Willdan Group (WLDN) bietet kombinierte Beratungs- als auch Ingenieursdienstleistungen zur Verbesserung der Effizienz und Ausfallsicherheit diverser Einrichtungen sowie Transport- und Energiesysteme an. CEO Mike Bieber verweist auf den steigenden Strombedarf aufgrund von Rechenzentren und der zunehmenden Elektrifizierung. Immerhin dürfte die Elektrizitätsnachfrage in den USA laut Schätzungen der Tochterfirma Energy and Environmental Economics (E3) von 3,5 TWh bis 2050 auf 5,25 TWh ansteigen.
Ein Großteil der Erlöse stammt mit 85 % am Umsatzmix von Versorgungsunternehmen und Regierungsbehörden. Willdan unterstützt aber auch Technologiekunden dabei, ihre Energieengpässe zu bewältigen. Dabei werden auch Rechenzentrumsprojekte zu einem Wachstumstreiber. Highlights im letzten Quartal waren die Expansion der Energieeffizienzaktivitäten in Massachusetts, nachdem Willdan von National Grid für ein zweijähriges Direktinstallationsprogramm zur Verbesserung der Energieeffizienz kleiner Unternehmen ausgewählt wurde. Damit kann die Präsenz im Nordosten des Landes gestärkt werden. Einen bedeutenden 15 Mio. USD großen Auftrag gab es zudem vom Southern California Regional Energy Network (SoCalREN) zur Bereitstellung von Energieeffizienzprogrammen für Gewerbebetriebe.
Das 3. Quartal überzeugte mit einem Umsatzplus von 25,5 % auf 95 Mio. USD (Konsens: 86,3 Mio. USD). Zudem konnte der Nettogewinn um 66 % auf 1,21 USD je Aktie (Konsens: 0,81 USD) gesteigert werden. Die Umsatzprognose für das Fiskaljahr 2025 hob das Management von 340 bis 350 Mio. auf 360 bis 365 Mio. USD an. Auch der Nettogewinn soll statt 3,50 bis 3,65 USD nun 4,10 bis 4,20 USD je Aktie betragen. Die Aktie konnte seit dem Jahresstart bereits mit einer Performance von rund 125 % überzeugen. Nachdem Mitte August ein Allzeithoch markiert wurde, zeichnet sich eine Konsolidierungsbewegung ab, die nun mit der Zurückeroberung des GD 50 und dem Ausbruch aus dem Abwärtstrend wieder beendet werden könnte.
Ein Großteil der Erlöse stammt mit 85 % am Umsatzmix von Versorgungsunternehmen und Regierungsbehörden. Willdan unterstützt aber auch Technologiekunden dabei, ihre Energieengpässe zu bewältigen. Dabei werden auch Rechenzentrumsprojekte zu einem Wachstumstreiber. Highlights im letzten Quartal waren die Expansion der Energieeffizienzaktivitäten in Massachusetts, nachdem Willdan von National Grid für ein zweijähriges Direktinstallationsprogramm zur Verbesserung der Energieeffizienz kleiner Unternehmen ausgewählt wurde. Damit kann die Präsenz im Nordosten des Landes gestärkt werden. Einen bedeutenden 15 Mio. USD großen Auftrag gab es zudem vom Southern California Regional Energy Network (SoCalREN) zur Bereitstellung von Energieeffizienzprogrammen für Gewerbebetriebe.
Das 3. Quartal überzeugte mit einem Umsatzplus von 25,5 % auf 95 Mio. USD (Konsens: 86,3 Mio. USD). Zudem konnte der Nettogewinn um 66 % auf 1,21 USD je Aktie (Konsens: 0,81 USD) gesteigert werden. Die Umsatzprognose für das Fiskaljahr 2025 hob das Management von 340 bis 350 Mio. auf 360 bis 365 Mio. USD an. Auch der Nettogewinn soll statt 3,50 bis 3,65 USD nun 4,10 bis 4,20 USD je Aktie betragen. Die Aktie konnte seit dem Jahresstart bereits mit einer Performance von rund 125 % überzeugen. Nachdem Mitte August ein Allzeithoch markiert wurde, zeichnet sich eine Konsolidierungsbewegung ab, die nun mit der Zurückeroberung des GD 50 und dem Ausbruch aus dem Abwärtstrend wieder beendet werden könnte.






