array (
  'ID' => '155118',
  'post_title' => 'Renewable energy sources including solar panels wind turbines and nuclear power plant isolated on transparent background',
  'post_content' => '',
  'post_date' => '2025-09-29 10:20:34',
  'post_type' => 'attachment',
  'post_mime_type' => 'image/jpeg',
  'post_parent' => '155107',
  'src' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/09/AdobeStock_1662685933-scaled.jpeg',
  'width' => 2560,
  'height' => 2002,
  'sizes' => 
  array (
    'thumbnail' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/09/AdobeStock_1662685933-150x150.jpeg',
      'width' => 150,
      'height' => 150,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'bd' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/09/AdobeStock_1662685933-730x571.jpeg',
      'width' => 730,
      'height' => 571,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'sm' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/09/AdobeStock_1662685933-510x320.jpeg',
      'width' => 510,
      'height' => 320,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'md' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/09/AdobeStock_1662685933-600x420.jpeg',
      'width' => 600,
      'height' => 420,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'lg' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/09/AdobeStock_1662685933-800x340.jpeg',
      'width' => 800,
      'height' => 340,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'fb' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/09/AdobeStock_1662685933-1200x628.jpeg',
      'width' => 1200,
      'height' => 628,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'post-thumbnail' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/09/AdobeStock_1662685933-1200x938.jpeg',
      'width' => 1200,
      'height' => 938,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
  ),
)

Diese 3 Aktien könnten von Trumps Energiepolitik am stärksten profitieren

Bildherkunft: AdobeStock_1662685933

Der Aktienmarkt wurde in den vergangenen Tagen von positiven Wirtschaftsdaten gestützt, darunter ein stärker als erwartetes Wirtschaftswachstum in den USA und überraschend hohe Konsumausgaben. Um vom starken Aktienmarkt zu profitieren, sollten Investoren eine diversifizierte Aufstellung in Large- und Mid-Cap-Aktien suchen.

Besonders gute Chancen auf Kursgewinne haben Anleger, die sich auf Unternehmen in starken Branchen und Sektoren fokussieren. Eine Untersuchung der Performance von Aktien hat ergeben, dass ca. 50 % auf die Performance der Branchen und Sektoren zurückzuführen ist. Wo ihr die stärksten Branchen und Sektoren tagesaktuell findet und warum Energie-Aktien wieder in den Fokus rücken, könnt ihr in diesem Artikel nachlesen.

Mit dem Sector-Spider die besten Branchen im Blick behalten

Um das Screening nach den stärksten und schwächsten Sektoren und Branchen durchzuführen, meldet ihr euch im Aktien-Terminal auf aktie.traderfox.com an und öffnet den Sector-Spider. Anschließend könnt ihr euer Aktienuniversum aus Deutschland, Europa und den USA wählen und euch für eine Berechnungsmethode der Performance zwischen Median, Durchschnitt und Marketcap-Gewichtung entscheiden.

Übersicht über alle Sektoren und Branchen im TraderFox Sector-Spider

Übersicht über alle Sektoren und Branchen im TraderFox Sector-Spider

Je nachdem, für welchen Zeithorizont ihr euch interessiert, könnt ihr die Branchen auf- und absteigend sortieren. Zusätzlich wird euch auch die Anzahl der 52-Wochenhoch und -tiefs von heute und gestern angezeigt. Für die Ansicht stehen je nach Anforderungen verschiedene Optionen wie Dividenden, Growth, Momentum oder Value zur Verfügung.

Wir betrachten mit der Median-Berechnungsmethode die 1.000 volumenstärksten US-Aktien. Dabei fällt auf Sicht der letzten 4 Wochen die Stärke der Sektoren Energie und Utilities auf. Welche Aktien darin am stärksten performen, könnt ihr in der folgenden Tabelle erkennen. Drei der Unternehmen stellen wir nun genauer vor.

