Der Aktienmarkt befindet sich nun bereits seit einigen Monaten in einer klaren Aufwärtsbewegung. Welche Branchen und Sektoren den Markt anführen, variierte in dieser Zeit jedoch mehrfach. Zuletzt zeigen der Healthcare-Sektor und insbesondere Unternehmen aus dem Biotech-Bereich wieder relative Stärke.
Um die stärksten Aktien mit fundamentalem Wachstum und relativer Stärke zu finden, eignet sich das TraderFox-Screening nach den besten Wachstumsaktien. Hier werden gezielt die Gewinner identifiziert, die attraktive Chancen für Trader bereithalten. Wie das Screening aufgebaut ist und welche Unternehmen aktuell hervorstechen, könnt ihr in diesem Artikel nachlesen.
Mit diesem Ranking findet ihr die besten Wachstumsaktien
Um Aktien mit hohem Umsatzwachstum und relativer Stärke zu finden, nutzen wir das Rankings-Tool auf rankings.traderfox.com. Dort findet ihr unter den voreingestellten Templates unter anderem das Ranking für "Wachstumsaktien RS 80 nur Umsatzwachstum TTM". Mit einem Klick auf "Template laden" werden alle Suchkriterien geladen. Bei Bedarf könnt ihr die voreingestellten Parameter verändern sowie weitere fundamentale und technische Kriterien ergänzen, um die Suche einzugrenzen.
Hier gelangt ihr zum Wachstumsaktien-Ranking (Quelle: rankings.traderfox.com)
Für die Suche nach starken Wachstumsaktien suchen wir Aktien, die möglichst nahe am 250-Tage-Hoch notieren. Berücksichtigt werden dabei ausschließlich Aktien, die folgenden Auswahlkriterien erfüllen:
- Umsatzwachstum (TTM) von mindestens 30 %
- Relative-Stärke-Rating (12 Monate) von mindestens 80
Standardmäßig werden mit dem Template die 2.000 volumenstärksten Aktien aus den USA durchsucht. Unter "Universum" könnt ihr bestimmen, ob noch andere Aktien für das Screening berücksichtigt werden sollen. Mit einem Klick auf "Scannen" wird der Vorgang gestartet und die Treffermenge unter dem Tool angezeigt.
Die Top 10 unseres Wachstumsaktien-Rankings findet ihr in der nachfolgenden Übersicht. Auffällig ist dabei die Dominanz von Unternehmen aus dem Healthcare-Sektor. Was machen diese Unternehmen genau und warum sind sie derzeit so stark am Aktienmarkt?
Top 10 Treffermenge des "Sichere Aktien"-Screenings von TraderFox
ANI Pharmaceuticals wächst dank erfolgreichem Cortrophine-Gel
ANI Pharmaceuticals Inc. (ISIN: US00182C1036) ist ein Generika-Hersteller, also Nachahmpräparate von ehemals patentgeschützten Präparaten. Zum Produktangebot gehören verschiedene Tabletten, Injektionslösungen, Gele und weitere Arzneimittel. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 1996. Der Börsengang erfolgte im Jahr 2001 an der Nasdaq.
Neben der Produktion von Generika vermarktet ANI auch eigene Spezial- und Markenpräparate, darunter das Cortrophine-Gel für seltene Autoimmun- und Entzündungskrankheiten. Die Cortrophine-Produktreihe überzeugte zuletzt mit besonders starkem Wachstum von 66 % im Jahresvergleich. Das Wachstum wird durch strategische Übernahmen beschleunigt, wie beispielsweise dem Ophthalmologie-Spezialisten Alimera Sciences.
Am 08.08.2025 legte ANI die Zahlen für das Q2 2025 vor. Der Umsatz stieg um 53 % auf 211,4 Mio. USD und übertraf damit die Erwartungen deutlich. Der bereinigte Gewinn lag mit 1,80 USD je Aktie satte 76 % über dem Vorjahresergebnis. Aufgrund des starken Wachstums hob das Management die Prognose für das Gesamtjahr an. Die Aktie reagierte mit einem Kursplus von mehr als 30 % seit Veröffentlichung der Zahlen.
Quelle: TraderFox Wachstums-Check
Rhythm Pharmaceuticals steigert Umsätze dank IMCIVREE und hofft auf neues Adipositas-Medikament
Rhythm Pharmaceuticals Inc. (ISIN: US76243J1051) ist ein Entwickler präziser Therapien zur Behandlung genetischer Störungen, wie beispielsweise Adipositas aufgrund von POMC-Defekten. Das Unternehmen gilt als Vorreiter im Bereich der Präzisionsmedizin bei seltenen genetischen Adipositasformen. Die Gründung erfolgte im Jahr 2008. Im Jahr 2017 wurde die Aktie an der Nasdaq gelistet.
Bislang generiert Rhythm seine Umsätze ausschließlich mit dem zugelassenen Produkt IMCIVREE, welches für seltene, genetisch bedingte Formen von Adipositas angewendet wird. Für Aufsehen sorgten zuletzt positive Phase-2-Studienergebnisse vom 09.07.2025 für das orale Mittel bivamelagon gegen hypothalamische Adipositas. Das Unternehmen plant nun die Phase-3-Studie und hofft im Anschluss auf eine Marktzulassung.
