Nach der jüngsten Zinssenkung durch die Fed setzt der Markt seinen Aufwärtstrend fort und treibt die Kurse vieler Aktien nach oben. Gerade in solchen Phasen mit stabilen Aufwärtstrends lohnt sich ein Screening nach den stärksten Aktien aus den führenden Branchen, da sie das größte Potenzial für Kursgewinne bieten.
Wie einfach es sein kann, die stärksten Aktien aus den stärksten Branchen zu finden, zeigen wir euch in diesem Artikel anhand eines TraderFox-Screenings. Anschließend stellen wir die Aktien von Bloom Energy, Terawulf und SolarEdge vor, die aktuell zu den klaren Leadern am Aktienmarkt gehören.
Hier findet ihr die Leader-Aktien aus den stärksten Branchen
Für unsere Suche nach den besten Aktien aus den stärksten Branchen verwenden wir den Screener im TraderFox Trading-Desk auf desk.traderfox.com. Ihr findet alle Screener mit einem Klick auf die obere Menüleiste. Nachdem sich das Fenster mit der Übersicht geöffnet hat, wählen wir den Screener "Starke-Aktien-aus-starken-Branchen-3-Monate" für die 1.000 volumenstärksten US-Aktien.
Starke-Aktien-aus-starken-Branchen-3-Monate-Screening auf desk.traderfox.com
Dieses Screening zeigt die stärksten Aktien aus den stärksten Branchen, wobei sowohl das Relative-Stärke-Rating der Aktie als auch der Branche auf Sicht der letzten 3 Monate über 80 liegen muss. Das bedeutet, dass die Performance von Aktie und Branche stärker als 80 % aller anderen Aktien und Branchen sein müssen. Die nachfolgende Abbildung zeigt, welche Aktien mit dem Screening derzeit gefunden werden. Um die Gründe für das starke Kursverhalten zu verstehen, schauen wir uns nun drei der Leader-Aktien etwas genauer an.
Diese Aktien gehören zu den Leadern in den stärksten Branchen der letzten 3 Monate
Bloom Energy: Oracle-Partnerschaft stärkt Rolle als Energieversorger für KI-Rechenzentren
Bloom Energy Corp. (ISIN: US0937121079) entwickelt sogenannte Solid Oxide Fuel Cells, (Festoxid-Brennstoffzellen) und Wasserstofftechnologien für die Stromerzeugung. Die Produkte werden beispielsweise für die Energieversorgung von Datenzentren eingesetzt. Neben dem klassischen Verkauf bietet Bloom Energy auch Leasing-Angebote für zeitlich begrenzte Zeiträume an. Die Gründung erfolgte im Jahr 2001. Seit 2018 ist die Aktie an der NYSE gelistet.
In den letzten Quartalen konnte Bloom Energy eine steigende Nachfrage erzielen. Neben den teilweise günstigeren Stromkosten steigt durch Blooms Brennstoffzellen auch die Unabhängigkeit gegenüber dem Stromnetz, da die Energieproduktion dezentral vor Ort erfolgt. Die Vorteile der Technologie überzeugten auch Oracle, die Blooms Technologie für die Stromversorgung mit KI-Cloud-Rechenzentren einsetzen werden.
Am 31.07.2025 legte das Unternehmen die Zahlen für das Q2 2025 vor. Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um 19 % auf 401 Mio. USD. Der Nettoverlust lag mit 42,6 Mio. USD rund 31 % niedriger als im Vorjahr. Der bereinigte Gewinn je Aktie wurde mit 0,10 USD gegenüber einem Verlust im Vorjahr (0,06 USD) angegeben.
Tageschart der Bloom Energy Aktie (Quelle: TraderFox Trading-Desk)
Fazit: Bloom Energy überzeugt mit Umsatzwachstum und einer steigenden Profitabilität. Die Partnerschaft mit Oracle unterstreicht die technologischen Vorteile der Brennstoffzellen als Brückentechnologie. Die Aktie explodierte in den letzten Wochen regelrecht. Inzwischen wirkt der Chart jedoch stark überhitzt und eine Korrektur wird mit zunehmender Dauer der Rallye wahrscheinlicher.
Quelle: Qualitäts-Check TraderFox
Terawulf: Milliardenvertrag mit Fluidstack stärkt Wachstumsaussichten
Terawulf Inc. (ISIN: US88080T1043) ist ein Bitcoin-Mining-Unternehmen. Das Unternehmen baut Rechenzentren in den USA und betreibt Facility Hosting, also die technische Infrastruktur für das Mining von Kryptowährungen. Die Gründung erfolgte im Jahr 2021. Noch im selben Jahr wurde die Aktie an der Nasdaq gelistet. Für den Börsengang erfolgte ein Zusammenschluss mit dem bereits gelisteten Unternehmen IKONICS Corp.
