Der Markt zieht unbeirrt weiter im Aufwärtstrend nach oben. Die Aussicht auf sinkende Zinsen in den USA und die anhaltende Marktstärke laden ein, um weiter nach starken Aktien mit interessanten Storys zu screenen, die sich für Trading-Manöver oder mittel- bis langfristige Investments lohnen können. Dabei ist es meist vielversprechend, sich an den Versen der institutionellen Investoren zu hängen und dem Smart Money zu folgen.
Wer herausfinden möchte, welche Aktien durch institutionelle Investoren gerade akkumuliert werden, sollte nach Handelstagen mit hohem Volumen und positiver Performance screenen. Ein sogenannter Accumulation-Day ist häufig ein Hinweis darauf, dass große Anleger eine Position in der Aktie aufbauen. Wie ihr ein Screening rund um Accumulation-Days aufbauen könnt und warum die Aktien von Talen Energy, Zoom und Rivian gerade akkumuliert werden, erfahrt ihr in diesem Artikel.
So findet ihr heraus, welche Aktien gerade akkumuliert werden
Um ein eigenes Screening nach Aktien mit Accumulation-Days zu erstellen, meldet ihr euch auf screener.traderfox.com an. Hier könnt ihr zuerst das Aktienuniversum festlegen, welches für euer Screening verwendet werden soll. Unter Chartsignale findet ihr dann das Signal "Accumulation-Day", welches ihr basierend auf dem Betrachtungszeitraum, der Performance und dem Volumenanstieg konkretisieren könnt.
Mit diesem Chartsignal bildet ihr ein Gap-Up-Screening auf screener.traderfox.com
Für unser Screening durchsuchen wir die 1.000 volumenstärksten US-Aktien. Um die Ergebnisse zu begrenzen, beschränken wir die Suche auf die letzten 5 Handelstage, wobei nur Tage mit einer Performance von mindestens 5 % und einem Volumenanstieg von 50 % oder höher berücksichtigt werden sollen. Die ersten 10 Ergebnisse findet ihr nachfolgend in der Übersicht.
Auswahl der Treffermenge unseres Accumulation-Day-Screenings
Talen Energy überzeugt mit Fokus auf langfristige Versorgerverträge
Talen Energy Corp (ISIN: US87422Q1094) ist ein Energieversorger aus den USA, der Strom aus Kernenergie, Kohle und Erdgas produziert. Das Unternehmen wurde 2015 durch eine Ausgliederung gegründet. Im Jahr 2022 musste sich das Unternehmen am Rande einer Insolvenz neu aufbauen. Inzwischen hat sich Talen dank langfristiger Infrastrukturverträge von der sogenannten Bankruptcy 2022 erholt und ist seit Mai 2023 wieder an der Nasdaq gelistet.
Die Zahlen für das Q2 2025 kamen am 07.08.2025 und konnten an der Börse überzeugen. Der Umsatz stieg um 61 % auf 630 Mio. USD. Der Nettogewinn ging im Vergleich zum Vorjahr deutlich zurück, was jedoch auf einen einmaligen Vermögensgewinn im Vorjahr zurückzuführen ist. Bereits im Juni meldete man den Ausbau des Versorgungsvertrags mit Amazon Web Services. Auch der Erwerb zweier Grundlast-Gaskraftwerke im Juli wurde finalisiert.
Am 28.08.2025 sprang die Aktie dann erneut um knapp 7 % mit kräftigem Handelsvolumen nach oben, da bekannt wurde, dass das Unternehmen in den S&P MidCap 400 aufgenommen wird und ersetzt damit Interactive Brokers, die in den S&P 500 aufsteigen. Die Index-Aufnahme bedeutet für die Talen-Aktie zusätzliche Investitionsströme durch Indexfonds und mehr Aufmerksamkeit von institutionellen Investoren.
Tageschart der Talen Energy Aktie (Quelle: TraderFox Trading-Desk)
Fazit: Talen Energy hat sich nach der Insolvenz 2022 erfolgreich restrukturiert und ist durch langfristige Versorgerverträge mit großen Stromabnehmern gut aufgestellt. Der Umsatz entwickelt sich stark, während strategische Partnerschaften mit AWS und neue Kraftwerkskäufe das Wachstum antreiben. Mit der Aufnahme in den S&P MidCap 400 gewinnt die Aktie zusätzliches Vertrauen und Sichtbarkeit bei institutionellen Anlegern.
