Der chinesische Technologiekonzern XIAOMI will sich langfristig als führender Akteur im Halbleitersektor etablieren und plant eine gewaltige Investition in Höhe von rund 6,94 Mrd. USD (50 Mrd. Yuan) in die Entwicklung eigener Chips – verteilt über mindestens zehn Jahre ab 2025. Das kündigte Gründer und CEO Lei Jun via Weibo an. Der Vorstoß erfolgt zu einem strategisch wichtigen Zeitpunkt: Während sich die Handelskonflikte mit den USA zuspitzen, drängt China mit Hochdruck auf technologische Unabhängigkeit – insbesondere im Bereich der Halbleiter.
Ein erstes greifbares Ergebnis dieser Strategie soll bereits diese Woche präsentiert werden: XIAOMI stellt mit dem XringO1 einen neuen mobilen Prozessor vor, der auf dem fortschrittlichen 3-Nanometer-Verfahren basiert. Für dessen Entwicklung flossen laut Unternehmensangaben 13,5 Mrd. Yuan. Die staatliche Rundfunkanstalt CCTV bezeichnete den Chip als "technologischen Durchbruch", der Chinas Designfähigkeiten auf ein neues Niveau hebe. Neben dem Smartphone-Markt, in dem XIAOMI mit einem Marktanteil von 13,3 Millionen verkauften Geräten im ersten Quartal auf Platz eins in China zurückkehrte, sorgt auch das neue Luxus-Elektroauto SU7 Ultra für Schlagzeilen. Das Unternehmen erhöht sein Lieferziel für 2025 von 300.000 auf 350.000 Fahrzeuge – ein weiterer Beleg für die dynamische Wachstumsstrategie des Tech-Riesen.
Ein erstes greifbares Ergebnis dieser Strategie soll bereits diese Woche präsentiert werden: XIAOMI stellt mit dem XringO1 einen neuen mobilen Prozessor vor, der auf dem fortschrittlichen 3-Nanometer-Verfahren basiert. Für dessen Entwicklung flossen laut Unternehmensangaben 13,5 Mrd. Yuan. Die staatliche Rundfunkanstalt CCTV bezeichnete den Chip als "technologischen Durchbruch", der Chinas Designfähigkeiten auf ein neues Niveau hebe. Neben dem Smartphone-Markt, in dem XIAOMI mit einem Marktanteil von 13,3 Millionen verkauften Geräten im ersten Quartal auf Platz eins in China zurückkehrte, sorgt auch das neue Luxus-Elektroauto SU7 Ultra für Schlagzeilen. Das Unternehmen erhöht sein Lieferziel für 2025 von 300.000 auf 350.000 Fahrzeuge – ein weiterer Beleg für die dynamische Wachstumsstrategie des Tech-Riesen.