array (
  'ID' => '155079',
  'post_title' => 'Cover.Youtube',
  'post_content' => '',
  'post_date' => '2025-09-28 14:15:18',
  'post_type' => 'attachment',
  'post_mime_type' => 'image/jpeg',
  'post_parent' => '155078',
  'src' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/09/Cover.Youtube-e1759061724904.jpeg',
  'width' => 620,
  'height' => 349,
  'sizes' => 
  array (
    'thumbnail' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/09/Cover.Youtube-150x150.jpeg',
      'width' => 150,
      'height' => 150,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'bd' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/09/Cover.Youtube-730x411.jpeg',
      'width' => 730,
      'height' => 411,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'sm' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/09/Cover.Youtube-510x320.jpeg',
      'width' => 510,
      'height' => 320,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'md' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/09/Cover.Youtube-600x420.jpeg',
      'width' => 600,
      'height' => 420,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'lg' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/09/Cover.Youtube-800x340.jpeg',
      'width' => 800,
      'height' => 340,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'fb' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/09/Cover.Youtube-1200x628.jpeg',
      'width' => 1200,
      'height' => 628,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'post-thumbnail' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/09/Cover.Youtube-1200x675.jpeg',
      'width' => 1200,
      'height' => 675,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
  ),
)

Diese 3 Aktien mit Up-Gaps bieten sich jetzt für einen Einstieg an!

Hallo Investoren, Hallo Trader

Bevor wir uns heute drei Unternehmen, die aufgrund eines Up-Gaps ein gutes Chance-Risiko-Verhältnis (CRV) aufweisen, zu sprechen kommen, könnt ihr euch sogleich entscheiden, ob ihr den Artikel lieber lesen wollt, oder ob ihr ihn euch lieber auf You-Tube ansehen wollt.

Pivotal-News-Points sind bedeutsame Schlüsselnachrichten, die den Kursverlauf einer Aktie auf Wochen oder gar Monate hinweg stimulieren können. Meist wird ein solcher Schlüsselpunkt durch starke Unternehmenszahlen, neue Produkteinführungen oder einen Wechsel im Management ausgelöst. Die Aktie startet dann mit einem Up-Gap in den Handel und verzeichnet ein hohes Handelsvolumen. Bei starken Up-Gaps trauen sich viele Trader oftmals nicht einzusteigen, da sie glauben, womöglich einen Trade einzugehen der ein schlechtes CRV aufweist. Aber genau das Gegenteil ist der Fall. Bei einem Up-Gap zeigt uns der Chart genau, wo wir einsteigen sollten, und vor allem auch, wo wir unseren Trade beenden sollten, wenn die Aktie nicht durchzieht. Somit ist es durchaus sinnvoll, bei Up-Gaps ein wenig Mut für den Einstieg zu zeigen. Wie immer handelt es sich bei diesem Format um keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung für Aktien oder andere Wertpapierprodukte. Es handelt sich um meine eigene Meinung, die ich euch gerne mitteilen möchte.

Und so gehe ich dabei vor! 

Auf der Jagd nach neuen Up-Gaps könnt ihr neben dem TraderFoxTool "Paper" auch das Tool "Aktien Rankings" nutzen. Um das Tool zu öffnen, gehe ich auf www.traderfox.de. Dann gehe ich auf Templates öffnen und auf den Pivotal-Point Detektor, der euch Aktien mit einem Up-Gap von mindestens 6 % anzeigt. Um auf das Tool zugreifen zu können, benötigt ihr neben unserer Software das Morningstar Datenpaket, das es für 25 € im Monat gibt. Infos dazu findet ihr unter folgendem Link: https://rankings.traderfox.com

akiten Rankings

Wenn ich auf Scannen gehe, findet ihr alle Aktien mit einem Up-Gap von mindestens 6 % auf Sicht der letzten 20 Handelstage. Ich möchte auf drei Aktien eingehen, bei denen ich das CRV aktuell für ganz gut halte und zugleich die Storys gut sind. Es handelt sich dabei um Snowflake, Mirion und Autodesk, wobei ich selbst langfristig in Autodesk investiert bin. 

