Rambus (RMBS) liefert Halbleiter-IP und Chips, die als Schnittstelle zw. Prozessoren und Speichern die Engpässe in datenintensiven Systemen beseitigen sollen. CEO Luc Seraphin betrachtet das Unternehmen als gut positioniert, um von der "steigenden Nachfrage nach Hochleistungsrechnern und KI-Infrastruktur zu profitieren und langfristig profitables Wachstum zu erzielen". Die Nachfrage nach Hochgeschwindigkeits-Speicherschnittstellen beschleunigt sich, worauf Rambus mit schnelleren Entwicklungen für HBM4, HBM4E sowie PCIe 7.0 reagiert.
Im 2. Quartal konnten die Umsatzerwartungen insgesamt übertroffen werden, wobei die Produkterlöse um 43 % auf einen Rekord von 81,3 Mio. USD gesteigert wurden. Insbesondere im Bereich von DDR5-Speicherschnittstellenchips positioniert sich Rambus mit RCD-Markanteilen (Register Clock Driver) von etwas über 40 % als führend und will seine Präsenz in diesem Jahr weiter ausbauen. Eine 600 Mio. USD große Chance sieht das Management hier auch bei der Ende 2026 erwarteten Markteinführung der MRDIMM-Technologie (Multi-Ranked Dual In-line Memory Module) als neuer DDR5-Speicherstandard für High-End-Server und KI-Rechenzentren.
Neue Rekorde lieferte auch der operative Cashflow mit 99,4 Mio. USD. Für das 3. Quartal stellt das Management Erlöse zw. 166 und 184 Mio. USD (Konsens: 174,3 Mio. USD) in Aussicht. Der Analystenkonsens rechnet nach Erlösen von 689 Mio. USD in diesem Jahr bis 2028 mit einer Steigerung auf über 1 Mrd. USD. Mit einem KGV26e von unter 24 scheint die Bewertung nicht zu hoch. Die Aktie reagiert auf die Quartalsergebnisse mit einem Kursplus von über 7 % und könnte damit zeitnah wieder das Allzeithoch ansteuern.
Im 2. Quartal konnten die Umsatzerwartungen insgesamt übertroffen werden, wobei die Produkterlöse um 43 % auf einen Rekord von 81,3 Mio. USD gesteigert wurden. Insbesondere im Bereich von DDR5-Speicherschnittstellenchips positioniert sich Rambus mit RCD-Markanteilen (Register Clock Driver) von etwas über 40 % als führend und will seine Präsenz in diesem Jahr weiter ausbauen. Eine 600 Mio. USD große Chance sieht das Management hier auch bei der Ende 2026 erwarteten Markteinführung der MRDIMM-Technologie (Multi-Ranked Dual In-line Memory Module) als neuer DDR5-Speicherstandard für High-End-Server und KI-Rechenzentren.
Neue Rekorde lieferte auch der operative Cashflow mit 99,4 Mio. USD. Für das 3. Quartal stellt das Management Erlöse zw. 166 und 184 Mio. USD (Konsens: 174,3 Mio. USD) in Aussicht. Der Analystenkonsens rechnet nach Erlösen von 689 Mio. USD in diesem Jahr bis 2028 mit einer Steigerung auf über 1 Mrd. USD. Mit einem KGV26e von unter 24 scheint die Bewertung nicht zu hoch. Die Aktie reagiert auf die Quartalsergebnisse mit einem Kursplus von über 7 % und könnte damit zeitnah wieder das Allzeithoch ansteuern.