Dutch Bros (BROS) setzt als schnell wachsende Kaffeehauskette auf ein reines Drive-Thru-Konzept und betrachtet seine menschenorientierten Unternehmenskultur als Alleinstellungsmerkmal und wichtigen Wettbewerbsvorteil. Die "Broistas" sorgen dabei für einen schnellen und hochwertigen Service. Das Menü ist stark auf anpassbare Getränke ausgerichtet, darunter Kaffeespezialitäten, Tees, Smoothies und die firmeneigene Energy-Drink-Marke "Rebel". CEO Christine Barone gibt an, dass das Geschäft auch weiterhin aus "allen Zylindern feuert". Ausgehend von 1.043 Filialen und dem jüngsten Markteintritt in Indiana als 19. US-Bundesstaat ist bis 2029 eine Präsenzverdoppelung auf 2.029 Geschäfte geplant. Das US-Potenzial beläuft sich langfristig auf über 7.000 Standorte.
Die durchschnittlichen Filialerlöse erreichten mit 2,05 Mio. USD im letzten Quartal ein neues Rekordniveau. Die systemweiten vergleichbaren Verkäufe nahmen um 6,1 % zu und auch bei den Transaktionen ging es um 3,7 % bergauf. Mobile Bestell- und Bezahlfunktionen machen bereits 11,5 % sämtlicher Verkäufe aus und steigern den Durchsatz und die Kundenzufriedenheit. Das Dutch Rewards-Treueprogramm steigerte den Anteil an den Transaktionen von 67 % auf 72 % deutlich. Zudem wurde das Speiseangebot mit Pilottests und besseren Chancen im Vormittagsgeschäft auf 64 firmeneigene Filialen ausgeweitet.
Nach einem Umsatzplus von 28 % im 2. Quartal hielt die starke Dynamik auch im Juli an. Das Management hebt den Jahresausblick für die vergleichbaren Verkäufe auf etwa 4,5 % statt 2 bis 4 % an. Beim bereinigten EBITDA wurde die Prognose von bisher 265 bis 275 Mio. auf 285 bis 290 Mio. USD angehoben. Die Aktie legt nachbörslich rund 17 % zu und könnte mit dem Ausbruchsversuch aus dem Abwärtstrend neue Kaufsignale generieren.
Die durchschnittlichen Filialerlöse erreichten mit 2,05 Mio. USD im letzten Quartal ein neues Rekordniveau. Die systemweiten vergleichbaren Verkäufe nahmen um 6,1 % zu und auch bei den Transaktionen ging es um 3,7 % bergauf. Mobile Bestell- und Bezahlfunktionen machen bereits 11,5 % sämtlicher Verkäufe aus und steigern den Durchsatz und die Kundenzufriedenheit. Das Dutch Rewards-Treueprogramm steigerte den Anteil an den Transaktionen von 67 % auf 72 % deutlich. Zudem wurde das Speiseangebot mit Pilottests und besseren Chancen im Vormittagsgeschäft auf 64 firmeneigene Filialen ausgeweitet.
Nach einem Umsatzplus von 28 % im 2. Quartal hielt die starke Dynamik auch im Juli an. Das Management hebt den Jahresausblick für die vergleichbaren Verkäufe auf etwa 4,5 % statt 2 bis 4 % an. Beim bereinigten EBITDA wurde die Prognose von bisher 265 bis 275 Mio. auf 285 bis 290 Mio. USD angehoben. Die Aktie legt nachbörslich rund 17 % zu und könnte mit dem Ausbruchsversuch aus dem Abwärtstrend neue Kaufsignale generieren.