Liste der Aktien mit Up-Gaps

Mirion Technologies [MIR | ISIN US60471A1016] ist ein weltweit führender Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für die Strahlenerkennung, -überwachung und -messung. Es ist in den Bereichen Kernkraft, Medizin und Verteidigung tätig. Der aktuelle Trend hin zur Kernenergie positioniert Mirion ideal, um von den steigenden Investitionen in diesem Bereich zu profitieren. So sind die Produkte und Lösungen von Mirion essenziell für den sicheren Betrieb und die Wartung von Kernkraftwerken, sowohl bestehender als auch neuer Reaktoren (einschließlich SMRs). Das breite Portfolio von Mirion umfasst unter anderem: Strahlungsüberwachungssysteme, Reaktorinstrumentierung und Dienstleistungen im Bereich des Strahlenschutzes, darunter Schulungen für Nuklearanlagenbetreiber. Die Marktkapitalisierung liegt bei 4,45 Mrd. USD.

Sektoreinteilung

Wachstumsaussichten

Aktuell sind weltweit 416 kommerzielle Kernreaktoren in Betrieb und 63 weitere befinden sich in der Bauphase. Laut eigener Angaben ist Mirion in über 95 % der weltweit betriebenen Kernreaktoren inzwischen vertreten. Der CEO Thomas Logan sieht das Unternehmen bei in den Bereichen Kernenergie und Krebsbehandlung "besser aufgestellt denn je". Neue Industriemaßstäbe sollen Strahlendetektionsgeräte mit der LightLink-Technologie setzten. Seit Juli ist die Vital Platform verfügbar, die als digitales Ökosystem für die zentrale Echtzeitüberwachung bis zu 15 separate Überwachungslösungen ersetzt.

Die USA planen eine Kapazitätssteigerung von 100 GW im Jahr 2024 auf 400 GW bis 2050 und beschleunigen mit mehreren im Mai unterzeichneten Executive Orders die Genehmigungsverfahren neuer Reaktoren. Die Pipeline des Unternehmens ist 350 Mio. USD groß, wobei auch 127-Desings von kleinen modularen Reaktoren (SMR) bei der Kommerzialisierung unterstützt werden sollen. Die Umsatzprognose für das Fiskaljahr 2025 wurde zuletzt von 5 bis 7 % auf 7 bis 9 % angehoben und auch der bereinigte Nettogewinn soll statt 0,45 bis 0,50 USD nun 0,48 und 0,52 USD je Aktie betragen. Im TraderFox Wachstums-Check bekomm die Aktie aktuelle 11 von 15 Punkten.

Pivotal News

Nun sehen wir uns an, was das Gap-Up von gut 10 % ausgelöst hat. So wurde am 4. September 2025 bekannt, dass Mirion in den S&P SmallCap 600 Index aufgenommen wird, wobei die Aufnahme am 9. September 2025 erfolgte. Durch die Aufnahme dürfte das Interesse der insitutionellen Anleger am Unternehmen weiter zunehmen. Dabei ist die Aktie zwar sehr volatil, dürfte nun aber recht zügig das Allzeithoch im Bereich von 25 USD in Angriff nehmen. Am 24. September gab es eine Aktienemission, die zunächst zu einem Down-Gap führte, dem aber mit einem erneuten Up-Gap gekontert wurde. Bei einem Einstieg könnte man die Position im Bereich von 21 USD absichern.  

Aktie am Allzeithoch

Autodesk [ADSK | ISIN US0527691069] entwickelt und vertreibt Software, die speziell für computergestütztes 3D-Design (CAD) und technisches Zeichen geeignet ist. Des Weiteren bietet das Unternehmen digitalen Content an. Autodesk bedient unter anderem die Märkte für Maschinenbau, Architektur, Bauwesen, Geografische Informationssysteme und Multimedia sowie Kunden aus den Bereichen Produktdesign und -Entwicklung. Das Flagschiffprodukt des Unternehmens ist das AutoCAD Programm, das mit Hilfe von verschiedenen Applikationen in einer Vielzahl von Bereichen eingesetzt werden kann, angefangen vom Bauwesen bis zum Produktdesign. Die Marktkapitalisierung liegt bei 69 Mrd. USD. 

Sektoreinteilung

Wachstumsaussichten

Autodesk profitiert direkt vom globalen Digitalisierungstrend und der zunehmenden Verlagerung von physischen auf digitale Arbeitsabläufe. Die Produkte des Unternehmens sind unverzichtbar für die Planung und Ausführung großer Bau- und Infrastrukturprojekte, was für stabile, wiederkehrende Einnahmen sorgt. Mit seiner Designsoftware Auto-CAD hat man sich inzwischen einen Marktanteil von 55 % gesichert. Architekten und Designer rund um den Globus nutzen die Programme, wozu Revit und Fusion 360 gehören. CAD steht für computergestütztes Design, es basiert auf einem Programm namens Interact, das Michael Riddle, einer der Firmengründer, entwickelt hat. Es revolutionierte Architektur, Grafikdesign, Film und Ingenieurwesen, indem es Designspezialisten ermöglichte, Bleistift und Papier zur Seite zu legen und stattdessen ihre Kreationen auf einem Bildschirm eines preiswerten PCs zu erstellen. 

