array (
  'ID' => '158815',
  'post_title' => 'Cover.Youtube',
  'post_content' => '',
  'post_date' => '2025-11-13 15:40:45',
  'post_type' => 'attachment',
  'post_mime_type' => 'image/jpeg',
  'post_parent' => '158802',
  'src' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/11/Cover.Youtube-e1763044850658.jpeg',
  'width' => 620,
  'height' => 349,
  'sizes' => 
  array (
    'thumbnail' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/11/Cover.Youtube-150x150.jpeg',
      'width' => 150,
      'height' => 150,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'bd' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/11/Cover.Youtube-730x411.jpeg',
      'width' => 730,
      'height' => 411,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'sm' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/11/Cover.Youtube-510x320.jpeg',
      'width' => 510,
      'height' => 320,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'md' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/11/Cover.Youtube-600x420.jpeg',
      'width' => 600,
      'height' => 420,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'lg' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/11/Cover.Youtube-800x340.jpeg',
      'width' => 800,
      'height' => 340,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'fb' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/11/Cover.Youtube-1200x628.jpeg',
      'width' => 1200,
      'height' => 628,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'post-thumbnail' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/11/Cover.Youtube-1200x675.jpeg',
      'width' => 1200,
      'height' => 675,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
  ),
)

Diese 3 europäischen Dividenden-Aktien stehen vor neuen Hochs!

Hallo Investoren, Hallo Trader

Bevor wir uns heute drei europäische Unternehmen ansehen, die kurz vor neuen Hochs stehen, könnt ihr euch sogleich entscheiden, ob ihr den Artikel lieber lesen oder ob ihr ihn euch lieber auf You-Tube ansehen wollt.

 

Mit unserem Screener Low-Volatility-New-Highs suchen wir gezielt Aktien, die gut performen, dies aber mit einer sehr geringen Volatilität machen. Aufgrund dieser Eigenschaften eigenen sich diese Aktien sehr gut für gehebelte Trades und für Langfristinvestoren. Dabei besteht natürlich immer die Möglichkeit, solche Unternehmen einerseits über Aktien abzubilden und diese gleichzeitig mit einem Hebelprodukt zu begleiten.

Unser Screener orientiert sich an dem Buch "High Returns from Low Risk" von Pim Van Vliet und Jan de Koning, das ich jedem Langfristanleger empfehlen kann. Dabei beschäftigt sich das Buch mit dem Low-Risk Phänomen, das besagt, dass höhere Gewinnchancen nicht unbedingt mit höheren Risiken einhergehen müssen. Und dass ganz im Gegenteil, zumindest langfristig gesehen, risikoarme Aktien eine wesentlich höhere Rendite bringen, als risikoreiche Aktien. Unter diesem Aspekt ist es natürlich verwunderlich, warum sich viele Anleger, vor allem auf die risikoreichen Aktien stürzen. Allerdings liegt dies auf der Hand: Risikoarme Aktien sind normalerweise wenig spannend und geben einem nicht das Gefühl, dass man mit ihnen schnell und einfach Geld verdienen kann. Allerdings stimmt dies genau nicht, vor allem wenn wir uns in volatilen Marktphasen wie aktuell befinden.

Meine Vorgehensweise 

Nun aber zeige ich euch, wie ich auf die heutigen Unternehmen aufmerksam geworden bin. Nachdem ich mich bei www.traderfox.de angemeldet habe, wähle ich das Tool AKTIEN-RANKINGS aus. Das Tool ist Teil des Abopaketes "TraderFox Morningstar Datenpaket" und gibt es für 25 € im Monat. Infos dazu findet ihr unter folgendem Link: https://traderfox.de/software/#aktien-screener. 

