0,15% Wal-Mart - US-Dollar Indikation -

Liebe Investoren,
heute werfen wir einen Blick in das Depot von Joel Greenblatt. Ein Guru, bei dem kein Platz für Emotionen ist.

Der US-amerikanische Investor Joel Greenblatt wurde 1957 in Great Neck, Long Island geboren. Dieser ist mit seiner selbst entwickelten Zauberformel berühmt geworden. Seine Ansätze sind prinzipiell die eines klassischen Value-Investors. Die Durchsicht der Bilanzen von Unternehmen, war ihm dabei aber immer zu umfangreich. Darum wollte er eine Vorgehensweise schaffen, die wesentlich unkomplizierter ist. Mit der Veröffentlichung seines Buches "The Little Book That Beats the Market" war seine Zauberformel geboren. Emotionen sollen dabei komplett außer Acht gelassen werden.

Nachdem Greenblatt an der University of Pennsylvania studierte und seinen 1979 seinen Bachelortitel erhielt, welchem ein Jahr später der Master of Business Administration folgte, startete er im Jahr 1985 den Gotham Capital Hedgefonds. Hierfür standen ihm 7 Mio. USD an Kapital zur Verfügung. Bei seiner Auswahl an potentiellen Kaufkandidaten, ähneln die Ansätze, denen eines klassischen Value-Investors. Der Guru möchte günstig bewertete Aktien finden. Dabei achtet Greenblatt auf eine ausreichend hohe Marktkapitalisierung. Zu kleine Firmen interessieren ihn nicht. Auch ausländische Konzerne beachtet er prinzipiell nicht. Seiner Meinung nach verkompliziert das die Sache wieder zu sehr.


Gewinn- und Kapitalrendite sind der Schlüssel zum Erfolg

Die zwei wichtigsten Kriterien sind eine hohe Gewinn- und Kapitalrendite. Das Verhältnis des Gewinns zum Gesamtwert des jeweiligen Wertpapiers, ist einer der wesentlichsten Punkte seiner Strategie. Dabei stellt er das EBIT dem Unternehmenswert gegenüber. Je höher die Gewinnrendite ausfällt, desto günstiger ist das jeweilige Unternehmen bewertet. Zusätzlich soll es dem Management regelmäßig gelingen, mit einem möglichst geringen Kapitaleinsatz profitabel zu wirtschaften. Hierfür dient die Kapitalrendite als klassischer Indikator. So kann ein nachhaltiges Wachstum durch einen effizienten Umgang mit den finanziellen Mitteln gewährleistet werden bzw. kann so auch auf Wettbewerbsvorteile geschlossen werden. Strikte Grenzwerte bei diesen beiden Punkten hat Greenblatt aber nicht. Ein selbst erstelltes Ranking dient als Auswahlpool für seine Transaktionen. Gereiht werden die 3.500 größten US-Unternehmen nach ihrer Kapitalrendite. In einer zweiten Liste wird dasselbe Screening mit der Gewinnrendite durchgeführt. Die Kombination ergibt dann eine finale Rangliste, welche die günstigsten Firmen am US-Markt beinhaltet. Er sortiert die Unternehmen nach diesen Kennzahlen und entscheidet sich automatisch für die höchstplatzierten Kandidaten. So sollen Fehler aufgrund menschlicher Entscheidungen ausgeschlossen. Im Aktienmagazin ist auch eine eigene Liste mit den Top-Werten nach dem Regelwerk von Greenblatts Zauberformel vorhanden.


