Der US-Energietechnologiekonzern Bloom Energy hat im dritten Quartal 2025 erneut Rekordzahlen vorgelegt und profitiert massiv vom sprunghaften Anstieg des Strombedarfs infolge des KI-Booms. Das in Kalifornien ansässige Unternehmen steigerte seinen Umsatz um 57 % auf 519 Mio. USD und übertraf damit die Analystenschätzungen deutlich (Konsens: 428 Mio. USD). Damit erzielte Bloom das vierte Rekordquartal in Folge. CEO K. R. Sridhar betonte, dass der rapide Ausbau von Rechenzentren für künstliche Intelligenz die Nachfrage nach sauberer und verlässlicher Energie rasant in die Höhe treibe. Erst kürzlich unterzeichnete Bloom eine strategische Partnerschaft mit Brookfield Asset Management (BAM) im Umfang von 5 Mrd. USD, um neue Produktionsstätten zur Versorgung von KI-Infrastrukturen mit Energie und Rechenleistung zu errichten.
Zudem erzielte das Unternehmen im dritten Quartal einen positiven freien Cashflow von 7,4 Mio. USD, nach einem Minus von über 80 Mio. USD im Vorjahreszeitraum – ein klares Signal für die zunehmende finanzielle Stabilität. Bloom Energy entwickelt und produziert Festoxid-Brennstoffzellensysteme (Solid Oxide Fuel Cells, SOFCs), die eine dezentrale, emissionsarme Stromerzeugung ermöglichen. Neben der Energieversorgung bietet das Unternehmen auch Lösungen zur Wasserstoffproduktion an – ein Bereich, der künftig stark von der globalen Dekarbonisierung profitieren dürfte. Die Kombination aus steigendem KI-Strombedarf, wachsender Energieunsicherheit und grüner Infrastrukturpolitik macht Bloom zu einem potenziellen Profiteur der nächsten Dekade.
Zudem erzielte das Unternehmen im dritten Quartal einen positiven freien Cashflow von 7,4 Mio. USD, nach einem Minus von über 80 Mio. USD im Vorjahreszeitraum – ein klares Signal für die zunehmende finanzielle Stabilität. Bloom Energy entwickelt und produziert Festoxid-Brennstoffzellensysteme (Solid Oxide Fuel Cells, SOFCs), die eine dezentrale, emissionsarme Stromerzeugung ermöglichen. Neben der Energieversorgung bietet das Unternehmen auch Lösungen zur Wasserstoffproduktion an – ein Bereich, der künftig stark von der globalen Dekarbonisierung profitieren dürfte. Die Kombination aus steigendem KI-Strombedarf, wachsender Energieunsicherheit und grüner Infrastrukturpolitik macht Bloom zu einem potenziellen Profiteur der nächsten Dekade.





