Autodesk (ADSK) verzeichnet trotz der herausfordernden Makroumfelds keine Abschwächung der Geschäftsdynamik. Geboten werden Design- und Simulationstools für die Branchen Bauwesen, Industrie oder die Medien- und Filmebranche fokussiert. Im Bereich Architektur-, Ingenieur- und Bauwesen (AECO) schloss eines der weltweit führenden Infrastrukturberatungsunternehmen den sechsten langfristigen EBA-Vertrag (Enterprise Business Agreement) ab, bei dem es sich um den zweitgrößten Deal der Firmengeschichte handelt. Im Fokus stehen weiterhin die Verbesserung der Cloud, Plattform und KI sowie die Optimierung von Marketing und Vertrieb.
Starboard Value drängt mit einer Beteiligung von rund 500 Mio. USD aktiv auf Veränderungen und hält eine operative Marge von 45 % bis zum Geschäftsjahr 2028 für möglich (37 % im letzten Quartal). Im April wurde eine Kooperationsvereinbarung getroffen, bei der Starboard zwei unabhängige Direktoren in den Verwaltungsrat bringt und auf aggressive Maßnahmen verzichtet. Autodesk kündigte im Februar bereits einen Restrukturierungsplan und die Entlassung von 9 % der Belegschaft an. Zudem soll die Umstellung auf jährliche Abrechnungen bei Mehrjahresverträgen der Free Cashflow und zusätzliche Geschäftsabschlüsse gefördert werden.
Mit einem Umsatzplus von über 15 % und einer Nettogewinnsteigerung von knapp 23 % wurden die Erwartungen im 1. Quartal übertroffen. Die verbleibenden Leistungsverpflichtungen (RPO) stiegen um 21 % auf 7,2 Mrd. USD. Oppenheimer hebt das Kursziel von 300 auf 350 (Outperform) an. Kurzfristig verbesserte Währungseffekte, aber auch zusätzliche Vorsicht angesichts des Makroumfelds fließen in die auf für das Fiskaljahr 2026 auf 13 bis 20 % angehobene Wachstumsprognose ein. Hier rechnet der Analystenkonsens bisher mit dem unteren Ende. Auch der Nettogewinn dürfte mit 9,50 bis 9,73 USD je Aktie (Konsens: 9,51 USD) höher ausfallen als bisher angenommen. Die Aktie steht vor neuen Kaufsignalen.