Liebe Investoren,
heute werfen wir einen Blick auf die jüngsten Transaktionen des Investors George Soros. Der Trump-Kritiker schichtet gerne viel in seinem Depot um.
Der Investor George Soros wurde im Jahr 1930 in Budapest geboren. Seine Meinung über die Finanzmärkte ist, dass diese regelrecht chaotisch sind. Die Kurse von Aktien, Anleihen und Währungen werden ausschließlich von den Emotionen der Menschen beeinflusst und führen aufgrund deren unüberlegten Entscheidungen oftmals zu Übertreibungen. Soros versucht die einzelnen Werte von einem objektiven Standpunkt aus, mit logischen Berechnungen zu untersuchen. So möchte er Vermögenswerte finden, die aktuell nicht ihren wahren Marktpreis widerspiegeln.
Der Wallstreet-Guru studierte zuerst in London Philosophie und machte dort seinen Bachelor- sowie den Master of Science-Abschluss. Danach war es jedoch nicht einfach für ihn einen Job zu finden. Dies veranlasste ihn eine Flut an Bewerbungen zu verschicken, wodurch er mit ein wenig Glück die Chance erhielt, bei einer Bank zu arbeiten. Bei Singer and Friedlander in London blieb er anschließend einige Jahre, bevor er in weiterer Folge 1956 zur New Yorker Bank F.M. Mayer wechselte. Dadurch war er gezwungen in die Vereinigten Staaten zu übersiedeln. Dort sammelte er seine ersten Erfahrungen mit Wertpapieren, wobei er sich hier auf den europäischen Markt spezialisierte. Sein letzter Wechsel fand im Jahr 1959 zu Wertheim & Co. statt wo er als Analyst tätig war. Nachdem einige Jahre später seine ersten Erfahrungen beim Managen eines Fonds gesammelt hatte, entschloss er sich schlussendlich 1969 dazu, gemeinsam mit dem Investor Jim Rogers, den mittlerweile weltweit bekannten Hedgefonds Quantum Fund zu gründen.
Quantum Fund – Performancerekord bei den Hedgefonds
Als George Soros seinen Fonds gründete, hatte dieser lediglich ein Kapital von 1.000 USD zur Verfügung. Mit seinem Geschick und durchdachten Transaktionen, konnte dieses bis zum Jahr 2000 bereits auf unglaubliche 4 Mio. USD gesteigert werden. Hierbei konnte er in diesem Zeitraum eine jährliche Durchschnittsrendite von 32 % erzielen. Der Guru ist bekannt dafür gerne Short-Positionen zu eröffnen. Seinen Durchbruch hatte er 1992, als er gegen das britische Pfund wettete und damit an nur einem Tag über 1 Mrd. USD erwirtschaften konnte. Derzeit hält der Guru eine große Short-Position auf den S&P 500 Index. Er glaubt nicht an eine vierjährige Amtszeit des US-Präsidenten Donald Trump und gewichtet diese Position mit über 2 % seines Portfolios. Seine Handelsaktivitäten sind generell um einiges höher als die seiner Kollegen. Das Q/Q-Turnover lag im Q3-2018 bei 19 %. Dieses liegt im Regelfall selten unterhalb der 20 %-Marke. Teilweise schichtet er sogar die Hälfte seines Portfolios um. Derzeit setzt er mit 20,23 % seines Portfolios vor allem auf die Telekommunikationsdienstleister. Diesem folgen mit 16,44 % die zyklische Konsumgüterbranche und mit 15,69 % die Finanzdienstleister. Sein derzeitiges Kapital beträgt aktuell bereits 4,02 Mrd. USD. Sein derzeit größtes Engagement liegt mit ganzen 15,28 % in dem Pay-TV-Anbieter Liberty Broadband Corp. Aber auch Schwergewichte wie Microsoft, Amazon und JPMorgan findet man unter seinen Long-Positionen. Aktuell befinden sich 169 verschiedene Werte in seinem Depot. Dies klingt im ersten Moment nach sehr viel, jedoch senkt der Guru diese Zahl über die letzten Jahre nach und nach. Im Q2-2014 waren es noch 357 Investments. Trotzdem kauft Soros nun 49 neue Kandidaten im letzten Viertel Jahr. Dazu zählt u. a. der Medienkonzern Walt Disney Co. Diesen Wert sehen wir uns heute etwas genauer an.
