Die Börsen sind momentan in einem Zustand, der sich durchaus als turbulent bezeichnen lässt. Minus vier Prozent an einem Tag plus zwei am nächsten sind schließlich Schwankungen, die man höchstens im Bereich der Kryptowährungen als alltäglich ansehen würde. Dass diese Schwankungen in Kombination mit der aktuellen Berichtssaison auch das Traderfox Global Trend-Following Desk ein wenig durcheinanderwürfeln, liegt auf der Hand. Aus diesem Grund stelle ich heute erneut zwei der trendstabilsten Unternehmen der 1000 größten, börsengelisteten US-Player vor:

(Max Brauleder nutzt die TraderFox Börsensoftware, um die trendstabilsten Aktien der USA zu identifizieren)
Mit Hilfe eines breiten und teils akquirierten Markenportfolios hat sich der Xylem Konzern zu einem der größten Profiteure dieses Problems entwickelt. Xylem entstand 2011 durch einen Spin-off aller Unternehmen des ITT-Konzerns, die im Bereich der Wassertechnologien tätig waren. Xylem deckt hierbei vom öffentlichen Sektor, über die Industrie, die Landwirtschaft und kommerzielle Nutzer alle Bereiche ab. Am spannendsten für die zukünftige Entwicklung des Unternehmens scheint das Segment des 2016 übernommenen Unternehmens Sensus zu sein. Sensus bildet die Schnittstelle zwischen Wasserversorgung und smarten Technologien. Mit Hilfe von u. A. vernetzten Messgeräten, Cloud-basierter Analysesoftware und Datenmanagementsystemen könnte Sensus die Digitalisierung in der Wasserwirtschaft für Xylem massiv vorantreiben. Mit einer Reichweite von 150 Ländern, extrem viel Potential in den Schwellenländern, die bisher lediglich knapp 20 Prozent von Xylems Umsätzen ausmachen, und mit einer Vorreiterrolle im Bereich Digitalisierung stehen die Zeichen für Xylems Wachstum mehr als gut. In den letzten 5 Jahren konnte die Aktie mehr als 150 Prozent zulegen. Im Moment spricht nichts gegen die Fortsetzung dieses Trends.

Die Sortimentsbreite des Unternehmens und lohnende Regierungsaufträge sind vermutlich die Hauptgründe für Raytheons Erfolg. Mit mehr als 25,3 Mrd. USD konnte das Unternehmen die Nettoumsätze 2017 um über 5 Prozent steigern. Bis 2020 sollen die Umsätze des Unternehmens auf fast 30 Mrd. USD ansteigen und einen Gewinn je Aktie über 10,9 USD mit sich bringen. Dass diese Ziele realistisch sind, liegt auch an Trumps Vorhaben, die Rüstungs- und Verteidigungsausgaben der NATO-Mitgliedsstaaten in den nächsten Jahren zu erhöhen. Bis 2024 sollen die Länder zwei Prozent ihrer Wirtschaftsleistung in Militärische Investitionen stecken, um die USA nicht als Militärpartner zu verlieren. Nach der Annektierung der Krim durch Russland haben viele Staaten bereits mit einer Erhöhung des Verteidigungsbudgets begonnen, wovon in der Rüstungsindustrie ansässige Konzerne wie Raytheon, Boeing oder Northrop Grumman massiv profitieren.


(Max Brauleder nutzt die TraderFox Börsensoftware, um die trendstabilsten Aktien der USA zu identifizieren)
- Xylem Inc. (3-Jahres-Trendstabilität 19,64)
Mit Hilfe eines breiten und teils akquirierten Markenportfolios hat sich der Xylem Konzern zu einem der größten Profiteure dieses Problems entwickelt. Xylem entstand 2011 durch einen Spin-off aller Unternehmen des ITT-Konzerns, die im Bereich der Wassertechnologien tätig waren. Xylem deckt hierbei vom öffentlichen Sektor, über die Industrie, die Landwirtschaft und kommerzielle Nutzer alle Bereiche ab. Am spannendsten für die zukünftige Entwicklung des Unternehmens scheint das Segment des 2016 übernommenen Unternehmens Sensus zu sein. Sensus bildet die Schnittstelle zwischen Wasserversorgung und smarten Technologien. Mit Hilfe von u. A. vernetzten Messgeräten, Cloud-basierter Analysesoftware und Datenmanagementsystemen könnte Sensus die Digitalisierung in der Wasserwirtschaft für Xylem massiv vorantreiben. Mit einer Reichweite von 150 Ländern, extrem viel Potential in den Schwellenländern, die bisher lediglich knapp 20 Prozent von Xylems Umsätzen ausmachen, und mit einer Vorreiterrolle im Bereich Digitalisierung stehen die Zeichen für Xylems Wachstum mehr als gut. In den letzten 5 Jahren konnte die Aktie mehr als 150 Prozent zulegen. Im Moment spricht nichts gegen die Fortsetzung dieses Trends.

- Raytheon (3-Jahres-Trendstabilität 19,22)
Die Sortimentsbreite des Unternehmens und lohnende Regierungsaufträge sind vermutlich die Hauptgründe für Raytheons Erfolg. Mit mehr als 25,3 Mrd. USD konnte das Unternehmen die Nettoumsätze 2017 um über 5 Prozent steigern. Bis 2020 sollen die Umsätze des Unternehmens auf fast 30 Mrd. USD ansteigen und einen Gewinn je Aktie über 10,9 USD mit sich bringen. Dass diese Ziele realistisch sind, liegt auch an Trumps Vorhaben, die Rüstungs- und Verteidigungsausgaben der NATO-Mitgliedsstaaten in den nächsten Jahren zu erhöhen. Bis 2024 sollen die Länder zwei Prozent ihrer Wirtschaftsleistung in Militärische Investitionen stecken, um die USA nicht als Militärpartner zu verlieren. Nach der Annektierung der Krim durch Russland haben viele Staaten bereits mit einer Erhöhung des Verteidigungsbudgets begonnen, wovon in der Rüstungsindustrie ansässige Konzerne wie Raytheon, Boeing oder Northrop Grumman massiv profitieren.
