Elmos Semiconductor [WKN: 567710, ISIN: DE0005677108] bietet laut Focus Money (Ausgabe 41/2025) intelligente Mikrochip-Lösungen für verschiedene Zukunftsmärkte an: Fahrerassistenzsysteme, intelligente Sensoren, Motorsteuerungen und innovative LED-Beleuchtungskonzepte für moderne Fahrzeuge. Einziges Manko für das Geschäft sind geopolitische Unsicherheiten und Handelskonflikte mit Auswirkungen auf Lieferketten und Absatzmärkte.
Dortmunder Technologieunternehmen kann auf eine langfristige Erfolgsstory blicken
Die langjährige Geschäftsentwicklung der Dortmunder spreche aber für sich und sei eine deutsche Erfolgsstory. Seit dem Geschäftsjahr 2020 habe sich der Umsatz von 232 Mio. Euro auf 581 Mio. Euro um 150 % erhöht. Wenn es nach Analysten gehe, dürfe bis 2032 der Konzernumsatz auf mehr als 1 Mrd. Euro zulegen.
Auch die Ergebnisseite habe sich seit 2020 positiv entwickelt. Im Coronajahr habe Elmos Semiconductor nur knapp schwarze Zahlen beim Konzerngewinn geschrieben. Im Jahr 2024 sei ein Gewinn von 128,7 Mio. Euro realisiert worden.
Bewertung für einen Wachstumswert aus dem Technologiesektor nicht sehr ambitioniert
Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 15 sei Elmos Semiconductor als Halbleiterunternehmen nicht zu ambitioniert bewertet. Auch beim Kurs-Gewinn-Wachstums-Verhältnis (PEG) wisse der Konzern mit einem Wert von 0,55 zu überzeugen.
Künftig müsste Elmos Semiconductor gerade aus dem automobilen Halbleitermarkt eine hohe Nachfrage erhalten. Diese Wachstumschancen stehen auch bei den Analysten im Fokus für ihre Kaufempfehlungen. Derzeit würden 5 Experten zum Kauf des Titels raten, keiner spreche sich für einen Verkauf aus. Focus Money rät mit einem Kursziel von 120 Euro zum Kauf (41 % Potenzial) und rät Anlegern zu einem Stoppkurs bei 70 Euro zur Verlustbegrenzung.