Hallo Investoren, Hallo Trader
Bevor ich euch heute gleich drei Unternehmen vorstelle, könnt ihr entscheiden, ob ihr den Beitrag lieber lesen wollt oder ob ihr ihn euch lieber auf You-Tube anseht.
Der TraderFox Big Call-Check beziehungsweise Robustheits-Check weist jeder Aktie bis zu 15 Punkte zu. Dabei identifiziert dieses Screening-Template Aktien, die gut für langfristige Call-Spekulationen geeignet sind. Wichtig bei dem Ranking war uns, dass nur erfolgreiche Gewinnerfirmen am Aktienmarkt identifiziert werden, bei denen die tägliche und wöchentliche Volatilität der Aktie so gering wie möglich ist, da höhere Volatilität auch zu höheren Optionsprämien führt. Daneben soll der historische Drawdown der Aktie möglichst gering sein.
Es werden Aktien gesucht, die sich stabil entwickelt haben und die gleichmäßig und kontinuierlich steigen. Bei gehebelten Spekulationen ist es zudem wichtig, dass man von heftigen Marktkorrekturen nicht mit voller Wucht getroffen wird. Darum prüfen wir die Korrelation und die Outperformance der Aktien an negativen Gesamtmarkttagen. Es wird zum Beispiel die durchschnittliche Outperformance der Aktien berechnet, wenn der Markt fällt. Aktien, die an schwachen Markttagen zu Kursgewinnen tendieren, versprechen Robustheit gegen Marktschwankungen.
Dieses Template verwenden wir unter anderem um geeignete Aktien für unsere Publikation "The Big Call" zu finden. Mehr Infos zum Magazin findet ihr auf www.aktien-mag-de. Wie immer weise ich darauf hin, dass es sich im Beitrag nur um meine eigene Meinung handelt und ich keine Aktien oder sonstigen Finanzprodukte zum Kauf oder Verkauf empfehle.
Vorgehensweise
Nun aber will ich euch zeigen, wie ihr das Screening findet und nutzt. Nachdem ich mich bei www.traderfox.de angemeldet habe, öffne ich das Tool AKTIEN-RANKINGS. Grundlage dieses Tools ist die Datenbank von Morningstar. Über 15.000 in Europa und den USA gelistete Aktien können damit untersucht werden. Das Tool ist Teil des Abopaketes "TraderFox Morningstar Datenpaket" und gibt es für 25 € im Monat. Infos dazu findet ihr unter folgendem Link: https://rankings.traderfox.com
Wenn ich auf Scannen gehe, öffnet sich sogleich eine Liste, gerankt nach den attraktivsten Big Call-Aktien. Auf Platz 1 befindet sich Casey`s General Stores. Auf Platz 2 befindet sich L3 Harris und auf Platz 3 Monster Beverage. In L3 Harris und Monster bin ich selbst langfristig investiert.
Casey´s General Stores [CASY | ISIN US1475281036] betreibt ein Netz von Convenience Stores mit mehr als 2.500 Filialen und ist dabei eine der größten Pizzaketten der USA. Durch die Kombination von Tankstellen und Convenience-Stores, die meist in Vorstädten und eher ländlichen Gegenden angesiedelt sind, hat man sich eine starke Marktposition aufgebaut. Das Unternehmen verkauft eine Vielzahl von Produkten wie Lebensmittel, Getränke, Kraftstoffe, Tabakwaren und Produkte für den täglichen Bedarf. Das Unternehmen ist Die Marktkapitalisierung liegt bei 19 Mrd. USD.
Robustheits-Check
Am 8. September überraschte Casey´s General Stores mit einem sehr starken Q1-Ergebnis. Demnach lag der bereinigte Gewinn je Aktie mit 5,77 USD (+19,5%) deutlich über den Konsenserwartungen von 5,07 USD. Auch bei den Umsatzerlösen lag man mit einem 1,676 Mrd. USD (Vorjahreszeitraum: 1,474 Mrd. USD) über den Konsenserwartungen. Auch bei den sogenannten Same-Store-Sales konnte man mit einem Anstieg von 4,3 % besser als erwartet abschneiden. Dank neuer Tacco- oder Pizza-Variationen konnte man gerade bei Takeaway- und Fertiggerichten zuletzt deutliche Zuwächse verzeichnen. Mittelfristig will Casey´s General Stores seinen Expansionskurs weiter forcieren und plant im laufenden Fiskaljahr die Eröffnung von rund 270 Niederlassungen. Nach dem TraderFox-Robustheits-Check befindet sich das Unternehmen aktuell auf Platz 1 und erhält aktuell 15 von 15 möglichen Punkten.
