array (
  'ID' => '157824',
  'post_title' => 'Golden IPO: The image captures a close-up of a person\'s hand holding a glistening "IPO" symbol with an abstract stock chart in the background, embodying a sense of financial growth.',
  'post_content' => '',
  'post_date' => '2025-11-03 08:28:20',
  'post_type' => 'attachment',
  'post_mime_type' => 'image/jpeg',
  'post_parent' => '157819',
  'src' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/11/AdobeStock_1492547121-scaled.jpeg',
  'width' => 2560,
  'height' => 1435,
  'sizes' => 
  array (
    'thumbnail' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/11/AdobeStock_1492547121-150x150.jpeg',
      'width' => 150,
      'height' => 150,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'bd' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/11/AdobeStock_1492547121-730x409.jpeg',
      'width' => 730,
      'height' => 409,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'sm' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/11/AdobeStock_1492547121-510x320.jpeg',
      'width' => 510,
      'height' => 320,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'md' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/11/AdobeStock_1492547121-600x420.jpeg',
      'width' => 600,
      'height' => 420,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'lg' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/11/AdobeStock_1492547121-800x340.jpeg',
      'width' => 800,
      'height' => 340,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'fb' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/11/AdobeStock_1492547121-1200x628.jpeg',
      'width' => 1200,
      'height' => 628,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'post-thumbnail' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/11/AdobeStock_1492547121-1200x673.jpeg',
      'width' => 1200,
      'height' => 673,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
  ),
)

3 junge IPO-Unternehmen aus den USA mit spannenden Stories!

Bildherkunft: AdobeStock_1492547121

Fermi - Der ehrgeizigste KI-Power Campus geht an die Börse

Fermi America (FRMI) ist ein Anfang des Jahres gegründeter REIT und Pionier bei der Entwicklung der elektrischen Netze für KI-Revolution. Diese sollen die hochgradig redundante Energie im Gigawatt‑Maßstab liefern. Genau dies ist die Voraussetzung für die Schaffung der nächsten Generation künstlicher Intelligenz ist. Mitbegründet vom ehemaligen US‑Energieminister Rick Perry, beantwortet Fermi America den Aufruf vom US-Präsident Donald Trump, globale Führungsstärke in den Bereichen Energie und KI zu erreichen.  

Im Juni kündigte das Unternehmen einen neuartigen HyperGrid-Campus "hinter dem Zähler" an ("Project Matador"). Dieser soll die folgenden Bereiche integrieren, um die nächste Generation künstlicher Intelligenz zu ermöglichen: den größten Nuklearkomplex Amerikas, das landesweit größte Gas‑Projekt, Strom aus dem öffentlichen Netz, Solarenergie und Batteriespeicher.

Der in Texas gelegene Campus entsteht in Partnerschaft mit dem Texas Tech University System (TTU System) und soll das weltweit größte energiebetriebene KI‑Zentrum werden. Auf einer Fläche von ungefähr 2.335 Hektar verfügt der Campus über das Potenzial, bis zu 11 Gigawatt Leistung und 1.67 km² KI‑Kapazität bereitzustellen. Der Standort bietet zudem eine der schnellsten erstklassigen Glasfaserinfrastrukturen des Landes sowie hervorragende Solarressourcen. Speziell für KI und Daten konzipiert, soll das HyperGrid sauberen, hochzuverlässigen Grundlaststrom in nie dagewesenem Umfang liefern. Die geotechnischen Arbeiten auf dem Campus haben bereits begonnen; bis Ende 2026 soll das erste Gigawatt an Leistung online gehen.

Quelle: https://www.prnewswire.com/news-releases/fermi-america-and-the-texas-tech-university-system-first-to-answer-president-trumps-call-for-global-energy-and-ai-dominance-302492683.html

Die strategische Investition und die zentrale innovative Partnerschaft zwischen Fermi America und dem Texas Tech University System sollen das weltweit größte energiebetriebene Rechenzentrum schaffen und die USA fest an die Spitze des globalen KI‑Wettlaufs setzen. In den letzten Monaten hat es weitere wichtige neue Partnerschaften gegeben, u.a. mit Hyundai Engineering & Construction und Westinghouse Electric Company. Das Unternehmen betont in diesem Kontext, in den kommenden zwölf Monaten noch keine Umsätze zu erwarten.

Das Geschäftsmodell zielt auf langfristige Verträge mit Hyperscalern ab (z. B. Amazon Web Services, Microsoft Azure, Google Cloud, Meta, Apple, Oracle). Hierbei entwickelt, baut und vermietet Fermi "KI‑taugliche" Rechenzentrumsflächen inklusive gesicherter Energie. Der Differenzierungsfaktor ist die eigene, skalierbare Stromerzeugung verbunden mit der Kühlkapazität. Genau hier stoßen derzeit viele Rechenzentrumsprojekte an ihre Grenzen.

Im Wettbewerbsumfeld trifft Fermi auf Entwicklern wie Digital Realty oder QTS, positioniert sich jedoch als "Power‑first"-Plattform.