aktien Rankings Tool

Dann lade ich das Template und schon werden mir die voreingestellten Kriterien angezeigt. Dabei werden nur die 500 volumenstärksten europäischen Aktien  berücksichtigt. Ihr könnt natürlich auch andere Länder oder Börsenplätze auswählen. Wie ihre seht, befinden sich aktuell nur 11 Unternehmen in der Liste. Ich stelle die Unternehmen auf Platz 1, 2 und 3 vor. Dabei handelt es sich um Swisscom, Danone und Imperial Brands. Bitte denkt daran, dass es sich bei dem Beitrag wie immer um meine eigene Meinung handelt und ich keine Aktien oder anderen Wertpapiere zum Verkauf oder Kauf empfehle. Ich möchte euch mit diesem Format dazu anregen, euch selbst eure Gedanken zur Geldanlage zu machen. 

Screen-Ergebnnisse

Danone S.A. [BSN | ISIN FR0000120644] ist ein französischer Lebensmittelkonzern. Nach der Übernahme von WhiteWave wurde das Unternehmen in drei Segmente umstrukturiert: essential dairy and plant-based products, die etwas mehr als die Hälfte des Konzernumsatzes ausmachen, specialised nutrition (29 %) und bottled water (19 %). Das Portfolio des Unternehmens umfasst bekannte Marken wie Danone, Nutrilon sowie Evian und Volvic-Flaschenwasser. Danone erwirtschaftet etwa 60% seines Jahresumsatzes außerhalb Westeuropas, gegenüber nur etwa einem Drittel im Jahr 2001. Die Marktkapitalisierung beträgt aktuell 51 Mrd. Euro. Das Unternehmen ist dem Konsumsektor und der Branche "Packaged Foods" zuzuordnen.

Danone

Dividenden-Check    

Trotz der weiterhin schwachen Konsumnachfrage konnte Danone im ersten Halbjahr mit einem sehr soliden Ergebnis aufwarten. So überraschte man mit einem organischen Umsatzplus von 4,2 % auf 13,73 Mrd. Euro, während der bereinigte operative Gewinn um 3,7 % auf 1,81 Mrd. Euro anzog. Das starke Abschneiden hatte man vor allem der starken Entwicklung im margenstarken Segment mit Milchprodukten und pflanzliche Alternativen (AlproSoja) zu verdanken, wobei man hier mit einem organischen Umsatzplus von 3,3% aufwarten konnte. Da man dank neuen zuckerfreien und kalorienreduzierten Produkt-Varianten sowie "High-Protein-Produkten" weitere Marktanteile gewinnen konnte. Hellt sich die Konsumnachfrage wieder auf, sollte auch das Geschäft bei Danone wieder deutlich anziehen, was dank des verbesserten Produkt-Mix auch deutlich steigende Ergebnisse verspricht.

Mit einem KGV von 21erscheint die Aktie nicht zu teuer bewertet. Dabei ist die Dividende von 3,8 Euro attraktiv. So entspricht dies einer Rendite von 3 %. Im Dividenden-Check von TraderFox bekommt die Aktie 11 von 15 Punkten. Unter anderem gibt es wegen der geringen Eigenkapitalrendite sowie der Stabilität des Umsatzwachstums jeweils einen Punkt Abzug. 

Dividenden-Check

 Kursentwicklung

Die Aktie läuft langsam, aber schon seit Jahrzehnten nach oben. Im Jahr 1990 kostete eine Aktie etwa 10 Euro. Die Performance der letzten zehn Jahre betrug durchschnittlich 5,5 %. Das mag nicht viel erscheinen. Allerdings wurde hier die Dividende noch nicht mit einberechnet. Die Aktie steht kurz vor einem neuen Allzeithoch und eignet sich als Dividendenaktie in einem diversifizierten Portfolio. 

