Wachstum durch KI – CEO zieht Bilanz
Pinterest-CEO Bill Ready überraschte vergangene Woche mit einem bemerkenswerten Statement: Dank gezieltem Einsatz künstlicher Intelligenz konnte das Unternehmen seine Werbeumsätze im Jahresvergleich um 16 % steigern. Während viele Social-Media-Plattformen um Nutzerbindung und Werbegelder kämpfen, scheint Pinterest mit einem datengetriebenen Ansatz neue Wege gefunden zu haben. Laut Ready habe man die Empfehlungen für Nutzer nicht nur präziser, sondern auch relevanter gemacht – was sich direkt im Werbegeschäft niederschlage.
Personalisierung wird zum Wachstumstreiber
Die Plattform lebt davon, Inspiration zu liefern – sei es bei Einrichtungsideen, Mode oder Rezepten. Genau hier greift nun die KI ein: Mithilfe neuer Modelle konnte Pinterest die personalisierte Ausspielung von Inhalten deutlich verbessern. Werbekunden profitieren davon, dass ihre Anzeigen Nutzer erreichen, die tatsächlich Interesse zeigen. Das Resultat: eine höhere Klickrate, bessere Conversion und entsprechend steigende Budgets der Werbepartner.
Nutzerbasis wächst, Engagement steigt
Neben dem Umsatzwachstum meldet Pinterest auch einen Zuwachs bei den monatlich aktiven Nutzern – zuletzt auf über 500 Millionen. Besonders stark war der Anstieg in internationalen Märkten. Die Plattform hat in den letzten Quartalen nicht nur in Technik, sondern auch in Content-Moderation und neue Features investiert. Der Feed wirkt aufgeräumter, Inspiration lässt sich schneller finden – auch das dürfte zur gestiegenen Nutzung beitragen.
Klares Bekenntnis zur Commerce-Strategie
Parallel zur Optimierung des Werbegeschäfts treibt Pinterest seine Pläne im Bereich des "visual shopping" voran. Nutzer sollen künftig nicht nur Ideen finden, sondern auch direkt kaufen können. Bereits heute lassen sich viele Produkte, die im Feed auftauchen, mit einem Klick erwerben – ein Feature, das mit Hilfe von KI kontinuierlich verbessert wird. CEO Ready betont, dass Pinterest kein klassisches soziales Netzwerk sei, sondern ein "Produktentdeckungs- und Kaufwerkzeug" – das hebt die Plattform von der Konkurrenz ab.
Fazit
Pinterest zeigt, dass künstliche Intelligenz zu steigenden Umsätzen beitragen kann – wenn sie strategisch eingesetzt wird. Die Kombination aus wachsender Nutzerbasis, steigenden Werbeeinnahmen und klarer Ausrichtung auf den E-Commerce macht die Aktie für Tech-Anleger erneut interessant.