iRhythm Technologies (IRTC) liefert mit seinen Zio-Produkten tragbare EKG-Pflaster für eine 14-tägige lückenlose Herzrhythmusüberwachung, die in Verbindung mit KI-gestützter Datenanalyse schnellere und präzisere Diagnosen ermöglichen. Laut der AVALON-Studie können herkömmliche Holter-Geräte im üblichen Überwachungszeitraum von 24 bis 48 Stunden ganze der kritischen Arrhythmien übersehen. In den USA gibt es eine Chance auf 27 Mio. potenzielle Anwender und die Marktanteile liegen bereits bei 30 %. Mordor Intelligence geht davon aus, dass sich der Markt für tragbare Herzüberwachungsgeräte von derzeit 3,67 Mrd. USD bis 2030 auf 10,43 Mrd. USD fast verdreifacht. Baird sieht hier eine der besten Small- und Mid-Cap-Ideen.
Anfang Mai erfolgte nun die Zio-Services in Japan, dem zweitgrößten Markt für die ambulante Herzüberwachung mit schätzungsweise 1,6 Mio. Testverschreibungen. Insgesamt ist iRhythm damit nun in sechs internationalen Märkten aktiv, wobei auch das Vertriebsteam in Großbritannien zuletzt Rekordvolumina erreichte. In der Anfangsphase ist auch die Kooperation mit Epic Systems, um Zio über die "Epic Aura"-Plattform nahtlos in die klinischen Abläufe der Gesundheitsdienstleister zu integrieren. Ermöglicht wird dadurch eine effizientere Anbindung an die EHR-Systeme mit einem bis zu 75 % niedrigeren Implementierungsaufwand. Dies soll die Verschreibungen bereits um 20 bis 40 % erhöhen.
Wachstumsfantasie liefert auch die für das 3. Quartal geplante FDA-Zulassung von Zio MCT als Weiterentwicklung des Zio AT für die mobile Herztelemetrie. Herzereignisse sollen in Echtzeit an medizinisches Fachpersonal übermittelt werden können. Hier besteht eine über 1 Mrd. USD große Marktchance mit noch überschaubaren Marktanteilen von 7 %. Das 1. Quartal überzeugte mit einem Umsatzplus von über 20 %. Bis zu 18 % will iRhythm in diesem Jahr wachsen. Die bereinigte EBITDA-Marge soll von -1,7 % im letzten Quartal in diesem Jahr auf 7,5 % bis 8,5 % zulegen können. Nun liefert die mittelfristige Trendwende neue Kaufsignale.
Anfang Mai erfolgte nun die Zio-Services in Japan, dem zweitgrößten Markt für die ambulante Herzüberwachung mit schätzungsweise 1,6 Mio. Testverschreibungen. Insgesamt ist iRhythm damit nun in sechs internationalen Märkten aktiv, wobei auch das Vertriebsteam in Großbritannien zuletzt Rekordvolumina erreichte. In der Anfangsphase ist auch die Kooperation mit Epic Systems, um Zio über die "Epic Aura"-Plattform nahtlos in die klinischen Abläufe der Gesundheitsdienstleister zu integrieren. Ermöglicht wird dadurch eine effizientere Anbindung an die EHR-Systeme mit einem bis zu 75 % niedrigeren Implementierungsaufwand. Dies soll die Verschreibungen bereits um 20 bis 40 % erhöhen.
Wachstumsfantasie liefert auch die für das 3. Quartal geplante FDA-Zulassung von Zio MCT als Weiterentwicklung des Zio AT für die mobile Herztelemetrie. Herzereignisse sollen in Echtzeit an medizinisches Fachpersonal übermittelt werden können. Hier besteht eine über 1 Mrd. USD große Marktchance mit noch überschaubaren Marktanteilen von 7 %. Das 1. Quartal überzeugte mit einem Umsatzplus von über 20 %. Bis zu 18 % will iRhythm in diesem Jahr wachsen. Die bereinigte EBITDA-Marge soll von -1,7 % im letzten Quartal in diesem Jahr auf 7,5 % bis 8,5 % zulegen können. Nun liefert die mittelfristige Trendwende neue Kaufsignale.