Die Herausforderungen sind jedoch nicht zu unterschätzen. Hier sind vor allem Ausführungs‑ und, Genehmigungsverfahren sowie Vorfinanzierungsrisiken zu nennen.

Charttechnisch konnte die Aktie am ersten Handelstag am 01. Oktober um 30 % nach oben schießen. Aktuell scheint es so, dass die Aktie eine mögliche Seitwärtskonsolidierung einlegen will. Dies gilt zu genauer zu beobachten. Falls die bullische Kerze vom 28. Oktober herausgenommen werden kann, bietet es sich an eine erste Position zu öffnen. Diese kann über dem Hoch vom 13. Oktober und beim Ausbruch auf ein neues Allzeithoch pyramidisiert werden.

Fermi Chart

Quelle: https://desk.traderfox.com/

StandardAero - Der stille Riese der Luftfahrt-Wartung profitiert vom zunehmenden Flugverkehr und von der neuen geopolitischen Lage

In der komplexen Welt der Luftfahrt sind die unsichtbaren Akteure, die Flugzeuge sicher und effizient in der Luft halten, von entscheidender Bedeutung. StandardAero (SARO) ist ein führender Anbieter von Wartungs-, Reparatur- und Aufarbeitungsdiensten (MRO) für Flugzeugtriebwerke und -komponenten und spielt hierbei eine zentrale Rolle. Der Börsengang fand im Oktober 2024 statt.

StandardAero’s Portfolio an Dienstleistungen umfasst Triebwerkswartung, -Reparatur und - Aufarbeitungsdiensten, Komponentenreparatur, Support sowie allgemeine Ingenieurlösungen. StandardAero ist ein autorisierter Dienstleister von führenden OEMs wie GE Aerospace, Honeywell, Pratt & Whitney Canada und Rolls-Royce und verfügt über ein globales Netzwerk von spezialisierten Einrichtungen.  Die Kunden stammen aus der kommerziellen, militärischen und Business-Luftfahrt.

Das KUV (2026) liegt bei 1,5, und das KGV (2026) beläuft sich auf 23,9.

Die Wurzeln von StandardAero reichen bis ins Jahr 1911 zurück, als das Unternehmen in Winnipeg, Kanada, als "Standard Machine Works" gegründet wurde. Zunächst es auf die Reparatur von Automobilmotoren spezialisiert war. In den 1920er Jahren erweiterte es sein Geschäft auf Flugzeugtriebwerke und wurde 1949 als "Standard Aero Engine Limited" eingetragen. Über Jahrzehnte hinweg wuchs das Unternehmen durch strategische Akquisitionen und den Ausbau seiner Fähigkeiten, insbesondere in der Wartung von Turbinentriebwerken ab den 1960er Jahren, zu einem der größten unabhängigen MRO-Anbieter weltweit.

Im hart umkämpften MRO-Markt misst sich StandardAero mit Branchengrößen wie AAR, Jet Aviation und Duncan Aviation. Seine Marktpositionierung stützt sich auf über 100 Jahre Erfahrung, OEM-Autorisierungen und ein umfangreiches Dienstleistungsportfolio für eine breite Palette von Triebwerkstypen. Das Unternehmen ist als unabhängiger "Pure-Play"-Anbieter im Markt bekannt.

Aufgrund der weltweit wachsenden Mittelschicht und der neuen geopolitischen Lage dürfte der globale Flugverkehr (kommerziell und militärisch) robust bleiben, was zu einer erhöhten Nachfrage nach MRO-Dienstleistungen führt. StandardAero profitiert von der Verlagerung der Triebwerkswartung von den Fluggesellschaften zu spezialisierten Anbietern. Strategische Übernahmen und die Ausweitung der Kapazitäten sichern langfristiges Wachstum. Es gilt zu beachten, dass der Flugverkehr relativ sensibel ist gegenüber Konjunkturschwankungen und unvorhergesehenen Ereignissen wie Pandemien.

Die Aktie befindet sich oberhalb aller wichtigen gleitenden Durchschnitten wie dem 10, 20, 50 und 200 Tagedurchschnitt, die dazu alle steigend sind. Das ist konstruktiv. Es scheint, dass die Aktie aktuell im Prozess ist, eine Seitwärtskonsolidierung einzulegen. Über dem Hoch vom 15. Oktober bietet es sich an, eine erste Position zu öffnen. Diese kann über dem Hoch vom 30. Juni aufgestockt werden. Wichtig ist es zu beachten, dass die nächsten Quartalszahlen am 10. November vorgelegt werden.

StandardAero Qualitätscheck

Quelle: Qualitäts-Check TraderFox

In der rasant wachsenden Welt des Online-Handels stehen Marken vor der Herausforderung, sich auf unzähligen Marktplätzen zu behaupten. Hier kommt Pattern Group (PTRN) ins Spiel, das sich zum Ziel gesetzt hat, Marken dabei zu helfen, ihre Umsätze auf globalen E-Commerce-Plattformen mithilfe proprietärer Technologie und Künstlicher Intelligenz zu beschleunigen. Am 19. September 2025 debütierte die Aktie an der Nasdaq.