Zoom hebt dank starker KI-Nachfrage die Jahresprognose
Zoom Communications Inc. (ISIN: US98980L1017) ist Betreiber einer Cloud-Plattform für Videokonferenzen, Chats, Telefonie und Online-Events. Das Angebot wird zunehmend durch KI-gestützte Tools wie Zoom Workplace, Zoom Phone und Zoom Contact Center ergänzt. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 2011. Die Aktie kam 2019 an die Nasdaq und gehörte zu den Covid-Stars an der US-Börse.
Am 21.08.2025 wurden die Zahlen für das Q2 2026 vorgestellt. Der Umsatz stieg um 5 % auf 1,22 Mrd. USD. Der bereinigte Gewinn je Aktie lag mit 1,53 USD rund 10 % über dem Vorjahr und übertraf die Erwartungen der Analysten deutlich. Zudem hob das Unternehmen die Ziele für das Geschäftsjahr 2026 an, insbesondere dank der starken Nachfrage nach den KI-Tools.
Infolge der starken Ergebnisse und der überraschend wachsenden Nachfrage nach den KI-Tools gehörte die Zoom-Aktie am Folgetag zu den Hot-Stocks an der US-Börse. Der Kurs konnte nach den Q2-Zahlen um 13 % zulegen und erreichte das höchste Handelsvolumen seit rund neun Monaten. Aktuell beruhigt sich die Aktie im Bereich der Earnings-Kerze, was die Chance auf gute Trading-Set-Ups in den kommenden Tagen erhöht.
Tageschart der Zoom Aktie (Quelle: TraderFox Trading-Desk)
Fazit: Zoom hat mit den Q2-Zahlen die Erwartungen übertroffen und profitiert besonders von der starken Nachfrage nach seinen neuen KI-gestützten Tools. Umsatz und Gewinn entwickelten sich positiv, was das Unternehmen veranlasste, die Jahresprognose anzuheben. Die Aktie reagierte mit einem zweistelligen Kurssprung und hoher Marktbeachtung, was Zoom wieder ins Rampenlicht der US-Tech-Börse rückt.
Rivian verfehlt Gewinn-Erwartungen aber springt nach Fed-Signalen an
Rivian Automotive Inc. (ISIN: US76954A1034) ist ein Hersteller von Elektrofahrzeugen mit Fokus auf Trucks und SUVs. Das Unternehmen stellt unter anderem auch Elektro-Lieferwagen für Amazon her und entwickelt gemeinsam mit VW Software für Elektroautos. Gegründet wurde Rivian im Jahr 2009. Der Börsengang folgte im Jahr 2021 an der Nasdaq.
Die Zahlen für das Q2 2025 vom 05.08.2025 wurden von der Börse verhalten aufgenommen. Der Umsatz stieg zwar um 12 % auf 1,30 Mrd. USD und insbesondere mit dem Software-Segment verdient Rivian stetig mehr Geld. Allerdings blieben die Automotive-Umsätze unter dem Vorjahreswert. Der Gewinn je Aktie verfehlte mit 0,80 USD die Erwartungen der Analysten deutlich um mehr als 20 %.
Rivian gehört also weiter zu den nicht-profitablen Unternehmen, die jedoch eine große Zukunftsvision präsentieren und mit Partnern wie Amazon und Volkswagen namhafte Unterstützer hinter sich haben. In der Regel reagieren spekulative Aktien wie Rivian überdurchschnittlich auf Zinsänderungen. So konnte die Rivian Aktie auch am 22.08.2025 mit 8 % kräftig zulegen, nachdem die Fed eine Lockerung der Zinspolitik angedeutet hatte.
Tageschart der Rivian Aktie (Quelle: TraderFox Trading-Desk)
Fazit: Rivian Automotive wächst im Umsatz, kämpft aber mit schwachen Fahrzeugverkäufen und deutlichen Verlusten. Während die Kooperationen mit Amazon und Volkswagen das langfristige Potenzial unterstreichen, bleibt die kurzfristige Profitabilität fraglich. Die Aktie zeigt sich jedoch stark zinssensitiv und reagierte zuletzt positiv auf Signale einer möglichen Lockerung durch die US-Zentralbank.
Wir wünschen euch viel Erfolg für euer Handeln an den Kapitalmärkten!