Mit dem australischen Unternehmen DroneShield [WKN: A2DMAA, ISIN: AU000000DRO2] bietet sich Anlegern laut Börse Online (Ausgabe 30/2025) eine spannende Möglichkeit, in ein zeitpolitisches Thema zu investieren, das sehr im Fokus der Nachrichtenberichterstattung steht: Drohnenabwehr in Kriegsgebieten. DroneShield sei ein ausgewiesener Drohnenabwehr-Spezialist und habe kürzlich den Eingang eines neuen Auftrags in Rekordhöhe gemeldet.
Neuer Auftrag mit höherem Wert als Gesamtumsatz 2024 eingegangen
DroneShield habe einen Auftrag im Wert von rund 58 Mio. USD erhalten. Zur besseren Einordnung des Auftragsvolumens müsse man sehen, dass die Australier im gesamten Geschäftsjahr 2024 weniger Umsatz erzielt hatten.
Der Kunde des Auftrags sei nicht genannt worden, doch es dürfe sich um einen Militärkunden aus Europa handeln. Um die steigende Nachfrage in Europa zu bedienen, wolle das Unternehmen bald einen Produktionsstandort in der EU aufbauen, der neben Fertigung auch der Entwicklung und Schulung dienen soll.
Ausweitung der Produktionskapazitäten in Europa und Australien geplant
DroneShield betrachte Europa als einen der wichtigsten Absatzmärkte. Das potenzielle Auftragsvolumen aus der Region werde mit 620 Mio. Euro beziffert. Schon jetzt seien über 1.000 DroneShield-Systeme in der Ukraine im Einsatz.
Auch in Australien befinde sich DroneShield auf Expansionskurs. Die Produktionskapazitäten sollen bis Ende 2026 so weit ausgebaut werden, dass Produkte im Wert von 2,4 Mrd. USD im Jahr hergestellt werden können.
Angesichts des bestehenden Potenzials hinsichtlich der Nachfrage nach Lösungen zur erfolgreichen Abwehr von Drohnen in Kriegsgebieten habe der Nebenwert laut Börse Online mittel- und langfristig Kursfantasie. Die Redaktion des Börsenmagazins rät mit einem Kursziel von 2,60 Euro zum Kauf (50 % Potenzial), weist aber darauf hin, dass die Aktie nach einer Rally von mehr als 300 % seit Jahresbeginn durchaus anfällig für scharfe Korrekturen sein kann.