Die Zahlen für das Q2 2025 wurden am 08.08.2025 veröffentlicht. Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um 34 % auf 47,6 Mio. USD. Aufgrund gestiegener Strom- und Betriebskosten stieg jedoch der Verlust um 67 % von 0,03 USD auf 0,05 USD je Aktie. Die Zahlen fielen jedoch leicht besser aus, als von Analysten erwartet, zeigen aber eine sinkende Rentabilität im Mining-Geschäft.
Um vom steigenden Bedarf nach Rechenleistung für KI- und HPC-Anwendungen zu profitieren, wandelt sich Terawulf daher zunehmend vom reinen Bitcoin-Miner zu einem Vermieter von Rechenzentren. Kürzlich sicherte sich das Unternehmen einen bedeutenden AI-Hosting-Vertrag mit Fluidstack über mindestens 3,7 Mrd. USD, der auch von Google finanziell unterstützt wird. Diese Vereinbarung veranlasste mehrere Analysten zu Upgrades für die Terawulf Aktie.
Tageschart der Terawulf Aktie (Quelle: TraderFox Trading-Desk)
Fazit: Terawulf zeigt ein starkes Umsatzwachstum, aber auch eine sinkende Profitabilität im Mining-Geschäft. Der AI-Hosting-Vertrag mit Fluidstack positioniert das Unternehmen nun als Anbieter von Rechenzentrumsinfrastruktur für KI- und HPC-Anwendungen. Nach den positiven Nachrichten steht die Aktie im Allzeithoch. Bleibt der Markt weiter positiv, dürfte die Euphorie der Aktie von Terawulf weiteren Auftrieb geben.
Quelle: Qualitäts-Check TraderFox
SolarEdge: Geopolitik als Hoffnungstreiber für die Solarbranche
SolarEdge Technologies, Inc. (ISIN: US83417M1045) ist ein Entwickler von Wechselrichtern für Photovoltaik-Anlagen. Die Technologien erhöhen die Effizienz von Solaranlagen. Ergänzt wird das Angebot durch Monitoring-Lösungen. Die Nachfrage kommt insbesondere von Haushalten, die Strom und Heizung auf nachhaltige Lösungen umrüsten. Die Gründung erfolgte im Jahr 2006. Seit 2015 ist die Aktie an der Nasdaq gelistet.
Ein Wettbewerbsvorteil von SolarEdge ist die Ganzheitlichkeit der Photovoltaik-Systeme, die neben den Modulen als integrierte System aus Wechselrichtern, Leistungsoptimierern und Speichermodulen konfiguriert und mit passenden Softwarelösungen überwacht und gesteuert werden können. Hinzu kommt, dass die Produktion von SolarEdge frühzeitig auf die Zollpolitik Trumps eingestellt wurde und vor Kurzem der Export von US-produzierten Solartechnologien gestartet werden konnte.
Am 07.08.2025 legte das Unternehmen seine Zahlen für das Q2 2025 vor. Der Umsatz lag mit 289 Mio. USD rund 9 % über dem Vorjahreszeitraum. Der bereinigte Verlust je Aktie reduzierte sich um 55 % auf 0,81 USD, blieb jedoch noch deutlich im negativen Bereich. Die verbesserten Margen zeigen einen Aufwärtstrend, allerdings bleibt die Profitabilität vorerst aus. Sinkende Zinsen könnten nun jedoch das Geschäft ankurbeln. Zudem verabschiedete die Trump-Regierung am 18.08.2025 neue Subventionsregeln mit Steuergutschriften für Projekte im Bereich saubere Energie, was die Nachfrage weiter stützen könnte.
Tageschart der SolarEdge Aktie (Quelle: TraderFox Trading-Desk)
Fazit: SolarEdge zeigt Umsatzwachstum und eine deutliche Reduzierung der Verluste. Die integrierten PV-Systeme sind bei Haushalten stark gefragt. Politische Maßnahmen, beispielsweise die besser als befürchteten Subventionsregeln sowie sinkende Zinsen, könnten das Geschäft weiter stimulieren. Die Aktie steigt aktuell unter hoher Volatilität nach oben, befindet sich im Big Picture aber noch immer in einer Bodenbildung und könnte in den kommenden Quartalen weiter zulegen.
Quelle: Qualitäts-Check TraderFox
Wir wünschen euch viel Erfolg für euer Handeln an den Kapitalmärkten!