Die Zahlen für das Q2 2025 wurden am 05.08.2025 vorgelegt. Die Nettoproduktumsätze aus dem Verkauf von IMCIVREE stiegen um 67 % auf 48,5 Mio. USD. Der Nettoverlust lag mit 0,75 USD je Aktie jedoch über dem Vorjahr mit 0,55 USD und verfehlte die Schätzungen der Analysten. Investoren schöpfen jedoch Hoffnung aus den positiven Studien-Daten für bivamelagon. Die Aktie steht unmittelbar am Allzeithoch.
Quelle: TraderFox Wachstums-Check
Ligand Pharmaceuticals profitiert von Zelsuvmi-Markteinführung und Merck-Übernahme
Ligand Pharmaceuticals Inc. (ISIN: US53220K5048) finanziert ausgewählte pharmazeutische Programme und unterstützt ein diversifiziertes Portfolio verschiedener Partner bei der Forschung und Entwicklung neuer Medikamente. Mit Captisol und NITRICIL betreibt das Unternehmen zudem zwei Technologieplattformen, für die es von anderen Unternehmen Lizenzeinnahmen erhält. Die Gründung von Ligand erfolgte bereits 1987. Das Unternehmen ging 1992 an die Börse.
Mit den Zahlen für das Q2 2025 vom 07.08.2025 zeigte Ligand ein starkes Wachstum. Der Gesamtumsatz stieg um 15 % auf 47,6 Mio. USD, wobei insbesondere das Royalty-basierte Geschäft mit einem Anstieg von 57 % kräftig zulegen konnte. Der bereinigte Gewinn je Aktie konnte um 14 % auf 1,60 USD verbessert werden. Zudem wurde die Jahresprognose für Umsatz und Gewinn nach oben angehoben.
Neben den überzeugenden Zahlen freuten sich Investoren zuletzt über die Markteinführung von Zelsuvmi durch den Ligand-Partner Pelthos. Zudem sorgt die von Merck angekündigte Übernahme des Ligand-Partners Verona für Hoffnungen, dass es bei der Markteinführung von Ohtuvayre und weiteren klinische Studien nun noch schneller vorangehen könnte, was zusätzliche Einnahmen für Ligand bedeuten könnte. Die Aktie bewegt sich seit etwa zwei Jahren in einem sehr stabilen Aufwärtstrend.
Quelle: TraderFox Wachstums-Check
Liquidia Technologies verdoppelt Quartalsumsätze nach Yutrepia-Einführung
Liquidia Technologies Inc. (ISIN: US53635D2027) entwickelt Arzneimittel auf Grundlage seiner PRINT-Technologie (Particle Replication In Non-wetting Templates), insbesondere im Bereich Bluthochdruck und Schmerztherapien. Mit Yutrepia verfügt Liquidia inzwischen über ein zugelassenes Produkt. Das Unternehmen wurde 2004 gegründet. Der IPO erfolgte im Juli 2018 an der Nasdaq.
Die PRINT-Partikeltechnologie von Liquidia ermöglicht es, Wirkstoffe sehr präzise freizusetzen und damit neue Behandlungen zu entwickeln. Mit der Einführung des neuen Medikaments Yutrepia konnte das Unternehmen binnen 11 Wochen bereits über 900 Verschreibungen melden. Dabei handelt es sich um ein Mittel gegen seltene Erkrankungen im Zusammenhang mit Bluthochdruck.
Die jüngsten Ergebnisse für das Q2 2025 wurden am 12.08.2025 bekanntgegeben. Der Gesamtumsatz wurde um 141 % auf 8,84 Mio. USD kräftig gesteigert, wobei insbesondere die rund 6,5 Mio. USD aus Produktverkäufen wie Yutrepia stark zum Ergebnis beitrugen. Der Nettoverlust ging mit 0,49 USD je Aktie gegenüber dem Vorjahr leicht zurück. Die Aktie nähert sich nach den starken Q2-Ergebnissen mit großen Schritten dem Allzeithoch.
Quelle: TraderFox Wachstums-Check
Madrigal Pharmaceuticals erhält Zulassungen für Fettlebermedikament Rezdiffra
Madrigal Pharmaceuticals Corp. (ISIN: US5588681057) entwickelte mit Rezdiffra das weltweit erste oral einzunehmende Therapeutikum gegen nichtalkoholische Steatohepatitis, einer ernsthaften Fettlebererkrankung. Die Gründung des Unternehmens erfolgte im Jahr 2000. Der Börsengang fand 2007 an der Nasdaq statt.
Der Erfolg von Rezdiffra sichert Madrigal eine starke Position im Kampf gegen Leberentzündungen. Im Juni empfahl auch die Europäische Kommission die Marktzulassung des Rezdiffra-Medikaments, was Madrigal Pharmaceuticals neue Wachstumschancen eröffnet. Der Launch in Deutschland wird voraussichtlich bis Ende 2025 erfolgen.
Am 05.08.2025 veröffentlichte Madrigal die Zahlen für das Q2 2025. Der Umsatz aus Rezdiffra-Verkäufen verzehnfachte sich auf 212,8 Mio. USD. Der Verlust je Aktie lag mit 1,90 USD deutlich unter den 7,10 USD aus dem Vorjahr. Zudem konnte man das neue US-Patent von Rezdiffra bis 2045 verlängern, was Planungssicherheit für die kommenden Jahre bringen soll. Die Aktie bildet eine lange Base, die schon bald mit hoher Dynamik auf ein neues Allzeithoch aufgelöst werden könnte.
Quelle: TraderFox Wachstums-Check
Wir wünschen euch viel Erfolg für euer Handeln an den Kapitalmärkten!