Cognex (CGNX) gilt als Spezialist für industriellen Automatisierung und beliefert seine Kunden mit Technologien für maschinelles Sehen sowie Barcode-Lesegeräten und Bildverarbeitungssoftware, um die Produktionseffizienz und Qualitätssicherung zu verbessern. Beim Investorentag im Juni wurden neue Fünfjahresziele ausgerufen, um die Anzahl der 30.000 Kunden zu verdoppeln und in den bedienten Märkten Elektronik, Automobilindustrie, Logistik, Halbleiterindustrie und Verpackung der führende oder zumindest der zweitgrößte Anbieter zu sein. Dabei wächst die Marktchance von 7 Mrd. USD im letzten Jahr um durchschnittlich 10 bis 11 % p. a.
Laut CEO Matthew Moschner will Cognex auch der "führende Anbieter von KI-Technologie für industrielle Bildverarbeitungsanwendungen werden". Mit der frühen Verfügbarkeit von OneVision gibt es eine neue KI-Cloudplattform, mit der ohne komplexe und teure Systeme vor Ort die Entwicklung von Bildverarbeitungsanwendungen von Monaten auf Minuten verkürzt werden kann. Bilder können direkt an der Produktionslinie erfasst und das KI-Modell in der Cloud trainiert werden, um es anschließend wieder am Netzwerkrand (Edge) einzusetzen. Mit Paldo, einem der größten Nudelhersteller Koreas, gibt es bereits einen ersten Nutzer, dessen Produkte einen mehrstufigen Prüfprozess durchlaufen müssen.
Das 2. Quartal lieferte neben einem Umsatzplus von 4 % mit 20,7 % auch die höchste bereinigte EBITDA-Marge seit zwei Jahren. Die KeyBanc-Analysten stuften die Aktie mit einem Kursziel von 50 % von "Sector Weight" auf "Overweight" und gehen davon aus, dass das Margenziel von 20 % im Jahr 2026 deutlich übertroffen werden dürfte. Mittelfristig werden 25 % angepeilt, wobei auch die Erlöse während des Zyklus um durchschnittlich 13 bis 14 % zulegen sollen. Die Aktie könnte nun die große Trendwende einleiten.
Laut CEO Matthew Moschner will Cognex auch der "führende Anbieter von KI-Technologie für industrielle Bildverarbeitungsanwendungen werden". Mit der frühen Verfügbarkeit von OneVision gibt es eine neue KI-Cloudplattform, mit der ohne komplexe und teure Systeme vor Ort die Entwicklung von Bildverarbeitungsanwendungen von Monaten auf Minuten verkürzt werden kann. Bilder können direkt an der Produktionslinie erfasst und das KI-Modell in der Cloud trainiert werden, um es anschließend wieder am Netzwerkrand (Edge) einzusetzen. Mit Paldo, einem der größten Nudelhersteller Koreas, gibt es bereits einen ersten Nutzer, dessen Produkte einen mehrstufigen Prüfprozess durchlaufen müssen.
Das 2. Quartal lieferte neben einem Umsatzplus von 4 % mit 20,7 % auch die höchste bereinigte EBITDA-Marge seit zwei Jahren. Die KeyBanc-Analysten stuften die Aktie mit einem Kursziel von 50 % von "Sector Weight" auf "Overweight" und gehen davon aus, dass das Margenziel von 20 % im Jahr 2026 deutlich übertroffen werden dürfte. Mittelfristig werden 25 % angepeilt, wobei auch die Erlöse während des Zyklus um durchschnittlich 13 bis 14 % zulegen sollen. Die Aktie könnte nun die große Trendwende einleiten.