Die Pattern Group wurde ursprünglich 2013 unter dem Namen iServe in Utah von David Wright und Melanie Alder gegründet. Das Unternehmen etablierte sich zunächst als einer der größten Verkäufer auf Amazon. Im November 2024 wurde das Unternehmen von Covalent Group in Pattern Group Inc. umbenannt. Durch strategische Expansionen, wie die Übernahme des Beratungsunternehmens Practicology, erweiterte Pattern seine internationale Präsenz.

Das Kerngeschäftsmodell von Pattern Group ist es, Marken als "E-Commerce-Beschleuniger" zu dienen. Dies geschieht hauptsächlich durch einen "Retail-as-a-Service"-Ansatz. Konkret erwirbt Pattern direkt Lagerbestände von seinen Markenpartnern und verkauft diese Produkte anschließend auf über 60 globalen Online-Marktplätzen wie Amazon, Walmart, Tmall, JD, TikTok Shop und Mercado Libre. Durch die Übernahme des Inventars erhält Pattern die volle Kontrolle über Preisgestaltung, Logistik, Content-Management, Werbung und Kundenservice. Dabei setzt das Unternehmen stark auf seine proprietäre "Ecommerce Acceleration Platform", die KI und maschinelles Lernen nutzt, um mehr als 46 Billionen Datenpunkte zu verarbeiten und wöchentlich Hunderte von Milliarden weitere hinzuzufügen. Diese datengestützte Plattform optimiert und automatisiert alle Hebel des E-Commerce-Wachstums und hilft Marken dabei, profitablen Umsatz zu erzielen. Zusätzlich zu den Retail-Operationen bietet Pattern auch Software-Tools wie "Product Experience Management" und Influencer-Management-Plattformen an. Die Kunden von Pattern stammen aus verschiedenen Branchen, darunter Gesundheit & Wellness, Haustierbedarf, Sport, Beauty & Körperpflege, Outdoor, Unterhaltungselektronik und Haus & Lifestyle.

Ein kritischer Punkt ist die hohe Abhängigkeit des Unternehmens von Amazon. Im Jahr 2024 stammten gut 90 % des Umsatzes von Amazon, wobei 88 % davon auf den US-Marktplatz entfielen. Trotz dieser Konzentration weist Pattern eine starke Partnerbindung auf: 87 % des Umsatzes 2024 stammten von bestehenden Partnern, und fast die Hälfte des Umsatzes von Partnern, mit denen sie seit fünf oder mehr Jahren zusammenarbeiten.

Das KUV (2026) liegt bei 1,04, und das KGV (2026) beläuft sich auf 42,12.

Pattern Group agiert in einem hart umkämpften Umfeld. Zu den direkten Wettbewerbern könnten andere E-Commerce-Dienstleister, Performance-Marketing-Agenturen und auch die Marken selbst gehören, wenn sie versuchen, ihre Marktplatzstrategien intern zu managen. Betrachtet man den breiteren Einzelhandelssektor, gehören zu den Wettbewerbern Unternehmen wie BJ's Wholesale Club (BJ), Wayfair (W), Sprouts Farmers Market (SFM), Vipshop (VIPS), GAP (GAP), Floor & Decor (FND) und Ollie's Bargain Outlet (OLLI). Weitere indirekte Wettbewerber oder Vergleichsunternehmen könnten Etsy (ETSY), Groupon (GRPN) oder auch globale E-Commerce-Player sein.

Vor zwei Wochen brach die Aktie in Mitten der allgemeinen Marktschwäche auf ein neues Allzeithoch aus. Das war sehr bullisch. Aktuell befindet sie sich ca. 7 % unterhalb ihres 52 Wochenhochs. Am kommenden Mittwoch, dem 05. November, sollen die nächsten Quartalszahlen vorgelegt werden. Diese würde ich abwarten, bevor ich eine Position eröffnen würde.

Pattern Group Chart

Quelle: https://desk.traderfox.com/

Artikel des Tages
Über den WhatsApp-Kanal vom aktien Magazin
CapTrader

Tipp: 200 StandardAero Inc Aktien für nur 2,00 USD handeln über die CapTrader: TraderFox-Edition

Depot eröffnen
0 €

Gebührenfreier Handel mit
finanzen.net zero & Profi-Tools von TraderFox

Diese Kooperation wirbelt die TraderFox-Welt durcheinander.
Wir verknüpfen unsere Profi-Tools mit dem gebührenfreien Handel von finanzen.net Zero
Depot eröffnen (Unbedingt diesen Link verwenden, um in den Genuss der TraderFox-Vorteile zu kommen)
aktien Flatrate mit der Trader-Zeitung
Unsere Magazin-Covers
3 Monate Laufzeit
147,- Euro
Alle Börsendienste von aktien
zu einem unschlagbar günstigen Preis