Nachdem am vergangenen Samstag seitens der Trump-Regierung Ausnahmeregelungen für Zölle auf Produkte aus China (wie u.a. Smartphone, Chips und Computer) vorgelegt wurden, könnten wir am heutigen Montag oder an einem anderen Tag in dieser Woche einen sogenannten "Follow Through Day" (FTD) bekommen. Daher gilt es, eine Watchlist vorbereitet zu haben.
Das Konzept eines "Follow Through Day" wurde von William O’Neil entwickelt. Jedem Bullenmarkt geht ein FTD voraus, aber nicht jeder FTD führt zu einem neuen Bullenmarkt.
Wie funktioniert das Signal des Follow Through Day genau?
Nach einem längeren Abschwung an den Aktienmärkten oder einem heftigen (kurzfristigen) Abverkauf der Indizes - so wie wir es in den letzten Wochen erlebt haben, und wie wir es im März 2020 während des Covid-Crashs gesehen haben - gilt es, nach dem ersten Rallye-Tag ("rally day") bei der Nasdaq oder dem S&P 500 Ausschau zu halten. Weder der prozentuale Gewinn noch das Volumen spielen an diesem Punkt eine Rolle. In einigen Fällen kann sogar ein Minustag den ersten Tag eines Rallyeversuchs markieren, wenn sich der Index von einem starken Tageseinbruch erholt und nahe den Tageshochs schließt (sogenannter "pink rally day"). Am 07. April sahen wir einen Rallye-Tag bei der Nasdaq und einen "pink" Rallye-Tag beim S&P 500.
Im nächsten Schritt gilt es, die Indizes gewissenhaft zu verfolgen. Am Tag 4 oder später (idealerweise zwischen Tag 4 und Tag 7) des Rallye-Versuchs will O’Neil einen größeren Plustag sehen (mehr als +1 %) verbunden mit höherem Handelsvolumen als am vorherigen Handelstag. Dieses Zeitfenster von vier Tagen oder mehr gibt ausreichend Zeit für die Eindeckungen der Leerverkäufer. Wichtig ist, dass der Index in dieser Zeit kein neues Tief macht! Denn ein FTD soll Kraft vermitteln und zeigen, dass die institutionellen Anleger zurück in den Markt kommen.
Nachdem wir am 07. April einen Rallye-Tag gesehen haben, ermöglicht seit dem vergangenen Donnerstag (Tag 4), dass wir einen FTD erhalten. Donnerstag war ein Minustag, was nicht als ein FTD qualifiziert. Am Freitag sahen wir einen stärkeren Plustag (die Nasdaq schloss bei +2.1 %, der S&P bei 1,8 %). Allerdings lag das Handelsvolumen unterhalb des Vortages. Laut Definition stellte Freitag also keinen FTD dar.
Am heutigen Montag ist nun der nächste Handelstag für einen möglichen FTD (Tag 6). Mit den Ausnahmeregelungen für Zölle auf chinesische Produkte im Rücken könnten wir einen Plustag von mehr als 1 % bekommen, verbunden mit einem Handelsvolumen, das höher ist als am Freitag. Also gilt es bestens vorbereitet zu sein. Denn laut Regelwerk muss man bei einem Follow Through Day einen ersten Fuß in die Tür stellen, indem man ein paar Aktien kauft. Sofern man keine kaufenswerte Aktie finden kann, dann schlägt William O’Neil vor, den Index wie den SPY oder die QQQ zu kaufen.
Watchliste bei einem Follow Through Day
Die folgende Liste konzentriert sich auf Aktien, die nahe ihren 52-Wochenhochs stehen und während des Ausverkaufs der letzten Wochen relativ wenig an Wert verloren. Die Tatsache, dass diese Aktien sich so gut über Wasser halten konnten, bedeutet, dass die großen institutionellen Anleger nicht bereit waren, sie zu verkaufen. Das ist sehr positiv einzustufen.
Life Time Group Holdings (LTH) macht den Auftakt. Das Unternehmen wurde 1992 als Life Time Fitness gegründet. Ursprünglich handelte es sich um ein einzelnes Fitnesscenter. Dann wuchs das Unternehmen durch den Fokus auf luxuriöse, ganzheitliche Gesundheitsclubs schnell. Im Jahr 2004 ging Life Time an die Börse, bevor es im Jahr 2015 von Private-Equity-Firmen übernommen wurde. Sechs Jahre später kehrte das Unternehmen als Life Time Group Holdings an die Börse zurück. Heute betreibt es über 170 Clubs in den USA und Kanada und hat sich von reinen Fitnessstudios zu einem Anbieter umfassender Wellness-Lösungen entwickelt. Konkret bietet das Unternehmen hochwertige Fitness- und Wellnesserlebnisse in großen "Athletic Country Clubs" an. Diese umfassen Fitnessbereiche mit modernen Geräten, Gruppenkurse, Personal Training, Spas, Restaurants sowie Kinder- und Freizeitprogramme. Zusätzlich bietet die kostenlose Life Time Digital App Live-Streaming-Kurse, Ernährungsberatung und Gesundheitsinhalte. Das Unternehmen organisiert auch ikonische Sportveranstaltungen wie den Miami Marathon und richtet sich an alle Altersgruppen, von Kleinkindern bis Senioren, mit Programmen für gesundes Altern und Unterhaltung.