2023 und 2024 korrigierte die Aktie stark, nachdem sich das Ergebnis abgeschwächt hatte. Grund für die Margenschwäche war die Aboumstellung. Angelockt vom Kurssturz stieg der Hedgefonds Starboard Value Mitte 2024 ein, der sich ein Aktienpaket im Wert von 500 Mio. USD unter den Nagel riss. Der Aktivist strebte Veränderungen im Verwaltungsrat und höhere Margen an. Autodesk hat sich mit Starboard geeinigt und deshalb hat Starboard auf eigene Aufsichtsmitglieder verzichtet. Als sich der Kurs im März erholt hat, reduzierte Starboard seine Beteiligung. Autodesk hielt an seiner Strategie fest und es zahlte sich aus, die Schwäche abzuwarten: "Autodesk hat eine klare Strategie, die funktioniert. Durch unsere Investitionen in Cloud, Plattform und KI bieten wir unseren Kunden immer wertvollere und vernetztere Lösungen. Das Management achtet darauf, sein Kapital diszipliniert einzusetzen, um "die Aktionärsrendite langfristig zu maximieren". Über viele Jahre hinweg zeigt sich, dass sie einen nachhaltigen Aktionärswert geschaffen haben. Seit 1985 stieg der Kurs um über 64.000 %. Im Qualitäts-Check von TraderFox erhält sie starke 14 von 15 Punkten. 

Qualittäs-Check

Pivotal News

Zu dem Kurssprung Ende August haben die starken Q2-Zahlen geführt, die zeigen, dass das Wachstum wieder anzieht. So wurde ein Umsatzwachstum von 17 % auf 1,76 Mrd. USD ausgewiesen sowie ein Wachstum von 22 % auf 2,62 USD beim Gewinn. Gleichzeitig wurde die Prognose angehoben. Denn die KI beginnt sich durchzusetzen, da bei den gewerblichen Kunden die Akzeptanzrate auf 60 % gestiegen ist, was die Produktivität steigert. Die KI-gestützte AutoConstrain-Funktion in Fusion automatisiert die Erkennung und Anwendung kritischer Maßbeschränkungen in Entwurfsskizzen und reduziert so Zeitaufwand und Fehler. Dabei werden die neuen KI-Features für ein Upselling sorgen und die Kunden stärker binden, wenn sie ihre Produktivität mittels KI steigern können. Damit ist ein Ende der Korrekturphase seit 2021 wahrscheinlich, zumal das EPS von 9,91 USD in diesem Jahr auf über 13 USD bis 2028 steigen sollte. Sobald die Aktie im Bereich von 326 USD nach oben ausbricht, kann meines Erachtens hier gefolgt werden. 

Aktie mit UpGap

Snowflake [SNOW | ISIN US8334451098] wurde 2010 gegründet und ist ein führender Anbieter von Cloud-basierten Datenplattformen. Bis heute hat das Unternehmen über 3.000 Kunden, darunter fast 30 % der Fortune-500-Unternehmen. Der Datenspeicher von Snowflake speichert unstrukturierte und semistrukturierte Daten, die dann in Analysen verwendet werden können, um Erkenntnisse zu gewinnen, die im Datenlager des Unternehmens gespeichert sind. Die Datenweitergabefunktion von Snowflake ermöglicht es Unternehmen, Daten fast sofort zu kaufen und zu übernehmen, während dieser Prozess traditionell Monate dauert. Insgesamt ist das Unternehmen dafür bekannt, dass alle seine Datenlösungen in verschiedenen öffentlichen Clouds gehostet werden können. Die Marktkapitalisierung beträgt aktuell 75 Mrd. USD.

Sektoreinteilung 

Wachstumsaussichten 

Das Unternehmen profitiert stark vom globalen Trend zur digitalen Transformation, bei der Firmen ihre Dateninfrastruktur in die Cloud verlagern. Die Plattform ermöglicht es Kunden, große Datenmengen zentral zu speichern, zu analysieren und zu teilen, was insbesondere für die Entwicklung von Anwendungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz entscheidend ist. Snowflake arbeitet gezielt daran, generative KI direkt auf den in Snowflake liegenden Daten nutzbar zu machen. Neue Produktbereiche, die dieses Ziel unterstützen, trugen zuletzt spürbar zum Wachstum bei, wie das Managementim letzten Conference Call betonte. Die Strategie: Daten nicht bewegen, sondern Modelle und Apps zur Daten-Schicht bringen – samt Governance, Sicherheit und Kostentransparenz. 

