Micron (MU) und Xilinx (XLNX) haben eigentlich gute Prognosen offeriert. Die Covid-19-Pandemie hat dabei die Nachfragelandschaft stark verändert.
- Was derzeit sehr stark nachgefragt wird, sind Chips und Memory-Lösungen für Datacenter-Bereich.
- Gleichzeitig haben wir Recovery und eine mögliche Verbesserung bei Comsumer Electronics (Smartphones, PCs etc.), aber auch eine kommende steigende Nachfrage nach Memory-Chips (DRAM, NAND), sobald Next-Gen-Spielkonsolen von Microsoft und Sony auf den Markt kommen (interessant explizit für Micron).
- Risikofaktor bleibt weiterhin der Handelskrieg zwischen den USA und China (Huawei ist ja ein Kunde); dies bremst das Wachstum.
Der Hardware-Upgrade-Zyklus ist aber schon in Sicht. Dies bestätigt sich indirekt durch Xilinx-Prognose, denn auch Xilinx verweist auf eine starke Nachfrage nach Komponenten, um steigende Online-Aktivitäten (HomeOffice, digitale Transformation etc.) zu bewältigen. Und Xilinx profitiert von Investitionen in den Bau neuer drahtloser 5G-Netzwerke.
Was hier also kurzfristig gespielt wird, ist der sog. Online-Data-Trafic-Boom. Ferner sind es der kommende Hardware-Upgrade-Zyklus und 5G-Trend, wovon sowohl Xilinx als auch Micron und Co. profitieren werden. Weitere Profiteure dieser Tendenz wie Nvidia (NVDA), AMD (AMD), aber auch Western Digital (WDC) dürften mittlerweile bestens bekannt sein.
- Was derzeit sehr stark nachgefragt wird, sind Chips und Memory-Lösungen für Datacenter-Bereich.
- Gleichzeitig haben wir Recovery und eine mögliche Verbesserung bei Comsumer Electronics (Smartphones, PCs etc.), aber auch eine kommende steigende Nachfrage nach Memory-Chips (DRAM, NAND), sobald Next-Gen-Spielkonsolen von Microsoft und Sony auf den Markt kommen (interessant explizit für Micron).
- Risikofaktor bleibt weiterhin der Handelskrieg zwischen den USA und China (Huawei ist ja ein Kunde); dies bremst das Wachstum.
Der Hardware-Upgrade-Zyklus ist aber schon in Sicht. Dies bestätigt sich indirekt durch Xilinx-Prognose, denn auch Xilinx verweist auf eine starke Nachfrage nach Komponenten, um steigende Online-Aktivitäten (HomeOffice, digitale Transformation etc.) zu bewältigen. Und Xilinx profitiert von Investitionen in den Bau neuer drahtloser 5G-Netzwerke.
Was hier also kurzfristig gespielt wird, ist der sog. Online-Data-Trafic-Boom. Ferner sind es der kommende Hardware-Upgrade-Zyklus und 5G-Trend, wovon sowohl Xilinx als auch Micron und Co. profitieren werden. Weitere Profiteure dieser Tendenz wie Nvidia (NVDA), AMD (AMD), aber auch Western Digital (WDC) dürften mittlerweile bestens bekannt sein.