DraftKings (DKNG) ist mit Online-Sportwetten bereits in 25 US-Bundesstaaten präsent und erreicht damit fast die Hälfte der US-Bevölkerung. Mit iGaming (Casinospielen) sind es erst 5 Bundesstaaten und 11 % der Bevölkerung. Die voranschreitende Legalisierung ist mit einem geplanten Markteintritt in Missouri ein anhaltender Treiber. Produktverbesserungen und effizientere Werbaktionen steigern die Marge und auch im herausfordernden Makroumfeld bleibt das Engagement stabil, wobei die Anzahl der monatlichen Spieler im letzten Quartal um 28 % auf 4,3 Mio. anstieg.
Gemeinsam mit FanDuel werden rund zwei Drittel des US-Marktes beansprucht. Nun verkauft Boyd Gaming seinen 5 %igen Anteil an FanDuel für rund 2 Mrd. USD an den Mitbewerber Flutter Entertainment (FLUT). Die damit implizierte Firmenbewertung von 40 Mrd. USD lässt DraftKings mit ähnlichen Marktanteilen und einer Marktkapitalisierung von etwa 21 Mrd. USD zu günstig erscheinen. Mit einem Kursziel von 58 USD (Overweight) sehen die Experten vom aktuellen Kursniveau eine 30 %-Chance.
Aufgrund kundenfreundlicher Wettergebnisse und zunehmender Steuerbelastungen wurden die Umsatzerwartungen im 1. Quartal verfehlt und die Umsatzprognose im Mai von 6,30 bis 6,60 Mrd. auf 6,20 bis 6,40 Mrd. USD gekürzt. Damit will DraftKings immer noch um 30 bis 34 % wachsen und ein KUV von 3,4 erscheint attraktiv. Etwa wird in Illinois auf eine höhere Steuerlast mit einer ab September geltenden Transaktionsgebühr von 50 Cent bei Sportwetten reagiert. Die Aktie könnte nun wieder die höchsten Kursniveaus seit dem Jahr 2021 erreichen.
Gemeinsam mit FanDuel werden rund zwei Drittel des US-Marktes beansprucht. Nun verkauft Boyd Gaming seinen 5 %igen Anteil an FanDuel für rund 2 Mrd. USD an den Mitbewerber Flutter Entertainment (FLUT). Die damit implizierte Firmenbewertung von 40 Mrd. USD lässt DraftKings mit ähnlichen Marktanteilen und einer Marktkapitalisierung von etwa 21 Mrd. USD zu günstig erscheinen. Mit einem Kursziel von 58 USD (Overweight) sehen die Experten vom aktuellen Kursniveau eine 30 %-Chance.
Aufgrund kundenfreundlicher Wettergebnisse und zunehmender Steuerbelastungen wurden die Umsatzerwartungen im 1. Quartal verfehlt und die Umsatzprognose im Mai von 6,30 bis 6,60 Mrd. auf 6,20 bis 6,40 Mrd. USD gekürzt. Damit will DraftKings immer noch um 30 bis 34 % wachsen und ein KUV von 3,4 erscheint attraktiv. Etwa wird in Illinois auf eine höhere Steuerlast mit einer ab September geltenden Transaktionsgebühr von 50 Cent bei Sportwetten reagiert. Die Aktie könnte nun wieder die höchsten Kursniveaus seit dem Jahr 2021 erreichen.