Guten Morgen liebe Trendfolgetrader,
gestern startete mit der Citigroup die Berichtsaison in den USA. Spannend zu beobachten war hier, dass es zwar beim Gewinn eine positive Überraschung gab, auf der Umsatzseite die Ergebnisse aber enttäuschten. Die Aktie kam mit einem Minus von etwa 1,5 % in den Handel und konnte anschließend sofort ein starkes Reversal starten. Anschließend schloss die Aktie mit mehr als 5 % im Bereich ihres Tageshochs. Dies zeigt, dass die allgemeinen Erwartungen hier möglicherweise bereits zu niedrig sind. Es wird weiterhin spannend zu beobachten sein, wie die Investoren auf die Zahlen der anderen Unternehmen reagieren werden. Heute folgt bereits das nächste Schwergewicht der Finanzbranche. JPMorgan wird heute die Bücher des vergangenen Vierteljahres offenlegen.
Mit großem Interesse blicken die Marktteilnehmer heute auch wieder nach Großbritannien. Es findet im britischen Parlament die Abstimmung bzgl. des Brexit-Vertrages statt. Dieser wurde ja mit der EU ausgehandelt, stößt jedoch im britischen Unterhaus überwiegend auf Ablehnung. Die Erfolgschancen von Theresa May, hier die mehrheitliche Zustimmung für sich zu gewinnen, stehen im Vorfeld gleich null. Nach wie vor ist ungewiss, ob, oder unter welchen Bedingungen der EU-Austritt Großbritanniens erfolgen wird. Positive Vorgaben gab es heute jedenfalls bereits von den asiatischen Märkten. China musste kürzlich erst schwache Konjunkturdaten bekanntgeben. Die Exportrate sank im Dezember im Vergleich zum Vorjahr um 4,4 %. Die Importrate sogar um 7,6 %. Der Handelsstreit zwischen China und den USA wird hierfür verantwortlich gemacht. Dies belastete u. a. gestern die Märkte. Heute gibt die Volksrepublik jedoch bekannt mit Steuersenkungen die Wirtschaft wieder ankurbeln zu wollen. Die Anleger honorieren dies mit einem moderaten Kursplus und sorgen auch für eine freundliche Eröffnung in Europa.
Wir konzentrieren uns in unserer Neo-Darvas- und Wiliam O’Neil-Rubrik auf Aktien, die auf neue Hochs ausbrechen können oder kurz davorstehen. Jetzt da die Unternehmen wieder ihre Quartalszahlen präsentieren, besteht auch immer die Möglichkeit, Pivotal-News-Points zu identifizieren. Werfen wir einen Blick auf einige Aktien, die man sich unbedingt auf die Watchlist legen sollte.
Eines dieser Unternehmen ist Twilio.
Das US-Technologieunternehmen klebt förmlich im Bereich seines 52-Wochenhochs. Was hier u. a. auffällt ist ein äußerst starkes Umsatzwachstum, das sich Quartal für Quartal weiter steigern kann. Derzeit notiert dieses nur 3 % unter seinem Allzeithoch, welches bei 101,70 USD liegt. Mit einem Trendstabilitätswert von 10,75 belegt die Aktie außerdem den 5. Platz in der Neo-Darvas-Rangliste.
Der Konzern weist eine Marktkapitalisierung von 9,25 Mrd. USD auf und bietet seinen Kunden verschiedene Cloud-basierte Technologielösungen, die mit APIs einfach und ohne großen Aufwand in bestehende Systeme integriert werden können. Der Fokus liegt dabei auf Anwendungen für die Kundeninteraktion. So nutzen bspw. viele verschiedene Custormer-Contact-Center die Lösungen von Twilio. Ein spezielles Produkt hierfür ist Twilio Flex. Diese individuell programmierbare Contact-Center-Plattform ist webbasiert und kann unter Einbindung von künstlicher Intelligenz die Effizienz im Bereich der Datenverwaltung erhöhen. Mit Twilio SMS haben die Unternehmen die Möglichkeit, SMS-Kampagnen per Knopfdruck zu starten. Besonders im Retail-Segment eignet sich diese Weise hervorragend, um auf spezielle Angebote hinzuweisen. Auch Zwei-Faktor-Authentifizierungsprozesse können über diese Anwendung problemlos erfolgen. Durch die Integrierung des bekanntesten und meistgenutzten Messenger-Dienstes Whatsapp, der weltweit von mehr als 1,5 Mrd. Menschen genutzt wird, soll nun die Reichweite zusätzlich vergrößert werden. Viele bekannte Kunden wie Netflix, Airbnb, Twitter, Salesforce, Zendesk, u. v. m. gehören bereits zum Kundenstamm von Twilio.