Dabei ist insbesondere die geringe Volatilität stark, wobei die Volatilität auf Sicht von 200 Tagen nur bei 1,82 % liegt. Der 10-Jahresdrawdown liegt lediglich bei 20,77 %. So einen geringen Drawdown haben in den letzten Jahren nur knapp 2 % aller US-Aktien geschafft. Das kann Anlegern, wenn sie Aktien mit Hebelprodukten begleiten, durchaus ein beruhigendes Gefühl geben. Auch die Robustheit in Abwärtsphasen gegenüber dem breiten Markt kann sich sehen lassen, wobei die Outperformance an negativen Markttagen sehr hoch ist. Daneben überzeugt das Unternehmen mit einer operativen Marge von gut 5 %, die zuletzt leicht gesteigert werden konnte. Das durchschnittliche Umsatzwachstum auf Sicht der letzten fünf Jahre war mit 11,7 % äußerst solide. Mit einer Bewertung von 35 beim KGV für das kommende Jahr, ist die Aktie zwar kein Schnäppchen, aber die Bewertung liegt im Rahmen der Peer-Group.
Kursentwicklung
Die Aktie ist eine absolute Dauerläuferaktie und stieg von 1 USD im Jahr 1991 auf aktuell 561 USD. Die durchschnittliche Performance der letzten zehn Jahre liegt bei 17,65 %. Nach einer kurzen Konsolidierung neigt die Aktie weithin zu Stärke und dürfte zeitnah ihren Kurs Richtung 600 USD fortsetzen.
L3 Harris Technologies [WKN A2PM3H | ISIN US5024311095] ist ein international tätiger Hersteller von Kommunikations- und Informationstechnologien im Bereich Verteidigung sowie Luft- und Raumfahrt. Das Unternehmen liefert integrierte Missionssysteme, Kommunikationstechnologien wie Funkgeräte oder Satellitensysteme, Geheimdienst- und Cyberabwehrlösungen bis hin zu Technologien für die elektronische Kriegsführung. In allen genannten Bereichen bietet das Unternehmen neben den Produkten auch technischen Support und eigene Trainings zum Umgang mit den Technologien an. Das Unternehmen ist dem Industriesektor und der Branche "Aerospace & Defense" zuzuordnen. Die Marktkapitalisierung liegt bei 51 Mrd. USD.
Robustheits-Check
Aktuell profitiert das Unternehmen von einer weltweit zunehmenden Nachrage und hat Ende Juli das stärkste Wachstum seit sechs Quartalen gemeldet. Gerade internationale Großaufträge – z. B. ein elektronisches Aufklärungssystem für Italien – stützen diese Entwicklung. Die italienische Luftwaffe beauftragte L3Harris mit der Lieferung und Integration von zwei Gulfstream G550 Flugzeugen, ausgestattet mit hochmoderner elektromagnetischer Kampfausrüstung. Das US-Verteidigungsministerium dagegen setzt auf L3Harris modulare "Red Wolf" und "Green Wolf" Drohnen für Langstrecken-Präzisionsangriffe sowie elektronische Kriegsführung. Diese Innovationen erhöhen die Fähigkeit unbemannter Kampf- und Aufklärungsmissionen. L3Harris liefert auch zusätzliche "VAMPIRE"-Systeme für die Drohnenabwehr an europäische Verbündete der USA, mit dem Ziel, die Luftverteidigung gegen immer komplexere Bedrohungen zu stärken. Die Bundeswehr beauftragte L3Harris mit der Lieferung interoperabler Kommunikationssysteme für das Digitalisierungsprogramm des Heeres ("D-LBO"), um die Einsatzfähigkeit und Vernetzung der Truppe signifikant zu verbessern.
Die Prognose für das Gesamtjahr wurde aufgrund der starken Quartalszahlen und des dynamischen Marktes zuletzt angehoben. Dabei kommt auch die Aktie von L3 Harris nach dem TraderFox-Robustheits-Check auf 15 von 15 möglichen Punkten. Dabei ist auch hier die geringe Volatilität mit 1,35 % auf Sicht der letzten 500 Tage beeindruckend. Der durchschnittliche Jahresdrawdown der letzten 20 Jahr liegt bei 24,70 %, während die Bewertung mit einem KGV von 24 für das kommende Jahr durchaus attraktiv ist. Die Dividendenrendite liegt aktuell bei 1,66 %, wobei seit 14 Jahren kontinuierlich Dividende gezahlt wird.
Kursentwicklung
Die Aktie von L3 Harris befindet sich in einem 30-jährigen Aufwärtstrend und notiert aktuell mit einem Kurs von 284 USD nahe am Allzeithoch. Die Performance der letzten 10 Jahre lag im Durchschnitt bei 14,54 %. Nach einer mehrmonatigen Konsolidierung könnte die Aktie nun bereit sein nach oben auszubrechen und die Trendfolge wieder aufnehmen.