Gotham Asset Management

Greenblatt gehört nicht ohne Grund zu unseren bedeutendsten Wallstreet-Gurus. Seit der Gründung seines Hedgefonds, konnte der Investor innerhalb der ersten 20 Jahre eine durchschnittliche Rendite von etwa 40 % erzielen. Mittlerweile hat sein Fonds einen Gesamtwert von über 7 Mrd. USD. In seinem Hedgefonds befindet sich derzeit eine unglaublich hohe Zahl von verschiedenen Wertpapieren. Ganze 919 Aktien hat der Guru in seinem Portfolio. 216 davon kamen im letzten Quartal neu hinzu. Sein Q/Q-Turnover ist entsprechend hoch. Im Q3-2018 lag dieses bei 29,36 %. Dieser Wert fällt aber meist sogar höher aus. In den letzten Jahren lag dieser selten unterhalb der 30 %-Marke. Trotzdem ist die Haltedauer auf einen langfristigen Zeitraum ausgelegt. Greenblatt weiß, dass Aktien schwanken und es kurzfristig zu Übertreibungen in beide Richtungen kommen kann. Nur wer weiter voraus denkt, kann den Markt schlagen. Am stärksten gewichtet sind, mit einem Anteil von 22,10 %, die Technologieunternehmen. Diesen folgen mit 19,74 % die zyklischen Konsumgüteraktien und mit 18,96 % die Industrievertreter. Seine größte Position ist aber die Einzelhandelskette Walmart. Im letzten Vierteljahr baute er seine Position um 20,57 % aus und besitzt nun Anteile im Wert von 85 Mio. USD.


Der Retail-Gigant Walmart

Der US-Einzelhandelskonzern ist mit einem Börsenwert von 281,10 Mrd. USD kapitalisiert. Das ohnehin schon hohe und immer noch steigende Beschäftigungslevel in den USA führt zu vermehrten Konsumausgaben der US-Bevölkerung. Walmart ist aber nicht nur in den Vereinigten Staaten präsent. Über ein weltweites Netzwerk wird ein breites Produktangebot an Lebensmitteln, Bekleidung, Haushaltswaren, Möbel, u. v. m. vertrieben. Aber auch über einen Online-Shop wird E-Commerce-Giganten wie Amazon der Kampf angesagt. Der Trend der zunehmenden Inanspruchnahme von Online-Bestellungen, scheint rechtzeitig erkannt worden zu sein. Dies zeigen zumindest die jüngsten Q3-2019 Zahlen. Die in diesem Segment erzielten Erlöse können um 43 % zulegen. Auch der Gesamtumsatz kann um 1,4 % auf 124,9 Mrd. USD gesteigert werden. Der Nettogewinn nimmt zwar um 2,6 % auf 28,8 Mrd. USD ab, dafür steigen die vergleichbaren Ladenverkäufe in den USA um weitere 3,4 %. Das Management hebt sogar die Gewinnprognose für das laufende Geschäftsjahr. Das EPS wird nun bei 4,75 – 4,85 USD je Aktie erwartet (Konsens: 4,79 USD). Neue Wachstumsfantasie entsteht auch durch die strategische Zusammenarbeit mit dem Autoteilehändler Advance Auto Parts. Die Ersatzteile werden im kommenden Jahr sowohl über den Online-Shop als auch über viele der insgesamt 11.200 Filialen vertrieben. Walmart weißt Merkmale einer Qualitätsaktie auf. Besonders der Umsatz kann über die letzten Jahre kontinuierlich gesteigert werden. Diese Dynamik soll sich weiterhin fortsetzen. Im heurigen Geschäftsjahr wird ein Umsatz von 514,86 Mrd. USD erwartet. 2021 sollen es bereits 550,23 Mrd. USD sein. Das KGV19e liegt bei 19.

Die Gesamtmarktschwäche hat Spuren bei Walmart hinterlassen. Der übergeordnete Aufwärtstrend ist allerding völlig intakt. Derzeit befindet sich die Aktie im Bereich ihres GD 200. Noch notiert sie darüber.
Walmart Inc.
US9311421039 860853
- -

Tipp: 200 Walmart Inc. Aktien für nur 2,00 USD handeln über die CapTrader: TraderFox-Edition

Depot eröffnen
0 €

Gebührenfreier Handel mit
finanzen.net zero & Profi-Tools von TraderFox

Diese Kooperation wirbelt die TraderFox-Welt durcheinander.
Wir verknüpfen unsere Profi-Tools mit dem gebührenfreien Handel von finanzen.net Zero
Depot eröffnen (Unbedingt diesen Link verwenden, um in den Genuss der TraderFox-Vorteile zu kommen)
aktien Flatrate mit der Trader-Zeitung
3 Monate Laufzeit
147,- Euro
Alle Börsendienste von aktien
zu einem unschlagbar günstigen Preis