Magnite (MGNI) hat sich im programmatischen Werbemarkt als führende unabhängige Sell-Side-Plattform (SSP) etabliert. Damit fungiert das Unternehmen als Schnittstelle zw. Publishern und Werbetreibenden. Angeboten werden Dienstleistungen, mit denen Publisher wie Internetportale, Websites, soziale Medien, Apps und Streamingplattformen ihre freien Werbeflächen automatisiert verkaufen können. Ab Juli soll speziell für den Connected TV-Markt (CTV) SpringServe der nächsten Generation auf den Markt kommen. Dabei werden bisher unabhängige Ad Server (für die Auslieferung und Messung von Werbeanzeigen) und die SSP-Technologie (zur programmatischen Vermarktung von Werbeplätzen) für mehr Kontrolle und Transparenz in einer Lösung zusammengeführt.
Fortschritte gibt es bei der von Magnite unterstützten internen Werbeplattform von Netflix und auch Pinterest wählte Magnite im Mai als exklusive SSP aus. CEO Michael Barrett spricht nun von einem "bahnbrechenden" Kartellurteil gegen Google wegen der Ausnutzung der Marktmacht in der digitalen Werbetechnologie. Magnite könnte besseren Zugang zum offenen Web erhalten und seine Monetarisierung und Marktanteile im nächsten Jahr "deutlich" ausbauen. Google hält derzeit über 60 % im entsprechenden Display- und Videomarkt (DV+), während Magnite als Nummer zwei einen mittleren einstelligen Anteil beansprucht.
Am 20. Mai wurde eine vertiefte Partnerschaft mit Amazon Publisher Services (APS) verkündet, wodurch für Magnite der Zugang auf das gesamte Streaming-TV-Werbeinventar auf Fire TV-Geräten erweitert wird. Dazu zählen auch bisher exklusive und originäre Amazon-Produktionen. Craig-Hallum sieht hier mit einer Kurszielanhebung von 20 auf 24 USD (Buy) und einem Aufwärtspotenzial von über 50 % zusätzliche Wachstumschancen. Die Aktie ist mit einem KGV von 17,8 attraktiv bewertet. Die Erlöse sollen von 657,6 Mio. USD in diesem Jahr bis 2027 auf 1,15 Mrd. USD zulegen. Die Aktie konsolidiert nach der Zurückeroberung des GD 200 nun in einer Base.
Fortschritte gibt es bei der von Magnite unterstützten internen Werbeplattform von Netflix und auch Pinterest wählte Magnite im Mai als exklusive SSP aus. CEO Michael Barrett spricht nun von einem "bahnbrechenden" Kartellurteil gegen Google wegen der Ausnutzung der Marktmacht in der digitalen Werbetechnologie. Magnite könnte besseren Zugang zum offenen Web erhalten und seine Monetarisierung und Marktanteile im nächsten Jahr "deutlich" ausbauen. Google hält derzeit über 60 % im entsprechenden Display- und Videomarkt (DV+), während Magnite als Nummer zwei einen mittleren einstelligen Anteil beansprucht.
Am 20. Mai wurde eine vertiefte Partnerschaft mit Amazon Publisher Services (APS) verkündet, wodurch für Magnite der Zugang auf das gesamte Streaming-TV-Werbeinventar auf Fire TV-Geräten erweitert wird. Dazu zählen auch bisher exklusive und originäre Amazon-Produktionen. Craig-Hallum sieht hier mit einer Kurszielanhebung von 20 auf 24 USD (Buy) und einem Aufwärtspotenzial von über 50 % zusätzliche Wachstumschancen. Die Aktie ist mit einem KGV von 17,8 attraktiv bewertet. Die Erlöse sollen von 657,6 Mio. USD in diesem Jahr bis 2027 auf 1,15 Mrd. USD zulegen. Die Aktie konsolidiert nach der Zurückeroberung des GD 200 nun in einer Base.