Das größte Wachstumspotenzial schlummert aber in Anwendungen wie Twilio Understand. Hier erkennt die künstliche Intelligenz die menschliche Sprache und ermöglicht so eine ausschließlich verbale Kommunikation mit dieser. So können Kunden einen Flug buchen, eine Versicherung abschließen, etc. ohne mit einem Menschen zu sprechen bzw. ohne auch nur eine einzige Taste drücken zu müssen. Dabei wird die Sprache erkannt und in strukturierte Datenbausteine zerlegt. Diese Anwendung erlaubt eine rechtssichere und vor allem wesentlich schnellere Kundenabfertigung. Unternehmen müssen ihre Call-Center nicht mehr so stark besetzen, da die KI mehrere Kunden gleichzeitig bedienen kann. Dadurch können teils deutliche Kosteneinsparungen erzielt werden. Auch die Programmierung von Amazon Alexa-Skills kann hierfür genutzt werden. Durch eine Übernahme des Konkurrenten SendGrid wird das Produktportfolio nun auch die Einbindung von E-Mails erweitert. Hier wurde bereits seit längerem von den Kunden eine entsprechende Lösung gefordert.
Die jüngsten Quartalszahlen zeigen, dass sich das Geschäft gut entwickelt. Der Gesamtumsatz kann von 100,54 Mio. auf 168,90 Mio. USD zulegen. Hier konnten die Schätzungen der Analysten um 11,53 % übertroffen werden. Das EPS von – 0,08 USD auf 0,07 USD an (Konsens: nur 0,02 USD). Besonders wichtig ist die weiterhin steigende Nutzerzahl. Diese kann von 46.489 auf 61.153 zulegen. Es erfolgte im Anschluss eine Anhebung der Prognose für das Q4-2018 erfolgte. Das EPS soll nun in einer Spanne zw. 0,03 – 0,04 USD liegen (Konsens: 0,02 USD). Der Umsatz wird zw. 183 – 185 Mio. USD erwartet (Konsens: nur 161,4 Mio. USD). Besonders stark ist auch das Umsatzwachstum der letzten Jahre. 2016 belief sich dieser noch auf 277,33 Mio. USD. Ein Jahr später waren es schon 399,02 Mio. USD. Im laufenden Geschäftsjahr sollen es bereits 630,02 Mio. USD sein. Die Analysten heben ihre Schätzungen immer wieder an, hinken damit aber bisher immer hinterher. Im Jahr 2020 soll erstmals die 1 Mrd. USD-Marke geknackt werden.
Die Aktie ist im Bereich ihres Allzeithochs in eine bullische Konsolidierung übergegangen. Letzte Woche gab es bereits Analystensupport durch KeyBanc. Das Kursziel wird von 103 auf 114 USD angehoben und die Einstufung bleibt auf Overweight. Es bietet sich hier an, einen Kursalarm am Hoch zu platzieren. Einem prozyklischen Signal kann, meiner Meinung nach, gefolgt werden. Watchlist.
#Twilio
gestern startete mit der Citigroup die Berichtsaison in den USA. Spannend zu beobachten war hier, dass es zwar beim Gewinn eine positive Überraschung gab, auf der Umsatzseite die Ergebnisse aber enttäuschten. Die Aktie kam mit einem Minus von etwa 1,5 % in den Handel und konnte anschließend sofort ein starkes Reversal starten. Anschließend schloss die Aktie mit mehr als 5 % im Bereich ihres Tageshochs. Dies zeigt, dass die allgemeinen Erwartungen hier möglicherweise bereits zu niedrig sind. Es wird weiterhin spannend zu beobachten sein, wie die Investoren auf die Zahlen der anderen Unternehmen reagieren werden. Heute folgt bereits das nächste Schwergewicht der Finanzbranche. JPMorgan wird heute die Bücher des vergangenen Vierteljahres offenlegen.
Mit großem Interesse blicken die Marktteilnehmer heute auch wieder nach Großbritannien. Es findet im britischen Parlament die Abstimmung bzgl. des Brexit-Vertrages statt. Dieser wurde ja mit der EU ausgehandelt, stößt jedoch im britischen Unterhaus überwiegend auf Ablehnung. Die Erfolgschancen von Theresa May, hier die mehrheitliche Zustimmung für sich zu gewinnen, stehen im Vorfeld gleich null. Nach wie vor ist ungewiss, ob, oder unter welchen Bedingungen der EU-Austritt Großbritanniens erfolgen wird. Positive Vorgaben gab es heute jedenfalls bereits von den asiatischen Märkten. China musste kürzlich erst schwache Konjunkturdaten bekanntgeben. Die Exportrate sank im Dezember im Vergleich zum Vorjahr um 4,4 %. Die Importrate sogar um 7,6 %. Der Handelsstreit zwischen China und den USA wird hierfür verantwortlich gemacht. Dies belastete u. a. gestern die Märkte. Heute gibt die Volksrepublik jedoch bekannt mit Steuersenkungen die Wirtschaft wieder ankurbeln zu wollen. Die Anleger honorieren dies mit einem moderaten Kursplus und sorgen auch für eine freundliche Eröffnung in Europa.
Wir konzentrieren uns in unserer Neo-Darvas- und Wiliam O’Neil-Rubrik auf Aktien, die auf neue Hochs ausbrechen können oder kurz davorstehen. Jetzt da die Unternehmen wieder ihre Quartalszahlen präsentieren, besteht auch immer die Möglichkeit, Pivotal-News-Points zu identifizieren. Werfen wir einen Blick auf einige Aktien, die man sich unbedingt auf die Watchlist legen sollte.