Übersicht zu den Leadern der Sektoren

Diese Aktien gehören zu den Leadern der Sektoren

Centrus Energy schafft dank Milliarden-Investition neue Arbeitsplätze

Centrus Energy Corp. (ISIN: US15643U1043) ist in der Urananreicherung tätig und bietet Kernbrennstoffe für die Energiebranche. Das Unternehmen beliefert Kraftwerksbetreiber, betreibt selbst aber keine Kraftwerke. Die Gründung erfolgte im Jahr 1992 durch eine gesetzliche Umstrukturierung. Seit 1998 ist die Aktie an der NYSE Arca handelbar.

Am 05.08.2025 veröffentlichte Centrus seine Ergebnisse für das Q2 2025. Der Umsatz lag mit knapp 155 Mio. USD rund 18 % niedriger als im Vorjahr. Der Gewinn je Aktie ging ebenfalls um 16 % auf 1,59 zurück, jedoch verbesserte sich die Gewinnmarge und die operative Effizienz. Zudem lagen Umsatz und Gewinn deutlich über den Analystenschätzungen.

Tageschart der Centrus Energy Aktie (Quelle: TraderFox Trading-Desk)

Tageschart der Centrus Energy Aktie (Quelle: TraderFox Trading-Desk)

Vor wenigen Tagen bekräftigte US-Präsident Trump die Pläne, die Atomenergie im eigenen Land durch neue Erlasse zu stärken. Die US-Regierung erwägt insbesondere den Ausbau strategischer Uranreserven. Centrus würde als Schlüsselakteur in der Brennstoffversorgung besonders profitieren und plant laut Meldung vom 25.09.2025 mit einer milliardenschweren Investition mindestens 300 neue Arbeitsplätze im Süden Ohios zu schaffen.

Qualitäts-Check Centrus Energy über aktie.traderfox.com

Quelle: Qualitäts-Check TraderFox

Fazit: Centrus Energy übertraf die Schätzungen im Q2 und steigert trotz Umsatzrückgängen die Profitabilität. Zudem profitiert das Unternehmen nun von Trumps Energiepolitik und dem geplanten Aufbau strategischer Uranreserven. Das Unternehmen reagiert mit Milliarden-Investitionen und neuen Arbeitsplätzen. Die Aktie bewegt sich im stabilen Aufwärtstrend und steht am neuen 52-Wochenhoch.

Peabody Energy profitiert von längeren Laufzeiten für Kohlekraftwerke

Peabody Energy Corp. (ISIN: US7045511000) ist ein Produzent von Kohle. Der Fokus liegt auf thermischer Kohle für die Stromerzeugung sowie auf metallurgischer Kohle für die Stahlproduktion. Neben dem Abbau und der Aufbereitung wird auch der Transport der Kohle übernommen. Gegründet wurde das Unternehmen bereits im Jahr 1883. Der erste Börsengang fand 1929 an der Midwest Stock Exchange statt. Heute ist die Aktie an der NYSE gelistet.

Am 31.07.2025 legte Peabody seine Ergebnisse für das Q2 2025 vor. Der Umsatz sank deutlich im Vergleich zum Vorjahr um 15 % auf 890 Mio. USD, insbesondere bedingt durch Rückgänge in den Kohlepreisen. Das Nettoergebnis rutschte damit wieder in den negativen Bereich. Der Verlust von 0,23 USD je Aktie steht einem Vorjahresgewinn von 1,42 USD gegenüber.

Tageschart der Peabody Energy Aktie (Quelle: TraderFox Trading-Desk)

Tageschart der Peabody Energy Aktie (Quelle: TraderFox Trading-Desk)

Trotz der enttäuschenden Zahlen profitiert das Unternehmen zunehmend von der drohenden Energieknappheit infolge des KI-Booms in den USA. So appellierte der US-Energieminister jüngst an die Energieversorger, die Kohlekraftwerke länger laufen zu lassen, was Peabody als bedeutenden Kohlelieferanten in die Karten spielt. Die Aktie kletterte in der Folge in den vergangenen Tagen unter erhöhtem Handelsvolumen nach oben.

