Hallador Energy meldet für das dritte Quartal 2025 beeindruckende Ergebnisse und positioniert sich zunehmend als verlässlicher Energieversorger in einem von hohen Strompreisen und wachsender Nachfrage geprägten Marktumfeld. Der Umsatz klettert um 40 % auf 146,8 Mio. USD, während der Nettogewinn auf 23,9 Mio. USD steigt – ein deutlicher Sprung gegenüber dem Vorjahreswert von 1,6 Mio. USD. Das bereinigte EBITDA legt auf 24,9 Mio. USD zu, was einer Steigerung um rund 160 % entspricht. Das operative Cashflow-Polster von 23,2 Mio. USD ermöglicht es dem Unternehmen, Investitionen von 19,5 Mio. USD im Quartal zu stemmen, ohne die Bilanz zu überlasten. CEO Brent Bilsland betont, dass vor allem die Kombination aus günstigen Energiepreisen, höherer Stromnachfrage und effizient laufenden Kraftwerksanlagen die solide Ergebnisbasis gestützt habe.
Ein strategischer Meilenstein ist die Einreichung eines Antrags im Rahmen des ERAS-Programms (Expedited Resource Addition Study), um die Erzeugungskapazität am Merom-Standort um 525 Megawatt zu erweitern. Sollte die Genehmigung erfolgen, könnte die Anlage bis Ende 2028 ans Netz gehen – eine Kapazitätssteigerung von etwa 50 %. Dieses Vorhaben markiert einen wichtigen Wachstumsschritt, der Hallador langfristig stärker in Richtung eines diversifizierten Energieproduzenten mit Gaskomponente führen könnte. Der Konzern betreibt als unabhängiger Stromerzeuger (IPP) das Merom Generating Station-Kraftwerk (1 GW) sowie über die Tochtergesellschaft Sunrise Coal LLC eigene Kohleminen. Diese vertikal integrierte Struktur verschafft Kostenvorteile und Versorgungssicherheit. Neben der Stromproduktion liefert Hallador Kohle an eigene und externe Abnehmer. Das Unternehmen profitiert derzeit von strukturell hohen Energiepreisen, wachsendem Strombedarf durch Datenzentren und einer steigenden Nachfrage nach "dispatchbarer" Energie – also verlässlich steuerbarer Kapazität in einem zunehmend volatileren Stromnetz. Anleger dürften Hallador daher als interessanten Small Cap mit berechenbaren Erträgen und soliden Wachstumsoptionen im Übergang zu einer flexibleren Energieversorgung sehen.
Ein strategischer Meilenstein ist die Einreichung eines Antrags im Rahmen des ERAS-Programms (Expedited Resource Addition Study), um die Erzeugungskapazität am Merom-Standort um 525 Megawatt zu erweitern. Sollte die Genehmigung erfolgen, könnte die Anlage bis Ende 2028 ans Netz gehen – eine Kapazitätssteigerung von etwa 50 %. Dieses Vorhaben markiert einen wichtigen Wachstumsschritt, der Hallador langfristig stärker in Richtung eines diversifizierten Energieproduzenten mit Gaskomponente führen könnte. Der Konzern betreibt als unabhängiger Stromerzeuger (IPP) das Merom Generating Station-Kraftwerk (1 GW) sowie über die Tochtergesellschaft Sunrise Coal LLC eigene Kohleminen. Diese vertikal integrierte Struktur verschafft Kostenvorteile und Versorgungssicherheit. Neben der Stromproduktion liefert Hallador Kohle an eigene und externe Abnehmer. Das Unternehmen profitiert derzeit von strukturell hohen Energiepreisen, wachsendem Strombedarf durch Datenzentren und einer steigenden Nachfrage nach "dispatchbarer" Energie – also verlässlich steuerbarer Kapazität in einem zunehmend volatileren Stromnetz. Anleger dürften Hallador daher als interessanten Small Cap mit berechenbaren Erträgen und soliden Wachstumsoptionen im Übergang zu einer flexibleren Energieversorgung sehen.