Charttechnisch befindet sich die Aktie gut 7 % unterhalb ihres Allzeithochs vom 20. Februar. Während der Korrektur der letzten Wochen hat sie einen doppelten Boden ausgebildet. Das ist ein bullisches Setup. Bei 32 USD würde ich mir eine mehrtägige seitwärts Konsolidierung wünschen. Der Ausbruch über 32,85 USD stellt das Longsignal dar. Grundsätzlich finde ich IPO-Unternehmen immer sehr spannend, da sie die Fantasie der Wall Street wecken können.
Quelle: Qualitäts-Check TraderFox
Das zweite Unternehmen für die Watchlist ist Casella Waste Systems (CWST), das im Jahr 1975 in den USA gegründet wurde. Aus einer kleinen Müllentsorgungsfirma entwickelte sich Casella zu einem führenden regionalen Anbieter von Abfall- und Recyclingdienstleistungen. Im Jahr 1997 ging das Unternehmen an die NASDAQ. Heute bedient Casella den Nordosten und die Mid-Atlantic-Region der USA.
Konkret bietet Casella Abfallsammlung, Recycling, Deponiemanagement und Transferdienste für Kommunen, Unternehmen und Privathaushalte. Das Unternehmen betreibt Materialrückgewinnungsanlagen (MRFs), um Wertstoffe wie Papier und Plastik zu sortieren, und fördert nachhaltige Lösungen wie Zero-Waste-Programme. Zusätzlich bietet Casella Beratung für Abfallreduktion und organische Abfallverarbeitung.
Was aktuell für das Unternehmen spricht, ist, dass konservative Unternehmen wie Casella auch in wirtschaftlich schwierigeren Zeiten eine vernünftige Performance aufzeigen sollten. Denn ihre Dienstleistungen werden stets benötigt.
Die Aktie steht am Allzeithoch. Das ist sehr bullisch. Letzte Wochen sahen wir einen sog. "Shakeout" unter den 200 Tagedurchschnitt. Damit wurden die "schwachen Hände" aus der Aktie gedrängt. Auch das ist bullisch. Im Rahmen einer gut viermonatigen Seitwärtsbewegung bildet die Aktie ein fünffaches Top aus. Es sollte nur eine Frage der Zeit sein, bis dieses Top nach oben gebrochen, und die Aktie das Allzeithoch vom 21. Februar bei 116,31 USD herausnehmen wird. Dies stellt gleichzeitig das Longsignal dar.
Quelle: Qualitäts-Check TraderFox
Ollie’s Bargain Outlet (Olli) ist das dritte Unternehmen für die Watchlist. Es wurde 1982 in Pennsylvania gegründet. Die Kette startete mit dem Fokus auf Schnäppchenware. Nach dem Börsengang im Jahr 2015 wuchs Ollie’s auf heute über 500 Filialen in 30 US-Staaten.
Ollie’s verkauft ein breites Sortiment an Marken- und Eigenmarkenprodukten zu Tiefstpreisen, darunter Haushaltswaren, Lebensmittel, Elektronik, Spielzeug und Kleidung. Die Ware stammt aus Überproduktionen, Verpackungswechseln oder Ladenauflösungen, was bis zu 70 % Rabatt ermöglicht. Filialen haben ein "Schnäppchenjagd"-Ambiente, das Kunden mit ständig wechselnden Angeboten anzieht. Ollie’s bietet keine Lieferung, setzt aber auf Kundentreueprogramme wie Ollie’s Army.
Unternehmen aus dem Discount-Bereich profitieren sowohl in wirtschaftlich guten Zeiten als auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Denn in guten Zeiten sucht jeder Konsument nach Schnäppchen, in schwierigen Zeiten braucht jeder Konsument Schnäppchen.
Die Aktie befindet sich weniger als 5 % unterhalb ihres Allzeithochs bei 120,03 USD. Das ist sehr bullisch. Die Reaktion auf die letzten Quartalszahlen im März war erfreulich, insbesondere weil sie inmitten des Abverkaufs der Gesamtmärkte stattfand. Der einzige Wermutstropfen ist, dass der Chart aktuell nach einem doppelten Top aussieht. Sobald die Aktie jedoch das Allzeithoch nachhaltig herausnehmen kann, sollte dieser Wermutstropfen ad acta gelegt werden. Ein neues Allzeithoch entspricht gleichzeitig dem nächsten Kaufsignal.