Aktie mit Ausbruch auf neues Hoch

Imperial Brands [ITB | ISIN GB0004544929] ist das weltweit viertgrößte internationale Tabakunternehmen (ohne China National Tobacco) und verkaufte in über 160 Länder seine Zigaretten. Das Unternehmen hat eine führende Stellung bei Feinschnitttabak und Zigarettenpapier zum Drehen und ist in verschiedenen Ländern der führende Anbieter von Zigarren. Jüngste Akquisitionen in den USA machen Imperial zum drittgrößten Hersteller auf diesem Markt. Die Marktkapitalisierung beträgt 26 Mrd. GBP.. Das Unternehmen gehört dem Konsumsektor und der Tabakbranche an.

Imperial brands 

Dividenden-Check    

Wie auch Danone dürfte Imperial Brands vor allem für langfristige Anleger interessant sein. Dabei überzeugt das Unternehmen im TraderFox Dividenden-Check ebenfalls mit 11 von 15 Punkten. Die Dividendenrendite für das nächste Jahr beträgt 5,5 %. Die Ausschüttungsquote liegt bei 63 %. Mit einem KGV von 9 erschient die Aktie günstig bewertet, zumal die Prognosen von einem hohen einstelligen EPS-Wachstums ausgehen, das bis 2030 anhalten soll. Der Umsatz soll, laut Management im kommenden Jahr weiterhin im niedrigen einstelligen Bereich wachsen. 

Ab dem nächsten Jahr möchte das Unternehmen in die zweite Phase seiner "Strategie 2030" starten. Interessant ist, dass das Unternehmen mit seinen neuen Produkten (NGP), worunter E-Zigaretten fallen, im kommenden Jahr ein zweistelliges Wachstum erzielen dürfte. Damit dürften auch zukünftig die Verkaufsrückgänge bei traditionellen Zigaretten mehr als kompensiert werden. Darüber hinaus kündigte das Unternehmen für das laufende Geschäftsjahr Aktienrückkäufe im Wert von 1,45 Mrd. GBP an, was 4,4 % der aktuellen Marktkapitalisierung entspricht und die Aktie weiter stützen dürften. 

Dividenden-Check            

Kursentwicklung

Die Aktie hatte ihr Allzeithoch im Jahr 2017 bei 50 Euro. Seither ging es bis auf 15 Euro bergab. Mit den neuen Produkten und einer soliden Strategie im Rücken, konnte die Aktie in den letzten fünf Jahren die Kursschwäche nahezu wett machen und ist nicht mehr allzu weit von seinem Allzeithoch entfernt. Wer auf einen starken Dividendenzahler aus Großbritannien setzt, sollte sich die Aktie genauer ansehen. 

Aktie vor neuen Hochs

Swisscom [SWJ | ISIN CH0008742519] ist der Telekommunikationsanbieter der Schweiz mit einem sehr hohen Marktanteil sowohl im Mobilfunk- als auch im Festnetztelefoniemarkt. Aufgrund der historischen Stabilität des Schweizer Telekommunikationsmarktes und eines günstigen regulatorischen Umfelds verlangt das Unternehmen im Vergleich zu seinen Konkurrenten und anderen europäischen Mitbewerbern hohe Preise. Im Jahr 2024 beschloss Swisscom, ihr italienisches Geschäft Fastweb mit Vodafone Italia zu fusionieren. Das Unternehmen hat aktuell eine Marktkapitalisierung von 31 Mrd. CHF und gehört dem Kommunikationssektor und der Branche der "Telekomservices" an. 

Swisscom  

Dividenden-Check    

Swisscom bezeichnet sich als Marktführer in der Schweiz im Bereich Mobilfunk, Internet und Digital TV. Im Mobilfunkbereich liegt der Marktanteil aktuell bei etwa 54 %. Aufgrund der historischen Stabilität des Schweizer Telekommunikationsmarktes und des günstigen regulatorischen Umfelds verlangt Swisscom im Vergleich zu seinen Konkurrenten und anderen europäischen Unternehmen verhältnismäßig hohe Preise. Das Unternehmen plant, in den kommenden Jahren über 100 Mio. CHF in den Aufbau von KI-Lösungen in der Schweiz und Italien zu investieren. Im Rahmen der Strategie 2030 + soll auch der Ausbau von Glasfaser weiter vorangetrieben werden, mit dem Ziel, das Glasfasernetz bis 2030 in allen Gemeinden fertigzustellen und die Stilllegung des Kupfernetzes zu ermöglichen. 