Walt Disney baut sein Geschäft weiter aus
Das weltweit bekannte und international führende Familienunterhaltungs- und Medienunternehmen weist eine Marktkapitalisierung von 169,65 Mrd. USD auf. Unser Guru kaufte im letzten Quartal Unternehmensanteile in der Höhe von knapp 350 Mio. USD. Mit einzigartigen Filmproduktionen und verschiedenen Erlebnisparks, wie Disneyland, hat sich der Konzern bereits viele Kinderherzen höherschlagen lassen. Aber auch das Erwachsene Publikum soll immer mehr auf seine Kosten kommen. Unter anderem wurde unter diesem Gesichtspunkt im Jahr 2012 die Firma Lucasfilm samt den dazugehörigen Rechten an der berühmten Krieg der Sterne-Saga erworben. Über die Marken Disney, ABC, Freeform und ESPN werden verschiedene Fernseh-, Radio- und digitale Inhalte produziert und vertrieben. Zu diesen gehört auch der bekannte Disney Channel. Dieses Geschäft soll nun erweitert werden. Bereits seit Ende 2017 wird mit dem Konkurrenten 21st Century Fox verhandelt. Kürzlich wurde bekannt, dass für den Deal für die Übernahme des Film- und Fernsehgeschäfts von 21st Century Fox grünes Licht gegeben wurde. Ganze 71,3 Mrd. USD will Disney hierfür auf den Tisch legen. Mit den hierdurch erworbenen Fox-Sendern kann das Angebot weiter ausgebaut werden. Nun soll 2019 auch noch ein Disney+ Streaming-Dienst eingeführt werden. Damit soll Amazon und Netflix der Kampf angesagt werden. Das Angebot der Disney-Produktionen wurde bereits aus dem Sortiment von Netflix gestrichen.
Weiteres Wachstum voraus
Walt Disney ist eine absolute Qualitätsaktie, die ein stabiles Umsatz- und Gewinnwachstum aufweisen kann. Auch die Dividenden werden zur Freude der Anleger regelmäßig weiter erhöht. Am 08.11. wurde der Abschluss des Geschäftsjahres 2018 präsentiert. Der Umsatz konnte im Jahresvergleich um 8 % auf 59,4 Mrd. USD gesteigert werden. Die Analysten rechneten mit einem Ergebnis von 58,91 Mrd. USD. Auch beim Nettogewinn konnten mit einem Plus von 40 % auf 12,6 Mrd. USD starke Zuwächse verzeichnet werden. Im letzten Quartal stieg der Gewinn je Aktie auf 1,48 USD. Dabei konnten die Erwartungen von 1,33 USD je Aktie klar übertroffen werden. Auf Jahressicht stieg dieses sogar um 24% auf 7,08 USD. Erwartet wurden nur 6,95 USD. Die Experten gehen davon aus, dass sich die Erfolgsstory weiter fortsetzen wird. 2021 soll der Umsatz schon bei 65,40 Mrd. USD liegen. Das EPS bei 7,87 USD je Aktie. Das KGV18 liegt derzeit bei knapp 16.
Die Aktie bewegt sich im Big-Picture seit dem Jahr 2015 seitwärts. Das Allzeithoch liegt bei 122,08 USD. Der übergeordnete Aufwärtstrend und die Wachstumstreiber sind völlig intakt.
heute werfen wir einen Blick auf die jüngsten Transaktionen des Investors George Soros. Der Trump-Kritiker schichtet gerne viel in seinem Depot um.
Der Investor George Soros wurde im Jahr 1930 in Budapest geboren. Seine Meinung über die Finanzmärkte ist, dass diese regelrecht chaotisch sind. Die Kurse von Aktien, Anleihen und Währungen werden ausschließlich von den Emotionen der Menschen beeinflusst und führen aufgrund deren unüberlegten Entscheidungen oftmals zu Übertreibungen. Soros versucht die einzelnen Werte von einem objektiven Standpunkt aus, mit logischen Berechnungen zu untersuchen. So möchte er Vermögenswerte finden, die aktuell nicht ihren wahren Marktpreis widerspiegeln.
Der Wallstreet-Guru studierte zuerst in London Philosophie und machte dort seinen Bachelor- sowie den Master of Science-Abschluss. Danach war es jedoch nicht einfach für ihn einen Job zu finden. Dies veranlasste ihn eine Flut an Bewerbungen zu verschicken, wodurch er mit ein wenig Glück die Chance erhielt, bei einer Bank zu arbeiten. Bei Singer and Friedlander in London blieb er anschließend einige Jahre, bevor er in weiterer Folge 1956 zur New Yorker Bank F.M. Mayer wechselte. Dadurch war er gezwungen in die Vereinigten Staaten zu übersiedeln. Dort sammelte er seine ersten Erfahrungen mit Wertpapieren, wobei er sich hier auf den europäischen Markt spezialisierte. Sein letzter Wechsel fand im Jahr 1959 zu Wertheim & Co. statt wo er als Analyst tätig war. Nachdem einige Jahre später seine ersten Erfahrungen beim Managen eines Fonds gesammelt hatte, entschloss er sich schlussendlich 1969 dazu, gemeinsam mit dem Investor Jim Rogers, den mittlerweile weltweit bekannten Hedgefonds Quantum Fund zu gründen.