Quelle: Qualitäts-Check TraderFox
Das vierte Unternehmen ist Elbit Systems (ELST), das im Jahr 1966 in Israel gegründet wurde. Es hat sich zu einem globalen Leader in Verteidigungstechnologie entwickelt. Ursprünglich auf Elektronik fokussiert, wuchs Elbit durch Akquisitionen, darunter die Übernahme von Kollsman (USA) und Soltam Systems. Seit den 1990er-Jahren expandierte das Unternehmen international und ist heute an der Tel Aviv Stock Exchange und NASDAQ notiert. Mit Hauptsitz in Israel beschäftigt Elbit über 18.000 Mitarbeiter und beliefert Streitkräfte in über 50 Ländern.
Konkret bietet Elbit Systems ein breites Portfolio an Verteidigungs- und Sicherheitslösungen an. Hierunter fallen Kommunikationssysteme, unbemannte Luftfahrzeuge, optoelektronische Sensoren und Panzerabwehrsysteme. Weitere Produkte umfassen Cyberabwehr, Trainings- und Simulationssysteme sowie Avionik für Kampfflugzeuge. Das Unternehmen ist führend in "Network-Centric Warfare"-Technologien, die Echtzeit-Datenaustausch ermöglichen. Dienstleistungen umfassen Systemintegration, Wartung und Modernisierung von Militärplattformen.
Das Unternehmen ist ein großer Profiteur der steigenden Verteidigungsbudgets weltweit. Außerdem stärken Innovationen in KI und Drohnentechnologie die Marktposition.
Charttechnisch macht die Aktie einen hervorragenden Eindruck. Inmitten des Abverkaufs der Indizes machte die Aktie am 19. März aufgrund sehr erfreulicher Quartalszahlen ein Earnings Gap Up von 7,5 % und markierte damit ein neues Allzeithoch. Aktuell steht sie lediglich 3 % unterhalb ihres Allzeithochs. Nach vier Plustagen hintereinander benötigt sie eine seitwärts Konsolidierung. Sobald die Aktie das Allzeithoch bei 420 USD herausnimmt, kann eine Position eröffnet werden.
Quelle: Qualitäts-Check TraderFox
Das letzte Unternehmen für die Watchlist ist Grindr (GRND), das im Jahr 2009 in Los Angeles gegründet wurde. Es gilt als die weltweit erste und größte Dating-App für schwule, bisexuelle, trans- und queere Menschen. Ursprünglich als standortbasierte Plattform konzipiert, nutzte Grindr die damals neue Smartphone-Technologie, um Nutzer in der Nähe zu verbinden. Im Jahr 2016 wurde das Unternehmen vom chinesischen Gaming-Unternehmen Kunlun übernommen, was regulatorische Bedenken in den USA auslöste. Im Jahr 2020 wurde Kunlun von den US-Aufsichtsbehörden zum Verkauf gezwungen. Grindr ging an ein US-Investorenteam. Zwei Jahre später kam es im Rahmen eines SPAC-Deals (special purpose acquisition company) zu einer Fusion von Grindr mit Tiga Acquisition Corp. und Grindr wurde an der NYSE gelistet. Heute hat die App über 13 Millionen monatliche Nutzer in 190 Ländern.
Wie geschrieben ist Grindr eine standortbasierte Social-Networking- und Dating-App, die sich an die LGBTQ+-Community richtet. Nutzer können Profile erstellen, chatten, Fotos teilen und sich basierend auf Nähe vernetzen. Die kostenlose Version bietet Basis-Features wie Profilsuche und begrenzten Chat. Premium-Dienste wie Grindr XTRA und Grindr Unlimited bieten erweiterte Funktionen, darunter unbegrenzte Nachrichten, erweiterte Filter (z. B. nach Alter oder Interessen) und anonymes Surfen. Grindr testet auch KI-gestützte Features wie Chat-Vorschläge und plant, sich als umfassendere Lifestyle-Plattform zu positionieren, die Events und Community-Inhalte integriert.
Der Chart macht Lust auf mehr. Die Aktie steht lediglich 6 % unterhalb ihres Allzeithochs vom 25. Februar. Beachtlich ist, wie gut sich die Aktie nach dem Ausverkauf aufgrund der Quartalszahlen Anfang März erholen konnte. Idealerweise sehen wir nun eine Seitwärts Konsolidierung von paar Tagen. Über das Hoch vom 3. April bei 18,64 USD sehe ich ein gutes Einstiegsniveau. Wie bereits bei Life Time Group Holdings erwähnt, finde ich IPO-Unternehmen als chancenreich, weil sie viel Potenzial haben, die Erwartungen der Investoren zu pulverisieren.