Monster Beverage [MNST | ISIN US61174X1090], mit Sitz in Corona im US-Bundesstaat Kalifornien, ist eine Holdinggesellschaft und entwickelt, vermarktet und verkauft Energygetränke, Soda, Eistees, Säfte und Limonaden unter mehr als 30 Markennamen darunter Monster Energy, Monster Rehab und Java Monster. Monster Beverage ist nach Red Bull der weltgrößte Hersteller von Energydrinks. Das Unternehmen nutzt das Abfüllsystem der Coca-Cola Company, welche knapp 20 % der Monster-Aktien hält. In Coca-Cola bin ich selbst investiert. Es gibt 3 Segmente, wobei mit dem Segment Monster Energy Drinks der weitaus größte Anteil erzählt wird. Der Umsatzanteil liegt hier bei 92 %. Die Marktkapitalisierung beträgt aktuell 61 Mrd. USD. Das Unternehmen ist dem Konsumgüter-Sektor und der Getränke-Branche zuzuordnen.
Robustheits-Check
Das Unternehmen hat es verstanden, sich als Kultmarke im Energydrink-Segment zu etablieren, die den Bedarf an einem schnellen Energieschub für den modernen, oft stressigen Lebensstil bedient. Das Unternehmen setzt dabei weniger auf traditionelle Werbung, sondern vielmehr auf effektives Sponsoring von Extremsportarten und Veranstaltungen. Dies schafft ein authentisches und "cooles" Image, das die junge Zielgruppe direkt anspricht und eine starke Markenloyalität fördert. Durch die ständige Einführung neuer Geschmacksrichtungen und Produktvarianten spricht Monster verschiedene Kundengruppen an und hält das Sortiment frisch. Das Geschäftsmodell ist zudem kapitalarm, da die Produktion oft ausgelagert wird. Dies führt zu einer hohen Cash-Generierung, die für Reinvestitionen oder Aktienrückkäufe genutzt werden kann.
Aufgrund der enorm starken Positionierung in einer säkular begünstigten Getränkekategorie, die mit einem erwarteten durchschnittlichen Wachstum von 8 % bis 2030, sehr aussichtsreich ist, kann dem Unternehmen durchaus ein Burggraben zugestanden werden. So hat das Unternehmen als Sponsor unzähliger Sport- und Musik-Events in den letzten Jahren einen weltbekannten Markennamen geschaffen. Dabei überzeugt es mit einer hohen Eigenkapitalrendite von über 40 % sowie einer starken Nettogewinnmarge von über 20 %, woran der Burggraben des Unternehmens sichtbar wird. Nach dem TraderFox-Robustheits-Check kommt auch Monster auf 15 von 15 möglichen Punkten. Im Vergleich zur Peer-Group ist die Bewertung mit einem KGV von 31 für das nächste Jahr allerdings nicht günstig.
Kursentwicklung
Dass die Aktie von Monster Beverage ein wahrer Dauerläufer ist, zeigt der Langfristchart. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass es sich um den absoluten Rekordhalter im Nasdaq handelt, was die Kursperformance der letzten 25 Jahre betrifft. So stieg die Aktie, die schon viele Splits hinter sich hat, seit 1995 um mehr als 660.000 %. Das klingt beinahe unglaublich, ist aber wahr. Aktuell notiert die Aktie bei 66 USD, und der langjährige Aufwärtstrend ist nach wie vor intakt, obgleich er nicht mehr so rasant voranschreitet, wie früher.
Tipp: Wenn ihr keine Webinaraufzeichnungen und Videos mehr verpassen wollt, dann abonniert jetzt unseren Youtube-Kanal und drückt das Glockensymbol. Damit bekommt ihr eine Benachrichtigung, wenn von uns ein neues Video erscheint!
Ich wünsche euch eine erfolgreiche Restwoche!
Bis zum nächsten Mal
Andreas Haslinger
Verwendete Tools:
TraderFox Trading-Desk: https://www.traderfox.de
Aktien-Screener: https://traderfox.de/software/#aktien-screener
Aktien-Terminal: https://aktie.traderfox.com
Aufklärung über mögliche Interessenkonflikte:
-Wenn TraderFox-Redakteure gehebelte Trades eingehen, wählen sie in der Regel ausschließlich Produkte von TraderFox-Partner-Emittenten. Diese sind derzeit: City, Goldman Sachs, HVB, DZ Bank, Morgan Stanley und UBS.
-TraderFox-Redakteure klären im Artikel über Eigenpositionen auf. Wenn ein anderer Redakteur an der Erstellung des Artikels mitgewirkt oder davon gewusst hat, wird dieser namentlich genannt, und es findet ebenfalls eine Aufklärung über Eigenpositionen statt.
Eigenpositionen:
Verantwortlicher Redakteur Andreas Haslinger: Coca-Cola, L3 Harris, Monster Beverage