Trotz anhaltender Unsicherheit über den wirtschaftlichen Mehrwert setzen immer mehr deutsche Unternehmen auf die KI-Dienste von Microsoft – das zeigt der neue ISG Provider Lens Report 2025. Vor allem Tools wie Copilot, die Azure OpenAI Services sowie die Plattformen Fabric, Foundry und Purview stehen im Zentrum wachsender Investitionen. Diese Technologien versprechen laut Microsoft mehr Effizienz, Sicherheit und Produktivität – doch konkrete Erfolge sind bislang selten. Viele Firmen stecken noch in Pilotphasen und kämpfen mit unklaren Anwendungsfällen sowie mangelnder Expertise bei Implementierungspartnern.
Dennoch ist der Drang zur digitalen Transformation in deutschen Unternehmen hoch. Besonders gefragt sind KI-Agenten innerhalb von Microsoft 365, auch wenn klare Strategien zur Integration oft noch fehlen. Während Dienstleister wie Arvato Systems, Atos und die Deutsche Telekom als "Leader" in gleich fünf Technologiebereichen bewertet werden, kritisieren die Analysten von ISG die komplexe Lizenzstruktur und mangelnde Transparenz bei Cloud-Kosten. Erste Unternehmen setzen daher zunehmend auf sogenannte FinOps-Modelle, um den steigenden Ressourcenverbrauch durch KI effizient zu kontrollieren. Auch wenn der Return on Investment noch offen ist – die Weichen sind gestellt: Der KI-Schub aus Redmond trifft in Deutschland auf wachsende Bereitschaft, aber auch auf strukturelle Hürden.
Dennoch ist der Drang zur digitalen Transformation in deutschen Unternehmen hoch. Besonders gefragt sind KI-Agenten innerhalb von Microsoft 365, auch wenn klare Strategien zur Integration oft noch fehlen. Während Dienstleister wie Arvato Systems, Atos und die Deutsche Telekom als "Leader" in gleich fünf Technologiebereichen bewertet werden, kritisieren die Analysten von ISG die komplexe Lizenzstruktur und mangelnde Transparenz bei Cloud-Kosten. Erste Unternehmen setzen daher zunehmend auf sogenannte FinOps-Modelle, um den steigenden Ressourcenverbrauch durch KI effizient zu kontrollieren. Auch wenn der Return on Investment noch offen ist – die Weichen sind gestellt: Der KI-Schub aus Redmond trifft in Deutschland auf wachsende Bereitschaft, aber auch auf strukturelle Hürden.