Die Aktie des mit rund 6,54 Mrd. USD kapitalisierten Anbieters von Interkonnektivität-Lösungen – CommScope (COMM) beendete nun vor dem Hintergrund besser als erwarteter Quartalszahlen und einer freundlichen Börsenstimmung die mehrmonatige Konsolidierung und schaffte einen Big-Picture-Breakout aus einer ausgeformten "Tasse-mit-Henkel"-Formation auf ein neues 52-Wochen-Hoch.
Den entscheidenden Impuls für die dynamische Chartbewegung lieferten besser als erwartete Q3-Zahlen vom 3. November. Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahreswert um 4 % auf 1,29 Mrd. USD und lag damit genau auf der Höhe der Konsenserwartung. Das EPS von 0,81 USD fiel allerding deutlich als die erwarteten 0,72 USD aus. Dabei erhöhte sich das Nettoergebnis im Vergleich zum Vorjahreswert um 53 % auf 159 Mio. USD.
Für das abschließende vierte Quartal rechnet der Konzern mit einem Umsatz im Bereich von 1,14–1,19 Mrd. USD (Konsens: 1,18 Mrd. USD) bei einem EPS von 0,54–0,59 USD (Konsens: 0,57 USD). Für das Ganze Jahr peilt man eine rund 30%ige Umsatzsteigerung auf 4,89–4,94 Mrd. USD (Konsens: 4,92 Mrd.) an bei einem EPS von 2,57–2,62 USD (Konsens: 2,52 USD).
Als wesentlicher Wachstumstreiber der Unternehmensentwicklung erweist sich weiterhin die starke Nachfrage nach Konnektivität-Lösungen. Die Umsätze dieser Sparte haben sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 68 % auf 819 Mio. USD erhöht.
In Anbetracht der Tatsache, dass der Konzern durchaus profitabel in einem aufkommenden Markt von neuen Konnektivität-Standards wie z.B. 5G positioniert ist, bietet es sich durchaus an, dem charttechnischen Big-Picture-Breakout auf ein neues 52-Wochen-Hoch mit einer engen Risikotoleranz von 2-3 % auf der Long-Seite zu folgen. Die wahre Umsatzstärke des Konzerns dürfte sich allerdings erst mit der Etablierung des IoT-Trends entfalten können.
Den entscheidenden Impuls für die dynamische Chartbewegung lieferten besser als erwartete Q3-Zahlen vom 3. November. Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahreswert um 4 % auf 1,29 Mrd. USD und lag damit genau auf der Höhe der Konsenserwartung. Das EPS von 0,81 USD fiel allerding deutlich als die erwarteten 0,72 USD aus. Dabei erhöhte sich das Nettoergebnis im Vergleich zum Vorjahreswert um 53 % auf 159 Mio. USD.
Für das abschließende vierte Quartal rechnet der Konzern mit einem Umsatz im Bereich von 1,14–1,19 Mrd. USD (Konsens: 1,18 Mrd. USD) bei einem EPS von 0,54–0,59 USD (Konsens: 0,57 USD). Für das Ganze Jahr peilt man eine rund 30%ige Umsatzsteigerung auf 4,89–4,94 Mrd. USD (Konsens: 4,92 Mrd.) an bei einem EPS von 2,57–2,62 USD (Konsens: 2,52 USD).
Als wesentlicher Wachstumstreiber der Unternehmensentwicklung erweist sich weiterhin die starke Nachfrage nach Konnektivität-Lösungen. Die Umsätze dieser Sparte haben sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 68 % auf 819 Mio. USD erhöht.
In Anbetracht der Tatsache, dass der Konzern durchaus profitabel in einem aufkommenden Markt von neuen Konnektivität-Standards wie z.B. 5G positioniert ist, bietet es sich durchaus an, dem charttechnischen Big-Picture-Breakout auf ein neues 52-Wochen-Hoch mit einer engen Risikotoleranz von 2-3 % auf der Long-Seite zu folgen. Die wahre Umsatzstärke des Konzerns dürfte sich allerdings erst mit der Etablierung des IoT-Trends entfalten können.