die Aktie von Amgen (WKN: 867900) signalisiert nach einer langen Seitwärtsphase einen potenziellen Trendschub. Der Kurs testet aktuell eine seit 2024 bestehende Abwärtstrendlinie im Bereich um 320 USD. Gleichzeitig bewegt sich die Aktie weg von den mittelfristigen GDs, was technischen Rückenwind bedeutet. Zudem signalisiert der MACD ein Kaufsignal und der RSI notiert im bullischen Bereich nahe der Überkauft-Schwelle, was zusätzliches Momentum verleiht. Die Umsätze steigen beim jüngsten Anstieg deutlich an; das spricht für institutionelles Interesse. Aus Fibonacci-Sicht wären nach erfolgreichem Ausbruch zunächst Ziele bei 333 USD und im erweiterten Szenario bei 341 USD (161,8%-Extension) realistisch. Über der breiten Widerstandszone um 320/333 USD, speziell aber über 347 USD könnte eine Trendbeschleunigung einsetzen, was ein attraktives CRV bietet. Erst unter 287 USD trübt sich das Bild signifikant ein; dort sollte ein Stopp platziert werden.
Bevorzugtes Szenario: Long. SL bei ca. 287 USD (GD-Cluster).
Amgen (AMGN) zählt zu den weltweit führenden Biotechnologieunternehmen mit Fokus auf Onkologie, Entzündungskrankheiten und seltene Erkrankungen. Im 3. Quartal steigerte Amgen trotz Preisdrucks das Absatzvolumen um 14 % und den Umsatz um 12 % auf 9,6 Mrd. USD. Sechzehn Produkte erzielten zweistellige Wachstumsraten, vierzehn davon überstiegen die Milliardengrenze. Besonders stark war die Nachfrage in Allgemeinmedizin, Inflammation, Onkologie und seltenen Erkrankungen. Mit AmgenNow startete eine Direktplattform, die Repatha zu einem der niedrigsten Preise weltweit anbietet. Repatha zeigte in der VESALIUS-CV-Studie erstmals Vorteile bei der Primärprävention. EVENITY, UPLIZNA, TEZSPIRE, IMDELLTRA und BLINCYTO sorgten für Dynamik. Biosimilars wuchsen über 50 % p. a. auf rund 3 Mrd. USD. Das Unternehmen prognostiziert einen Umsatz für 2025 von 35,8–36,6 Mrd. USD und ein EPS zwischen 20,60–21,40 USD.