Am Abend des 3. Juli 2025 präsentierte Xpeng sein erstes Level-3-fähige Auto, den Familien-SUV G7 zur Prime Time im Staatsfernsehen CCTV. Die Preise für den G7 bewegen sich in einem überraschend attraktiven Rahmen zwischen 195.800 ¥ und 225.800 ¥ – eine deutliche Kampfansage im hart umkämpften 200.000–300.000-Yuan-Segment.
10.000 Reservierungen in den ersten 9 Minuten
Nur neun Minuten nach Start des Bestellportals knackte Xpeng die Marke von 10.000 verbindlichen Reservierungen für den G7 – ein Wert, der im hart umkämpften E‑SUV-Segment Aufmerksamkeit erregt. Dennoch wirken diese Zahlen im direkten Vergleich zu Xiaomis Coup mit dem Modell Yu zunächst bescheiden: Beim YU7-Launch gingen in den ersten Minuten bereits knapp 200.000 Bestellungen ein und binnen 18 Stunden summierten sich die Vorbestellungen auf 240.000. Ein zentraler Unterschied liegt in der Abwicklung: Xpeng hatte das Reservierungssystem vorab geöffnet und Versorgungszusagen für eine sofortige Auslieferung offeriert, während Xiaomi mit beschränkten Kontingenten und sequentiellen Buchungsfenstern arbeitete, was die Nachfrage künstlich versiegelte.
Innovation unter der Haube: Turing-KI und Komfort-Features
Im Zentrum des G7 steht Xpengs selbstentwickelte Turing-KI-Architektur, die in der Top-Ausstattung Ultra mit drei Turing-Chips eine beeindruckende AI-Rechenleistung von 2.250 TOPS erreicht und damit viele Wettbewerber klar distanziert. Ergänzt wird diese Rechenkraft durch ein blendfreies AR-Head-Up-Display, das in Kooperation mit Huawei entstanden ist, sowie durch eine Vehicle-to-Load-Funktion, die externe Geräte mit bis zu 6 kW versorgt. Abgerundet wird das Technikpaket durch ein hochwertiges 7.1.4-Surround-Soundsystem und ein elektrisch öffnendes Panoramadach, die das Fahrerlebnis sowohl akustisch als auch atmosphärisch bereichern.
Autonomie im Visier: Level 3 auf dem Prüfstand
Der G7 ist bereits auf Level-3-Autonomie vorbereitet, wodurch in definierten Fahrsituationen die vollständige Verkehrsüberwachung an das Fahrzeug übergeben werden kann. Der Highway-Autopilot übernimmt Spurhalten, Abstandstempo und selbstständige Spurwechsel, während der Stau-Assistent das eigenständige Anhalten und Wiederanfahren im Stop-and-Go-Verkehr managt. Bis zur offiziellen Freigabe dieser Funktionen in China, die für das 4. Quartal 2025 geplant ist, dürfen zunächst nur L2+-Feature genutzt werden.
Kapitalmarkt-Feedback: Skepsis trotz Technikboost
Auf den Börsen reagierten Anleger trotz der technologischen Innovation zurückhaltend. An der Hongkonger Börse verzeichnete die Xpeng-Aktie (09868 HK) am 4. Juli einen Kursrückgang von 6,5 %. Neben dem erwarteten Margendruck durch die aggressive Preisstrategie und den hohen Vorlaufkosten für Elektronik und KI-Technologie belastete die starke Konkurrenz durch das Tesla Model Y und den von Xiaomi in Minuten gefüllten YU7-Reservierungspool das Sentiment.
Margen im Blick: Skaleneffekte versus Preisoffensive
CEO He Xiaopeng unterstrich trotz des günstigen Preiseinstiegs die Zielsetzung einer Brutto-Marge von bis zu 20 %. Dabei sollen vor allem Skaleneffekte aus den bereits laufenden Serien G6 und G9 sowie das modulare E‑PJ1-Fahrwerk die Produktionskosten senken und mittelfristig eine solide Profitabilität absichern. Gleichzeitig setzt das niedrige Einstiegspreisniveau bewusst auf Marktdurchdringung, um Anteile gegen Wettbewerber zu gewinnen.