Qualitäts-Check Peabody Energy über aktie.traderfox.com

Quelle: Qualitäts-Check TraderFox

Fazit: Peabody Energy musste im Q2 2025 einen Umsatz- und Gewinneinbruch hinnehmen, wobei das Nettoergebnis ins Minus rutschte. Die Energieknappheit im Zuge des KI-Booms sorgt nun jedoch für Rückenwind und der US-Energieminister befürwortet längere Laufzeiten für Kohlekraftwerke. Die Aktie durchbricht mit hoher Dynamik die 200-Tagelinie und könnte schon bald auf neue Jahreshochs ausbrechen.

Talen Energy bekämpft mit neuen Gaskraftwerken und alten Kohlekraftwerken die Energiekrise

Talen Energy Corp (ISIN: US87422Q1094) ist ein unabhängiger Energieerzeuger aus den USA. Das Unternehmen betreibt unterschiedliche Kraftwerke mit Kohle, Erdgas, Kernenergie und Öl. Zudem verfügt man über ein breites Netz an Energieinfrastruktur. Das Unternehmen wurde 2015 durch eine Ausgliederung gegründet. Im Jahr 2022 musste man sich am Rande einer Insolvenz neu aufbauen. Seit Mai 2023 ist die Aktie erneut an der Nasdaq gelistet.

Die Zahlen für das Q2 2025 kamen am 07.08.2025 und konnten an der Börse überzeugen. Der Umsatz stieg um 61 % auf 630 Mio. USD. Der Nettogewinn ging im Vergleich zum Vorjahr deutlich zurück, was jedoch auf einen einmaligen Vermögensgewinn im Vorjahr zurückzuführen ist. Bereits im Juni meldete man den Ausbau des Versorgungsvertrags mit Amazon Web Services. Auch der Erwerb zweier Grundlast-Gaskraftwerke im Juli wurde finalisiert.

Tageschart der Talen Energy Aktie (Quelle: TraderFox Trading-Desk)

Tageschart der Talen Energy Aktie (Quelle: TraderFox Trading-Desk)

Die jüngste Forderung nach längeren Laufzeiten für Kohlekraftwerke durch den US-Energieminister könnte der Talen Aktie ebenfalls weitere Aufwärtsimpulse liefern. Ursprünglich war geplant, die Kohlekraftwerke schrittweise außer Betrieb zu nehmen, wobei ein Großteil bis 2028 abgeschaltet werden sollte. Diese Laufzeiten könnten sich nun verlängern. Positiv kommt hinzu, dass die Aktie vor wenigen Wochen in den S&P MidCap 400 aufgenommen wurde und damit nun mehr Aufmerksamkeit bei institutionellen Investoren erhält.

Qualitäts-Chec Talen Energy über aktie.traderfox.com

Quelle: Qualitäts-Check TraderFox

Fazit: Talen Energy konnte im Q2 2025 mit einem Umsatzwachstum überzeugen. Strategische Schritte wie der Ausbau des Versorgungsvertrags mit AWS und der Erwerb zweier Gaskraftwerke stärken die langfristige Ertragsbasis. Zudem kommt nun Hoffnung auf, dass die Kohlekraftwerke länger als ursprünglich geplant betrieben werden könnten. Die Aktie zieht steil nach oben und steht unmittelbar vor einem neuen 52-Wochenhoch.

Wir wünschen euch viel Erfolg für euer Handeln an den Kapitalmärkten!

Artikel des Tages
Über den WhatsApp-Kanal vom aktien Magazin
CapTrader

Tipp: 200 Centrus Energy Corp. Aktien für nur 2,00 USD handeln über die CapTrader: TraderFox-Edition

Depot eröffnen
0 €

Gebührenfreier Handel mit
finanzen.net zero & Profi-Tools von TraderFox

Diese Kooperation wirbelt die TraderFox-Welt durcheinander.
Wir verknüpfen unsere Profi-Tools mit dem gebührenfreien Handel von finanzen.net Zero
Depot eröffnen (Unbedingt diesen Link verwenden, um in den Genuss der TraderFox-Vorteile zu kommen)
aktien Flatrate mit der Trader-Zeitung
Unsere Magazin-Covers
3 Monate Laufzeit
147,- Euro
Alle Börsendienste von aktien
zu einem unschlagbar günstigen Preis