Ambarella (AMBA, i) ist bisher für Systems-on-a-Chip-Lösungen (SoCs) für die Videokompression und Bildsignalverarbeitung bekannt. Nun soll der Umsatzanteil neuer Edge AI-Prozessoren für die lokale Bildverarbeitung auf den Endgeräten ohne Cloud mit über 36 Mio. ausgelieferten Chips im Jahr 2026 von 70 % auf 80 % zulegen. Kurzfristig sind rasche Entwicklungen bei tragbaren Videogeräten, Roboterdrohnen und Edge-KI-Infrastrukturen wichtige Treiber für das IoT-Geschäft, das immer noch 75 % der Erlöse ausmacht.
Die bedienbare Edge AI-Marktchance wächst bis 2031 von 5,5 Mrd. auf 12,9 Mrd. USD deutlich an. Neue 5nm-Chips steigern die Verkaufspreise und auch 2nm-Technologien sind bereits in der Entwicklung. Nun gab es neue Aufträge für den CV5 für die weltweit erste Roboterdrohne Antigravitiy A1 mit 8K 360°-Videoaufnahmen. Dies ist der Startschuss für größere Robotik-Auslieferungen im Jahr 2026. Der N1-655 erhielt den ersten Auftrag von einem globalen Netzwerkkunden. Dieser kombiniert die lokale Videoanalyse mit LLMs und Vision-Language Models (VLMs), um etwa Videostreams mit Abfragen in natürlicher Sprache durchsuchen zu können. Dabei ist der Chip bis zu 100-mal stromsparender als vergleichbare Cloud-Prozessoren.
Das Automobilgeschäft mit Fahrassistenzsystemen (ADAS) könnte jedoch ebenfalls ab 2027 bzw. 2028 das Wachstumstempo des IoT-Geschäfts übertreffen. Das 2. Quartal überzeugte gerade mit einem Umsatzplus von 50 % und einer Nettogewinnsteigerung von über 215 %. Bedeutend ist die von 19 bis 25 % auf 31 bis 35 % angehobene Umsatzprognose für das Fiskaljahr 2026. Das Unternehmen generiert seit 16 Jahren in Folge einen positiven Free Cashflow und ist mit einem Netto-Cashbestand von 261 Mio. USD auch schuldenfrei. Nun startet der Breakout aus der Pivotal-Base.