Um die Netzqualität zu gewährleisten, wird das 5G-Netz weiter ausgebaut. Anfang des letzten Jahres hatte Swisscom eigenen Angaben zufolge bereits 81 % der Schweizer Bevölkerung mit 5G+ abgedeckt. Ende dieses Jahres sollen es bereits mehr als 90 % der Bevölkerung sein. Im letzten Quartal ging der Umsatz YoY zwar leicht um 1,8 % auf 3,7 Mrd. CHF zurück. Allerdings sieht sich das Management gut aufgestellt, um die Jahresziele zu erreichen. Im Dividenden-Check erhält die Aktie 12 von 15 Punkten. Dabei überzeugt die Aktie historisch gesehen mit einer sehr geringen Volatilität. Die Dividende liegt bei 21,3 CHF, was einer Dividendenrendite von 3,6 % entspricht. 

Dividenden-Check

Kursentwicklung

Die Aktie von Swisscom befand sich in den letzten Jahren in einer recht engen Seitwärtsrange und ist kaum vom Fleck gekommen. Allerdings hat die Aktie in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich eine schöne Dividende geliefert. Mit dem Ausbruch über das Mehrjahreshoch bei 620 CHF könnte zeitnah die Seitwärtsrange nach oben aufgebrochen werden. Die Aktie ist vor allem für sehr konservative Anleger, die starke Kursschwankungen umgehen wollen, geeignet.

Die Aktie befindet sich in einem Trend

Tipp: Wenn ihr keine Webinaraufzeichnungen und Videos mehr verpassen wollt, dann abonniert jetzt unseren Youtube-Kanal und drückt das Glockensymbol. Damit bekommt ihr eine Benachrichtigung, wenn von uns ein neues Video erscheint!

Ich wünsche euch ein schönes Wochenende! 

Bis zum nächsten Mal

Andreas Haslinger

Verwendete Tools:

TraderFox Trading-Desk: https://www.traderfox.de

Aktien-Rankings: https://rankings.traderfox.com

Aktien-Terminal: https://aktie.traderfox.com

 

Aufklärung über mögliche Interessenkonflikte:

Wenn TraderFox-Redakteure gehebelte Trades eingehen, wählen sie in der Regel ausschließlich Produkte von TraderFox-Partner-Emittenten. Diese sind derzeit: City, Goldman Sachs, HVB, DZ Bank, Morgan Stanley und UBS.

TraderFox-Redakteure klären im Artikel über Eigenpositionen auf. Wenn ein anderer Redakteur an der Erstellung des Artikels mitgewirkt oder davon gewusst hat, wird dieser namentlich gennant und es findet ebenfalls eine Aufklärung über Eigenpositionen statt.

Eigenpositionen:

Verantwortlicher Redakteur Andreas Haslinger: Keine

Artikel des Tages
Über den WhatsApp-Kanal vom aktien Magazin
Comdirect

Tipp: Starterpaket der comdirect sichern (unterstützt TraderFox). Unter anderem nur 3,90 € pro Order!

Depot eröffnen
0 €

Gebührenfreier Handel mit
finanzen.net zero & Profi-Tools von TraderFox

Diese Kooperation wirbelt die TraderFox-Welt durcheinander.
Wir verknüpfen unsere Profi-Tools mit dem gebührenfreien Handel von finanzen.net Zero
Depot eröffnen (Unbedingt diesen Link verwenden, um in den Genuss der TraderFox-Vorteile zu kommen)
aktien Flatrate mit der Trader-Zeitung
Unsere Magazin-Covers
3 Monate Laufzeit
147,- Euro
Alle Börsendienste von aktien
zu einem unschlagbar günstigen Preis