Das chinesische Start-up X Square Robot hat in einer neuen Finanzierungsrunde 100 Mio. USD eingesammelt. Angeführt wurde das Investment von Alibaba Cloud, unterstützt von weiteren namhaften Geldgebern wie HongShan (früher Sequoia Capital China), Meituan, Legend Capital und INCE Capital. Damit summiert sich die Gesamtfinanzierung des 2023 gegründeten Unternehmens bereits auf 280 Mio USD. Ziel der Investoren ist es, die nächste Generation humanoider Roboter zu fördern, die durch die Kombination mit generativer KI wesentlich autonomer und vielseitiger agieren können.
Durchbruch mit offener Robotik-KI
Parallel zur Finanzierungsrunde stellte X Square Robot ein offenes KI-Foundation-Modell für sogenannte "embodied AI” vor, das unter dem Namen Wall-OSS verfügbar ist. Entwickler und die Öffentlichkeit können den Quellcode frei nutzen - ein Schritt, den das Start-up als weltweite Premiere in der Robotik einordnet. Unter "embodied AI” versteht man KI-Systeme, die direkt mit Hardware wie Robotern oder autonomen Fahrzeugen gekoppelt sind. Das Unternehmen glaubt, dass dadurch innerhalb von fünf Jahren sogenannte "Roboter-Butler” Realität werden könnten, wenngleich Branchenexperten diese Prognose skeptisch betrachten. COO Yang Qian betonte, dass Fortschritte in der Robotik-KI noch deutlich hinter den Entwicklungen bei Sprach- und Code-KI wie ChatGPT zurückliegen.
Neue Produkte und technologische Meilensteine
Darüber hinaus präsentierte das Unternehmen den Quanta X2, einen Roboter mit feinfühligeren Greifhänden und der Fähigkeit, Mopaufsätze für eine 360-Grad-Reinigung zu verwenden. Solche Funktionen sollen die Maschinen menschlicher wirken lassen und den Weg in den Alltag ebnen. Der Preis für die humanoiden Roboter liegt aktuell bei 80.000 USD, was sie für den Massenmarkt noch unerschwinglich macht. Konkurrent Unitree bietet bereits ein Modell für etwa 16.000 USD an, dessen Funktionsumfang jedoch unklar ist. Laut Yang könnte der Preis durch Hardwareeinsparungen in drei bis fünf Jahren auf 10.000 USD senken - eine Schwelle, die den breiten Verbrauchermarkt öffnen würde.
Internationale Ambitionen und Börsenpläne
X Square Robot erzielt bereits Umsätze mit Verkäufen an Schulen, Hotels und Pflegeheime. Gleichzeitig arbeitet das Unternehmen an einer Expansion nach Japan und Singapur und denkt darüber nach, 2026 an die Börse zu gehen. Noch ist allerdings unklar, wo das Start-up gelistet werden soll. Trotz der ambitionierten Pläne bleibt eine zentrale Herausforderung bestehen: die Schaffung standardisierter Benchmarks für Robotik-KI, um den Fortschritt transparent messbar zu machen. Dennoch deutet alles darauf hin, dass China seine Position als Vorreiter im Bereich humanoider Roboter weiter festigen will.