Das Medizintechnikunternehmen Beta Bionics (BBNX) absolvierte erst am 29. Januar seinen Börsengang und will mit dem iLet-Insulinpumpensystem die Behandlung von Typ-1-Diabetes revolutionieren. Dieses soll als vollständig automatisierte bionische Pankreas (Bauchspeicheldrüse) in den USA einen 2 Mrd. USD großen Pumpenmarkt und 1,8 Mio. betroffene Patienten adressieren. iLet gilt als der bisher erste und einzige von der FDA zugelassene adaptive Closed-Loop-Algorithmus für das automatisierte Insulinmanagement. Allein mit der Eingabe des Körpergewichts können die Algorithmen die Insulindosierungen automatisieren. Bisherige Hybrid-Closed-Loop-Lösungen der Mitbewerber Insulet, Medtronic und Tandem Diabetes Care sind mit der Angabe von Kohlenhydraten bei Mahlzeiten, manuell berechneten Korrekturdosen oder der Anpassung der Insulin-Basalrate deutlich komplexer.
Die BofA-Analysten betrachten die Aktie als zu günstig. Die Pipeline mit einer bi-hormonellen Steuerung mit Insulin und dem Gegenspieler Glukagon sowie eine pflasterbasierte Pumpenversion, sind ebenso wie die Wettbewerbsvorteile durch den Apothekenkanal in der Bewertung nicht berücksichtigt. Beta Bionics weitet die Apothekenabdeckung (PBP) mit Krankenversicherern aktiv aus. Patienten können statt hohen Anschaffungskosten und mehrjährigen Vertragsbindungen ein flexibles Pay-As-You-Go-Modell nutzen und die Pumpen testen.
CEO Sean Saint sprach in Bezug auf das Jahr 2024 von einer "enormen Dynamik". Das 4. Quartal verdeutlichte die schnell zunehmende Akzeptanz mit einem Umsatzplus von fast 145 %. Zudem konnte die iLet-Nutzeranzahl von 2.304 auf bereits 15.298 vervielfacht werden. Die PBP-Verkäufe nahmen um 491 % zu und sollen im Fiskaljahr 2025 vom niedrigen 10 %-Umsatzanteil auf über 20 % zunehmen. Baird rechnet bis 2030 mit durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten von 30 %. Die Aktie könnte in einem freundlichen Gesamtmarktumfeld rasch wieder anspringen.