heute werfen wir einen Blick auf die Aktie von RWE. Das Energieunternehmen ist mit über 25 Mrd. Euro an der Börse bewertet.
Die Aktie von RWE (RWE) hat einen starken Aufwärtstrend hinter sich, der sie von ihren Tiefs bei rund 28 Euro Anfang 2025 nach oben befördert hat. Die 40-Wochenlinie, die einen wichtigen mittelfristigen Trendindikator darstellt, verläuft steil nach oben und stützt den Kursverlauf. Die obere Widerstandszone befindet sich im Bereich von 36,50 Euro. Dies ist das Niveau, an dem der Aufwärtstrend zuletzt gebremst wurde. Ein weiterer, sehr wichtiger Widerstand liegt im Bereich von rund 40 Euro. Hier verläuft eine absteigende Trendlinie, die den Kurs in den letzten Jahren begrenzt hat. Ein nachhaltiger Ausbruch über diese Marke wäre ein sehr starkes technisches Kaufsignal. Die erste wichtige Unterstützung liegt bei 34,40 Euro. Die 40-Wochenlinie bei rund 32,50 Euro fungiert ebenfalls als dynamische Unterstützung.
Bevorzugtes Szenario: Long-Einstieg, SL unter 33,50 Euro.
Berenberg hat die Einstufung für RWE mit "Buy" und einem Kursziel von 42 Euro bestätigt. Das Analysehaus begründet die positive Einschätzung maßgeblich mit dem Potenzial des Energiekonzerns, den Gewinn je Aktie bis 2030 auf 4 Euro zu verdoppeln. Berenberg erwartet, dass RWE dieses Ziel durch geplante Investitionen in Höhe von 35 Mrd. Euro in erneuerbare und flexible Erzeugungskapazitäten sowie durch den Abschluss eines Aktienrückkaufprogramms im Volumen von 1,5 Mrd. Euro bis Mitte 2026 erreichen wird. Im britischen Offshore-Windgeschäft dürfte RWE mit dem Norfolk-Projekt von zweistelligen Renditen profitieren. Ab 2026 sollen in Deutschland neue Gasauktionen starten, bei denen RWE bis zu 3 Gigawatt an Kraftwerkskapazitäten in der Hinterhand hat – mit potenziellen Renditen von 10 bis 15 Prozent. Zusätzlicher Rückenwind kommt aus den USA, wo RWE von Steuervergünstigungen profitiert.