Uber bleibt trotz 18 % mehr Fahrten hinter den Erwartungen! Übernahme von Trendyol GO und Deals mit autonomen Fahrdiensten!

Bildherkunft: AdobeStock_525383591

Der Mitfahrdienst Uber Technologies (UBER) hat am Mittwoch, den 7. Mai 2025, vor Börsenbeginn seinen Geschäftsbericht für das 1. Quartal 2025 veröffentlicht und Investoren waren mit dem erzielten Umsatz und den Bruttobuchungen nicht ganz zufrieden, da sie leicht hinter den Erwartungen zurückblieben. Die Aktie gab im Verlauf des Handels um 2,5 % auf 83,65 USD nach.

Umsatz und Bruttobuchungen steigen um 14%

Uber konnte im 1. Quartal 2025 seine Umsätze im Jahresvergleich um 14 % von 10,13 auf 11,53 Mrd. USD steigern und blieb damit knapp hinter den Analystenschätzungen von 11,62 Mrd. USD zurück. Der Mobilitätsbereich verbesserte sich um 15 % auf 6,5 Mrd. USD und der Umsatz mit Lieferdiensten erhöhten sich mit 18 % auf 3,8 Mrd. USD am stärksten. Der Frachtumsatz war mit 1,26 Mrd. USD knapp 2 % rückläufig. Die Bruttobuchungen im abgelaufenen Quartal erhöhten sich insgesamt um 14 % auf 42,8 Mrd. USD und blieben ebenfalls knapp hinter der Konsensschätzung von 43,1 Mrd. USD. Die Mobilitätsbuchungen blieben trotz einem 13%igen Wachstum mit 21,2 Mrd. USD unter den erwarteten 21,5 Mrd. USD, während die Lieferbuchungen mit 20,4 Mrd. USD und einem Wachstum von 15 % die Schätzungen von 20,2 Mrd. USD leicht schlagen konnte.

18 % mehr Fahrten durchgeführt und freier Cashflow bei 2,25 Mrd. USD

Uber gelang es seine abgewickelten Fahrten im Quartal um 18 % auf 3,04 Mrd. auszubauen und profitierte dabei vor allem vom Wachstum bei den monatlich aktiven Plattformkonsumenten. Insgesamt nutzten 170 Mio. Kunden seine Mitfahr-App. Das sind 14 % mehr als im Jahr zuvor. Das Betriebsergebnis stieg von 172 Mio. USD auf 1,23 Mrd. USD und das bereinigte EBITDA verbesserte sich um 35 % auf 1,87 Mrd. USD und übertraf damit die Konsensschätzung von 1,84 Mrd. USD. Dies entspricht einem Gewinn pro Aktie von 0,83 USD. Deutlich mehr als die erwarteten 0,50 USD pro Aktie. Besonders positiv erwies sich der erzielte freie Cashflow, der um 66 % auf 2,25 Mrd. USD kletterte und damit dem Technologieunternehmen weitere Möglichkeiten für Investitionen und Übernahmen gibt.

"Wir haben das Jahr mit einem weiteren Quartal profitablen Wachstums begonnen, mit einem Anstieg der Fahrten um 18 % und einer noch stärkeren Kundenbindung. Mit der anhaltenden Stärke unseres Kerngeschäfts arbeiten wir weiter an der Zukunft und haben allein in der letzten Woche fünf neue autonome Fahrzeuge angekündigt.", sagte CEO Dara Khosrowshahi in der Gewinnmitteilung.

Prognosen der Bruttobuchungen und EBITDA liegen über den Schätzungen

Für das 2. Quartal 2025 rechnet Uber mit Bruttobuchungen im Bereich von 45,75 und 47,25 Mrd. USD und liegt mit seinem Mittelwert von 46,5 Mrd. USD deutlich über den Schätzungen von 45,9 Mrd. USD. Dies entspricht einem beschleunigten Wachstum zwischen 16 und 20 %. Das bereinigte EBITDA soll zwischen 2,02 und 2,12 Mrd. USD landen, ebenfalls leicht über den bisherigen Erwartungen an der Wall Street von 2,05 Mrd. USD.