Quantum Fund – Performancerekord bei den Hedgefonds
Als George Soros seinen Fonds gründete, hatte dieser lediglich ein Kapital von 1.000 USD zur Verfügung. Mit seinem Geschick und durchdachten Transaktionen, konnte dieses bis zum Jahr 2000 bereits auf unglaubliche 4 Mio. USD gesteigert werden. Hierbei konnte er in diesem Zeitraum eine jährliche Durchschnittsrendite von 32 % erzielen. Der Guru ist bekannt dafür gerne Short-Positionen zu eröffnen. Seinen Durchbruch hatte er 1992, als er gegen das britische Pfund wettete und damit an nur einem Tag über 1 Mrd. USD erwirtschaften konnte. Derzeit hält der Guru eine große Short-Position auf den S&P 500 Index. Er glaubt nicht an eine vierjährige Amtszeit des US-Präsidenten Donald Trump und gewichtet diese Position mit über 2 % seines Portfolios. Seine Handelsaktivitäten sind generell um einiges höher als die seiner Kollegen. Das Q/Q-Turnover lag im Q3-2018 bei 19 %. Dieses liegt im Regelfall selten unterhalb der 20 %-Marke. Teilweise schichtet er sogar die Hälfte seines Portfolios um. Derzeit setzt er mit 20,23 % seines Portfolios vor allem auf die Telekommunikationsdienstleister. Diesem folgen mit 16,44 % die zyklische Konsumgüterbranche und mit 15,69 % die Finanzdienstleister. Sein derzeitiges Kapital beträgt aktuell bereits 4,02 Mrd. USD. Sein derzeit größtes Engagement liegt mit ganzen 15,28 % in dem Pay-TV-Anbieter Liberty Broadband Corp. Aber auch Schwergewichte wie Microsoft, Amazon und JPMorgan findet man unter seinen Long-Positionen. Aktuell befinden sich 169 verschiedene Werte in seinem Depot. Dies klingt im ersten Moment nach sehr viel, jedoch senkt der Guru diese Zahl über die letzten Jahre nach und nach. Im Q2-2014 waren es noch 357 Investments. Trotzdem kauft Soros nun 49 neue Kandidaten im letzten Viertel Jahr. Dazu zählt u. a. der Medienkonzern Walt Disney Co. Diesen Wert sehen wir uns heute etwas genauer an.
Walt Disney baut sein Geschäft weiter aus
Das weltweit bekannte und international führende Familienunterhaltungs- und Medienunternehmen weist eine Marktkapitalisierung von 169,65 Mrd. USD auf. Unser Guru kaufte im letzten Quartal Unternehmensanteile in der Höhe von knapp 350 Mio. USD. Mit einzigartigen Filmproduktionen und verschiedenen Erlebnisparks, wie Disneyland, hat sich der Konzern bereits viele Kinderherzen höherschlagen lassen. Aber auch das Erwachsene Publikum soll immer mehr auf seine Kosten kommen. Unter anderem wurde unter diesem Gesichtspunkt im Jahr 2012 die Firma Lucasfilm samt den dazugehörigen Rechten an der berühmten Krieg der Sterne-Saga erworben. Über die Marken Disney, ABC, Freeform und ESPN werden verschiedene Fernseh-, Radio- und digitale Inhalte produziert und vertrieben. Zu diesen gehört auch der bekannte Disney Channel. Dieses Geschäft soll nun erweitert werden. Bereits seit Ende 2017 wird mit dem Konkurrenten 21st Century Fox verhandelt. Kürzlich wurde bekannt, dass für den Deal für die Übernahme des Film- und Fernsehgeschäfts von 21st Century Fox grünes Licht gegeben wurde. Ganze 71,3 Mrd. USD will Disney hierfür auf den Tisch legen. Mit den hierdurch erworbenen Fox-Sendern kann das Angebot weiter ausgebaut werden. Nun soll 2019 auch noch ein Disney+ Streaming-Dienst eingeführt werden. Damit soll Amazon und Netflix der Kampf angesagt werden. Das Angebot der Disney-Produktionen wurde bereits aus dem Sortiment von Netflix gestrichen.
Weiteres Wachstum voraus
Walt Disney ist eine absolute Qualitätsaktie, die ein stabiles Umsatz- und Gewinnwachstum aufweisen kann. Auch die Dividenden werden zur Freude der Anleger regelmäßig weiter erhöht. Am 08.11. wurde der Abschluss des Geschäftsjahres 2018 präsentiert. Der Umsatz konnte im Jahresvergleich um 8 % auf 59,4 Mrd. USD gesteigert werden. Die Analysten rechneten mit einem Ergebnis von 58,91 Mrd. USD. Auch beim Nettogewinn konnten mit einem Plus von 40 % auf 12,6 Mrd. USD starke Zuwächse verzeichnet werden. Im letzten Quartal stieg der Gewinn je Aktie auf 1,48 USD. Dabei konnten die Erwartungen von 1,33 USD je Aktie klar übertroffen werden. Auf Jahressicht stieg dieses sogar um 24% auf 7,08 USD. Erwartet wurden nur 6,95 USD. Die Experten gehen davon aus, dass sich die Erfolgsstory weiter fortsetzen wird. 2021 soll der Umsatz schon bei 65,40 Mrd. USD liegen. Das EPS bei 7,87 USD je Aktie. Das KGV18 liegt derzeit bei knapp 16.
Die Aktie bewegt sich im Big-Picture seit dem Jahr 2015 seitwärts. Das Allzeithoch liegt bei 122,08 USD. Der übergeordnete Aufwärtstrend und die Wachstumstreiber sind völlig intakt.