Beim Dividendenscreening legen wir bewusst keinen Wert auf die Betrachtung langfristiger fundamentaler Historien. Als Qualitätskriterien setzen wir auf Volatilität und relative Stärke.
Alphabets starke Ergebnisse für das 1. Quartal haben gezeigt, dass die Google-Muttergesellschaft in der Lage ist, die Werbeumsätze zu steigern und gleichzeitig die Kosten für KI zu managen.
Musk hat in einer Telefonkonferenz angemerkt, dass Tesla plane, mit der Produktion neuer Modelle "Anfang 2025, wenn nicht sogar Ende dieses Jahres" zu beginnen.
Das Datenanalyse- und Investmentunternehmen hat kürzlich sein Kursziel von 475 USD bekräftigt und auf die zunehmende Akzeptanz des KI-Copiloten hingewiesen.
Der Technologiekonzern hat 50,1 Mio. Geräte ausgeliefert, verglichen mit 55,4 Mio. im Vorjahreszeitraum. Unter den fünf führenden Smartphone-Marken hat Apple den stärksten Rückgang verzeichnet.
Bei Disney+ und Hulu sollen die Kosten weiter gesenkt werden. Disney-CEO Bob Iger strebt an, das Streaming-Angebot in ein Wachstumsgeschäft zu verwandeln.
Amazon war bisher ein Nischenplayer auf dem Pharmamarkt, doch durch die Partnerschaft mit Eli Lilly könnten weitere Aufträge folgen und dem Konzern helfen, sich in diesem Bereich zu etablieren.
Der Chip-Krieg zwischen den USA und China geht in die nächste Runde. China strebt danach, ausländische CPUs und Betriebssysteme aus Regierungscomputern zu verbannen.
Der Ausblick des Unternehmens hat bei den Anlegern für Enttäuschungen gesorgt. Nach dem starken Kursanstieg im Jahr 2023 hatten sie höhere Erwartungen an den Konzern.