschließlich dem Investieren....
Ausnahme-Investor Stanley Druckenmiller kann mit einer durchschnittlichen Rendite von mehr als 30 Prozent pro Jahr glänzen und musste seit 30 Jahren in fast keinem Jahr mit einem Verlust abschließen....
Tom Russo verfolgt als Value Investor klare Grundsätze: er konzentriert sein Portfolio, schichtet selten um und setzt auf Konjunktur unabhängige Geschäftsmodelle. Dabei zeichnet er sich durch einen...
Als Sohn der Investment-Legende Philip A. Fisher für Kenneth Lawrence Fisher nicht einfach, aus dem übergroßen Schatten des Vaters zu treten, eigene Erfolge zu erzielen und sich eine eigene Reputation...
Bill Nygren betreut als Portfolio Manager und CIO drei Fonds der Oakmark-Familie mit einem Anlagevolumen von mehreren Milliarden Dollar. Darunter auch den bekannten Oakmark Fund, der seit Gründung 1991...
Tom Russo ist ein Value Investor mit klaren Investmentgrundsätzen: er konzentriert sein Portfolio und setzt bevorzugt auf Konjunktur unabhängige Geschäftsmodelle. Dabei zeichnet er sich durch einen...
Seit Gründung seiner Investmentfirma Akre Capital Management vor mehr als 30 Jahren war Charles T. Akre deren CEO und CIO. Er wurde dabei unterstützt von seinem „Core-Team“, das sich seit einigen...
Ruane, Cunniff & Goldfarb ist eine gefragte Adresse an der Wall Street. Das Flaggschiff der Firma ist der Sequoia Funds, der seit Jahrzehnten zur Weltspitze der Investmentfonds gehört.
Value Investor Joel Greenblatt setzt auf ein regelbasiertes System, das nur wenige Bilanz- und Wirtschaftskenntnisse voraussetzt und somit für den Privatanleger einfach anzuwenden ist. Mit seinr „Börsenzauberformel“...
Dominierende Wachstumsunternehmen mit langfristig profitablen Aussichten sind Frank Sands bevorzugtes Investitionsfeld. Der äußerst erfolgreiche Investor leitet die gleichnamige Anlagegesellschaft Sands...
Daniel Loeb kauft sich bevorzugt in angeschlagene Unternehmen ein, um diese dann in die seiner Meinung nach richtige Spur zu treiben. Als aktivistischer Investor ist er extrem zielorientiert und sein charismatisches...
Ole Andreas Halvorsen gehört zu den sogenannten Tiger Cups, den Tigerwelpen. Die Bezeichnung geht zurück auf den legendären Hedgefonds-Manager Julian Robertson, der mit einem durchschnittlichen ROI...
MercadoLibre ist der aussichtsreichste Online-Play in Lateinamerika. Trotz einer Börsenkapitalisierung von rund 85 Milliarden Dollar und einem Kurs-Umsatz-Verhältnis von 16.
Mit einer durchschnittlichen Rendite von mehr als 30 Prozent pro Jahr kann Ausnahme-Investor Stanley Druckenmiller glänzen und musste seit 30 Jahren in fast keinem Jahr mit einem Verlust abschließen....
„Das Orakel von Omaha“, wie Warren Buffett von seinen Anhängern auch verehrend genannt wird, ist einer der reichsten Menschen der Welt, doch er ist kein Unternehmer, sondern Investor. Ein Investor...
Seit der Gründung 1985 erzielte Primecap Management durchschnittlich zwei Prozent mehr Rendite pro Jahr als der S&P 500 abwirft. Das ergibt nach 35 Jahren dank des Zinseszinsfaktors eine Überrendite...