Eines dieser Unternehmen ist Twilio.
Das US-Technologieunternehmen klebt förmlich im Bereich seines 52-Wochenhochs. Was hier u. a. auffällt ist ein äußerst starkes Umsatzwachstum, das sich Quartal für Quartal weiter steigern kann. Derzeit notiert dieses nur 3 % unter seinem Allzeithoch, welches bei 101,70 USD liegt. Mit einem Trendstabilitätswert von 10,75 belegt die Aktie außerdem den 5. Platz in der Neo-Darvas-Rangliste.
Der Konzern weist eine Marktkapitalisierung von 9,25 Mrd. USD auf und bietet seinen Kunden verschiedene Cloud-basierte Technologielösungen, die mit APIs einfach und ohne großen Aufwand in bestehende Systeme integriert werden können. Der Fokus liegt dabei auf Anwendungen für die Kundeninteraktion. So nutzen bspw. viele verschiedene Custormer-Contact-Center die Lösungen von Twilio. Ein spezielles Produkt hierfür ist Twilio Flex. Diese individuell programmierbare Contact-Center-Plattform ist webbasiert und kann unter Einbindung von künstlicher Intelligenz die Effizienz im Bereich der Datenverwaltung erhöhen. Mit Twilio SMS haben die Unternehmen die Möglichkeit, SMS-Kampagnen per Knopfdruck zu starten. Besonders im Retail-Segment eignet sich diese Weise hervorragend, um auf spezielle Angebote hinzuweisen. Auch Zwei-Faktor-Authentifizierungsprozesse können über diese Anwendung problemlos erfolgen. Durch die Integrierung des bekanntesten und meistgenutzten Messenger-Dienstes Whatsapp, der weltweit von mehr als 1,5 Mrd. Menschen genutzt wird, soll nun die Reichweite zusätzlich vergrößert werden. Viele bekannte Kunden wie Netflix, Airbnb, Twitter, Salesforce, Zendesk, u. v. m. gehören bereits zum Kundenstamm von Twilio.
Das größte Wachstumspotenzial schlummert aber in Anwendungen wie Twilio Understand. Hier erkennt die künstliche Intelligenz die menschliche Sprache und ermöglicht so eine ausschließlich verbale Kommunikation mit dieser. So können Kunden einen Flug buchen, eine Versicherung abschließen, etc. ohne mit einem Menschen zu sprechen bzw. ohne auch nur eine einzige Taste drücken zu müssen. Dabei wird die Sprache erkannt und in strukturierte Datenbausteine zerlegt. Diese Anwendung erlaubt eine rechtssichere und vor allem wesentlich schnellere Kundenabfertigung. Unternehmen müssen ihre Call-Center nicht mehr so stark besetzen, da die KI mehrere Kunden gleichzeitig bedienen kann. Dadurch können teils deutliche Kosteneinsparungen erzielt werden. Auch die Programmierung von Amazon Alexa-Skills kann hierfür genutzt werden. Durch eine Übernahme des Konkurrenten SendGrid wird das Produktportfolio nun auch die Einbindung von E-Mails erweitert. Hier wurde bereits seit längerem von den Kunden eine entsprechende Lösung gefordert.
Die jüngsten Quartalszahlen zeigen, dass sich das Geschäft gut entwickelt. Der Gesamtumsatz kann von 100,54 Mio. auf 168,90 Mio. USD zulegen. Hier konnten die Schätzungen der Analysten um 11,53 % übertroffen werden. Das EPS von – 0,08 USD auf 0,07 USD an (Konsens: nur 0,02 USD). Besonders wichtig ist die weiterhin steigende Nutzerzahl. Diese kann von 46.489 auf 61.153 zulegen. Es erfolgte im Anschluss eine Anhebung der Prognose für das Q4-2018 erfolgte. Das EPS soll nun in einer Spanne zw. 0,03 – 0,04 USD liegen (Konsens: 0,02 USD). Der Umsatz wird zw. 183 – 185 Mio. USD erwartet (Konsens: nur 161,4 Mio. USD). Besonders stark ist auch das Umsatzwachstum der letzten Jahre. 2016 belief sich dieser noch auf 277,33 Mio. USD. Ein Jahr später waren es schon 399,02 Mio. USD. Im laufenden Geschäftsjahr sollen es bereits 630,02 Mio. USD sein. Die Analysten heben ihre Schätzungen immer wieder an, hinken damit aber bisher immer hinterher. Im Jahr 2020 soll erstmals die 1 Mrd. USD-Marke geknackt werden.
Die Aktie ist im Bereich ihres Allzeithochs in eine bullische Konsolidierung übergegangen. Letzte Woche gab es bereits Analystensupport durch KeyBanc. Das Kursziel wird von 103 auf 114 USD angehoben und die Einstufung bleibt auf Overweight. Es bietet sich hier an, einen Kursalarm am Hoch zu platzieren. Einem prozyklischen Signal kann, meiner Meinung nach, gefolgt werden. Watchlist.
#Twilio