heute sehen wir uns die Aktie von ASML an. Der systemrelevante Anlagenlieferant der Halbleiterindustrie ist mit über 270 Mrd. Euro an der Börse bewertet.
Nach dem Erreichen eines Rekordhochs bei etwa 900 Euro im Jahr 2024 ist der Kurs der Aktie von ASML (ASME) unter eine Abwärtstrendlinie gefallen. Diese Abwärtstrendlinie, die im Chart eingezeichnet ist, diente dem Kurs lange Zeit als Widerstand, bis sie kürzlich nach oben durchbrochen wurde. Dies ist ein potenziell positives Signal, das auf eine Trendwende hindeutet. Im Chart gibt es einige entscheidende Preisniveaus. Eine Widerstandszone liegt bei rund 695 Euro. Diese Hürde stellt einen besonders starken Widerstand dar, der aus früheren Höchstständen im Jahr 2023 resultiert. Ein nachhaltiger Anstieg über diese Marke wäre ein klares Kaufsignal und könnte den Weg zum Rekordhoch ebnen. Die Hauptunterstützung befindet sich im Bereich um 550 Euro. Diese Linie hat den Kurs 2023 und 2025 stabilisiert und einen weiteren Rückgang verhindert.
Bevorzugtes Szenario: Long-Einstieg über 700 Euro, SL unter 625 Euro.
ASML ist Technologieführer in der Halbleiterindustrie und profitiert stark von der steigenden Nachfrage nach Chips für künstliche Intelligenz und andere Hightech-Anwendungen. Der Schlüssel zur Dominanz liegt in der EUV-Lithographie. Dabei handelt es sich um ein hochkomplexes und einzigartiges Verfahren zur Chipherstellung, das ASML praktisch im Alleingang beherrscht. Traditionelle Lithographie-Systeme verwenden Licht mit längeren Wellenlängen. Mit der zunehmenden Miniaturisierung der Chips stieß diese Technologie aber an ihre physikalischen Grenzen. Die EUV-Systeme von ASML nutzen hingegen extrem kurzwelliges, ultraviolettes Licht. Diese extrem kurze Wellenlänge ermöglicht es, noch feinere Strukturen auf die Wafer zu "drucken" und damit kleinere, schnellere und energieeffizientere Chips zu produzieren.