Größte Zukunftschance im Bereich der autonomen Fahrdienste

CEO Dara Khosrowshahi ist überzeugt davon, dass die autonome Fahrzeugtechnologie die größte Chance für Uber sei. Allein in den letzten Wochen hat Uber fünf neue autonome Fahrzeuge angekündigt. Gestützt durch die anhaltende Stärke seines Kerngeschäfts möchte man so das Wachstum der Zukunft garantieren. App-Benutzer in den USA können bereits Robotaxi-Fahrten buchen oder Essen per autonome Fahrzeuge bestellen. Derzeit habe man bereits eine jährliche Laufrate von 1,5 Mio. Fahrten mit autonomen Fahrzeugen. Seit März bietet Waymo exklusiv über die Uber-Plattform in Austin, Texas, seine autonomen Fahrdienste an. Rund 100 Waymo-Fahrzeuge sind bereits im Einsatz und laut Aussagen von Uber "mehr unterwegs als über 99 % aller Fahrer", was die Anzahl der täglich absolvierten Fahrten angehe. Zusätzlich hat man Partnerschaften mit Volkswagen, Avride, May Mobility und Aurora vereinbart. Außerdem pflegt das Unternehmen bereits Partnerschaften mit WeRide, Pony AI und Momenta.

Übernahme von Trendyol GO setzt Akquisitionsstrategie in der Türkei fort

Uber gab außerdem bekannt, eine 85%ige Mehrheitsbeteiligung an der türkischen Essens- und Lebensmittellieferplattform Trendyol Go für 700 Mio. USD in bar zu erwerben. Dadurch möchte der Fahrdienstgigant neben dem nordamerikanischen Markt auch auf eine internationale Expansion setzen und neue Wachstumsmärkte erschließen. Trendyol Go ist der Lieferzweig der Trendyol Group, einer führenden E-Commerce-Plattform für Essen und Lebensmittel in der Türkei, die landesweit Kunden mit Mahlzeiten aus über 90.000 Restaurants und lokalen Märkten durch 19.000 Kuriere beliefert. 2024 wickelte das Unternehmen 200 Mio. Bestellungen ab und generierte Bruttobuchungen in Höhe von 2 Mrd. USD, 50 % mehr als im Jahr zuvor.

Mitarbeiter verärgert über aktuelle Managemententscheidungen

Uber teilte seinen Mitarbeitern Ende April mit, dass sie künftig drei statt zwei Tagen pro Woche im Büro erscheinen müssen, darunter auch einige Mitarbeiter im Homeoffice. Das Unternehmen kündigte außerdem Änderungen an der einmonatigen bezahlten Auszeit, dem sogenannten Sabbatical, an und erhöhte die Mindestarbeitszeit von fünf auf acht Jahre. CEO Khosrowshahi verteidigte die Richtlinienänderungen letzte Woche in einer hitzigen Mitarbeiterversammlung.

"Unser Unternehmen läuft sehr gut, aber wir müssen unser Bestes geben, und das bedeutet, dass die Mitarbeiter im Büro zusammenarbeiten. Es ist, wie es ist. Wir sind uns bewusst, dass einige dieser Änderungen bei den Mitarbeitern auf Ablehnung stoßen werden. Dieses Risiko haben wir uns entschieden einzugehen.", sagte Khosrowshahi am Mittwoch gegenüber CNBC.

Der Autor Andreas Wimbauer ist in folgende Werte investiert: Uber Technologies

 

Uber Technologies Inc.
US90353T1007 A2PHHG
- -

Tipp: 200 Uber Technologies Inc. Aktien für nur 2,00 USD handeln über die CapTrader: TraderFox-Edition

Depot eröffnen
0 €

Gebührenfreier Handel mit
finanzen.net zero & Profi-Tools von TraderFox

Diese Kooperation wirbelt die TraderFox-Welt durcheinander.
Wir verknüpfen unsere Profi-Tools mit dem gebührenfreien Handel von finanzen.net Zero
Depot eröffnen (Unbedingt diesen Link verwenden, um in den Genuss der TraderFox-Vorteile zu kommen)
aktien Flatrate mit der Trader-Zeitung
3 Monate Laufzeit
147,- Euro
Alle Börsendienste von aktien
zu einem unschlagbar günstigen Preis