Der Betreiber einer Mehrländerbörse Euronext [WKN: A115MJ, ISIN: NL0006294274] ist laut Börse Online (Ausgabe 39/2025) mit der Aufnahme in den französischen Leitindex CAC-40 für die sehr gute Kursentwicklung der zurückliegenden Jahre belohnt worden. Die Erfolgsstory des Dauerfavoriten von Börse Online dürfe damit noch nicht beendet sein.
Effizienzgewinne werden durch die unternehmerische Größe zunehmend wahrscheinlicher
Euronext habe durch Übernahmen in den letzten Jahren eine unternehmerische Größe erreicht, die neue Effizienzgewinne möglich mache. Der nächste Meilenstein stehe laut Experten an, wenn französische Staatsanleihen auf der elektronischen Handelsplattform gehandelt werden.
Euronext habe sich als erfolgreicher Konsolidierer kleinerer Börsen einen Namen gemacht. Einen frischen positiven Einfluss für mögliche Synergien könne sich durch die Eingliederung der Athener Börse ergeben. Weitere Übernahmen seien nicht ausgeschlossen.
Mehrländerbörsenbetreiber mit zweistelligem Wachstum bei Umsatz und Ertrag
Doch Euronext sei nicht auf Übernahmen für Wachstumsimpulse angewiesen. Der Konzern könne durchaus zweistellige Zuwächse bei Umsatz und Ertrag aus eigener Kraft erwirtschaften.
Da die Aktie des Börsenbetreibers aktuell mit einem Bewertungsabschlag von knapp 30 % im Vergleich zu einer Gruppe von Aktien anderer Börsenbetreiber notiere, biete die laufende Konsolidierung des Titels eine willkommene Einstiegsgelegenheit. Börse Online rät mit einem Kursziel von 175 Euro zum Kauf (36 % Potenzial).