Ansys bietet Simulationssoftware für Ingenieure und Entwickler, die vornehmlich in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Automobilbau, Elektronik und Medizintechnik eingesetzt werden. Mit der Software wird es möglich, Produkte virtuell zu testen und zu optimieren, bevor sie in die Produktion gehen.
Was mir gefällt ist, dass Ansys einen Großteil seiner Einnahmen aus wiederkehrenden Umsätzen bezieht und zudem eine Expansion in neue Bereiche anstrebt. Dabei ist die Kundenbindung hoch, da der Umstieg auf alternative Produkte eine vollständige Änderung des Interfaces bedeuten würde.
Am 22. Februar wurden die Zahlen zum vierten Quartal präsentiert, wobei es zu einem Up-Gap unter hohem Volumen kam. Mit einem Gewinn von 3,09 USD pro Aktie konnten die Schätzungen von 2,79 USD pro Aktie deutlich geschlagen werden. Der Umsatz belief sich auf 694,69 Mio. USD und lag ebenso über den Schätzungen wie der Ausblick für das neue Geschäftsjahr.
Die Aktie macht einen vielversprechenden Eindruck. Unterstützung findet sie am GD 10. Mit dem Ausbruch aus der flachen Base bei 318 USD könnte es schön bald weiter nach oben gehen.
Was mir gefällt ist, dass Ansys einen Großteil seiner Einnahmen aus wiederkehrenden Umsätzen bezieht und zudem eine Expansion in neue Bereiche anstrebt. Dabei ist die Kundenbindung hoch, da der Umstieg auf alternative Produkte eine vollständige Änderung des Interfaces bedeuten würde.
Am 22. Februar wurden die Zahlen zum vierten Quartal präsentiert, wobei es zu einem Up-Gap unter hohem Volumen kam. Mit einem Gewinn von 3,09 USD pro Aktie konnten die Schätzungen von 2,79 USD pro Aktie deutlich geschlagen werden. Der Umsatz belief sich auf 694,69 Mio. USD und lag ebenso über den Schätzungen wie der Ausblick für das neue Geschäftsjahr.
Die Aktie macht einen vielversprechenden Eindruck. Unterstützung findet sie am GD 10. Mit dem Ausbruch aus der flachen Base bei 318 USD könnte es schön bald weiter nach oben gehen.