Teradyne (TER) ist ein führender Anbieter von automatischen Testlösungen für die Halbleiterindustrie. Mit Produkten wie dem UltraFLEXplus können Chips, elektronische Systeme, drahtlose Geräte, etc. überprüft werden, um die Markteinführungszeit zu verkürzen und die Kosten zu senken. Zusätzlich werden im Segment Universal Robots auch kollaborative Roboter entwickelt, die Arbeitsprozesse und autonome Transportaufgaben in Fabriken oder Logistikzentren übernehmen können.
Gestern konnten nachbörslich überzeugende Q3-Ergebnisse vorgelegt werden. Der Umsatz verbesserte sich dabei um 41 %. Stark entwickelte sich vor allem das Test-Segment, das von Rekordauslieferungen von Geräten für Speicherlösungen profitierte. Die Industrial Robots-Sparte blieb im Jahresvergleich unverändert, erholte sich auf sequenzieller Ebene aber bereits wieder. Überzeugend ist nun vor allem die angehobene Q4-Prognose. Hier rechnet das Management beim Umsatz mit 680 – 740 Mio. USD (Konsens: 543,07 Mio. USD). Das EPS soll zw. 0,90 – 1,06 USD je Aktie (Konsens: 0,50 USD) liegen.
Die Aktie könnte heute einen neuen Anlauf in Richtung des 52-Wochenhochs starten. Trends wie KI, 5G, IoT und Industrie 4.0 sowie die sich aufhellende Stimmung in der Peer Group liefern Rückenwind.
Gestern konnten nachbörslich überzeugende Q3-Ergebnisse vorgelegt werden. Der Umsatz verbesserte sich dabei um 41 %. Stark entwickelte sich vor allem das Test-Segment, das von Rekordauslieferungen von Geräten für Speicherlösungen profitierte. Die Industrial Robots-Sparte blieb im Jahresvergleich unverändert, erholte sich auf sequenzieller Ebene aber bereits wieder. Überzeugend ist nun vor allem die angehobene Q4-Prognose. Hier rechnet das Management beim Umsatz mit 680 – 740 Mio. USD (Konsens: 543,07 Mio. USD). Das EPS soll zw. 0,90 – 1,06 USD je Aktie (Konsens: 0,50 USD) liegen.
Die Aktie könnte heute einen neuen Anlauf in Richtung des 52-Wochenhochs starten. Trends wie KI, 5G, IoT und Industrie 4.0 sowie die sich aufhellende Stimmung in der Peer Group liefern Rückenwind.