Zuletzt wurde befürchtet, dass viele Kunden zu reinen KI-Newcomern abwandern könnten. Das aber scheint nicht der Fall zu sein, wobei Snowflake strukturell ziemlich gut abgesichert ist: Die Plattform dient als zentrale Daten- und Analyse-Schicht, die mit unterschiedlichen KI-Modellen und Cloud-Anbietern zusammenarbeitet, statt sie zu verdrängen. Dadurch profitiert Snowflake vom allgemeinen KI-Investitionszyklus, ohne sich auf ein einzelnes Modell oder Ökosystem festzulegen. In den letzten zwei Jahren konnte der Umsatz um durchschnittlich 32,50 % gesteigert werden, was durchaus beachtlich ist. Im TraderFox Wachstums-Check kommt die Aktie auf 9 von 15 Punkten, was daran liegt, dass noch Verluste geschrieben werden. Einen Punkt Abzug gibt es aber auch wegen der Bewertung, die mit einem KUV von 20 sehr hoch ist.

Wachstums-Check

Pivotal News

Am 28. August 2025 verzeichnete die Snowflake-Aktie einen massiven Kurssprung von über 20 %, ausgelöst durch eine Kombination positiver Nachrichten. Snowflake übertraf die Markterwartungen für das 2. Quartal des Geschäftsjahres 2026. Das Unternehmen erzielte einen Umsatz von 1,14 Mrd. USD, was die Analystenschätzungen von 1,09 Mrd. USD deutlich übertraf. Snowflake gab bekannt, einen großen, milliardenschweren Regierungsauftrag erhalten zu haben. Zusätzlich wurde die Integration von KI-Lösungen wie Snowpark und Cortex AI in die Plattform hervorgehoben, was die Attraktivität für Unternehmen weiter steigert. Als Reaktion auf die positiven Nachrichten stuften mehrere große Analysehäuser, darunter die Bank of America, die Aktie hoch. Die BofA erhöhte ihr Rating von "Neutral" auf "Kaufen" und hob das Kursziel auf 240 USD an.

Aktie mit Up-Gaq

Tipp: Wenn ihr keine Webinaraufzeichnungen und Videos mehr verpassen wollt, dann abonniert jetzt unseren Youtube-Kanal und drückt das Glockensymbol. Damit bekommt ihr eine Benachrichtigung, wenn von uns ein neues Video erscheint!

Ich wünsche euch eine erfolgreiche  Woche! 

Bis zum nächsten Mal

Andreas Haslinger

Verwendete Tools:

TraderFox Trading-Desk: https://www.traderfox.de

Aktien-Screener: https://traderfox.de/software/#aktien-screener

Aktien-Terminal: https://aktie.traderfox.com

Aufklärung über mögliche Interessenkonflikte: 

-Wenn TraderFox-Redakteure gehebelte Trades eingehen, wählen sie in der Regel ausschließlich Produkte von TraderFox-Partner-Emittenten. Diese sind derzeit: City, Goldman Sachs, HVB, DZ Bank, Morgan Stanley und UBS. 

-TraderFox-Redakteure klären im Artikel über Eigenpositionen auf. Wenn ein anderer Redakteur an der Erstellung des Artikels mitgewirkt oder davon gewusst hat, wird dieser namentlich genannt, und es findet ebenfalls eine Aufklärung über Eigenpositionen statt.

Eigenpositionen: 

Verantwortlicher Redakteur Andreas Haslinger: Autodesk

Artikel des Tages
Über den WhatsApp-Kanal vom aktien Magazin
CapTrader

Tipp: 200 Autodesk Inc. Aktien für nur 2,00 USD handeln über die CapTrader: TraderFox-Edition

Depot eröffnen
0 €

Gebührenfreier Handel mit
finanzen.net zero & Profi-Tools von TraderFox

Diese Kooperation wirbelt die TraderFox-Welt durcheinander.
Wir verknüpfen unsere Profi-Tools mit dem gebührenfreien Handel von finanzen.net Zero
Depot eröffnen (Unbedingt diesen Link verwenden, um in den Genuss der TraderFox-Vorteile zu kommen)
aktien Flatrate mit der Trader-Zeitung
Unsere Magazin-Covers
3 Monate Laufzeit
147,- Euro
Alle Börsendienste von aktien
zu einem unschlagbar günstigen Preis