Der Markt befindet sich weiter klar in einem Aufwärtstrend, was ein gutes Umfeld für Trendfolge-Trading bietet. Swing-Trader können so auf starke Kursbewegungen setzen und von den steigenden Kursen profitieren. Entscheidend ist hierfür, die richtigen Aktien und eine passende Strategie auszuwählen.
Eine erfolgreiche Trading-Strategie ist die von Dan Zanger, der bei der Aktienauswahl auf Aktien mit einem hohen Beta setzt und für den Einstieg auf bullische Chartformationen wartet. Wo ihr diese Aktien für euer Trading findet und welche High-Beta-Stocks gerade spannend sind, stellen wir in diesem Artikel vor.
So findet ihr High-Beta-Aktien für die nächste Marktrallye
Um von Zangers Trading-Strategie zu profitieren, hat TraderFox ein Paper erstellt, mit dem ihr euch auf paper.traderfox.com täglich über sogenannte "Skyrocketing Stocks" informieren könnt. Dabei wird ein Screening verwendet, welches nach Aktien mit hohem Beta sucht. Ein Beta von 2 bedeutet beispielsweise, dass der Aktienkurs die letzten Marktbewegungen etwa doppelt so stark mitgemacht hat.
Auf paper.traderfox.com findet ihr täglich das Skyrocketing-Stocks-Paper
Für die Suche nach den nächsten High-Beta-Stocks werden die 1.000 volumenstärksten Aktien aus den USA durchsucht und absteigend nach ihrem Beta und dem Handelsvolumen der letzten Tage sortiert. Die Aktien müssen zudem folgende Screening-Kriterien erfüllen:
- Beta von mind. 1,5
- Performance der letzten 100 Tagen unter den Top 30 % aller durchsuchten Aktien
Da es sich bei den Aktien um eine volatile Auswahl mit teils hohem Risiko hält, solltet ihr den Einstieg mithilfe von bullischen Chartformation timen, die unter hohem Handelsvolumen nach oben ausbrechen. Nachfolgend findet ihr die Top-10-Treffermenge des Rankings. Drei der gefundenen Aktien stellen wir nun näher vor.
Top 10 Treffermenge des Skyrocketing-Stocks-Screenings von TraderFox
Cipher Mining wandelt sich vom Bitcoin-Miner zum Anbieter von Rechenleistung
Cipher Mining Inc. (ISIN: US17253J1060) ist ein US-amerikanisches Bitcoin-Mining-Unternehmen, das sich zunehmend zu einem Anbieter von High-Performance-Computing- und KI-Infrastruktur wandelt. Das Geschäftsmodell basiert auf dem Betrieb großskaliger Rechenzentren, die für das Mining von Kryptowährungen eingesetzt oder an Unternehmen vermietet werden. Gegründet wurde Cipher Mining 2020 als Tochtergesellschaft von Bitfury und kam 2021 per SPAC an die Nasdaq.
Aufgrund der großen Nachfrage nach Rechenleistung für KI und HPC verschieben immer mehr Bitcoin-Miner ihr Geschäftsmodell in Richtung Infrastruktur-Anbieter. So sicherte sich auch Cipher Mining kürzlich einen 10-Jahres-Vertrag mit Fluidstack zur Bereitstellung von KI- und HPC-Kapazitäten. Der Vertragswert soll bei rund 3 Mrd. USD liegen, wobei knapp die Hälfte finanziell durch Google abgesichert wird.
Am 07.08.2025 meldete das Unternehmen seine Zahlen für das Q2 2025. Der Umsatz betrug 44 Mio. USD, was einem Wachstum von 18 % entspricht. Der bereinigte Gewinn lag bei 30 Mio. USD, während im Vorjahr noch ein Verlust von 3,5 Mio. USD gemeldet wurde. Zudem konnte man die Hashrate-Kapazität schneller als erwartet steigern, was operative Stärke im Betrieb der Rechenzentren signalisiert.
Tageschart der Cipher Mining Aktie (Quelle: TraderFox Trading-Desk)
Fazit: wandelt sich erfolgreich vom Bitcoin-Miner zum Anbieter von High-Performance-Computing und KI-Infrastruktur. Der Milliardenvertrag mit Fluidstack und die finanzielle Unterstützung durch Google unterstreichen das Potenzial des Unternehmens, von der KI-Rechenrevolution zu profitieren. Mit steigenden Umsätzen, operativer Profitabilität und wachsender Hashrate zählt Cipher derzeit zu den spannendsten High-Beta-Stocks im Technologiesektor.
Quelle: Qualitäts-Check TraderFox
Ondas treibt die Wachstumsstory mit neuen Defense-Aufträgen voran
Ondas Holdings Inc (ISIN: US68236H2040) entwickelt drahtlose Kommunikationslösungen für Industrie- und Verteidigungsanwendungen sowie Drohnentechnologien. Das Unternehmen bedient Kunden im Bereich kritischer Infrastruktur, Verteidigung und Industrie. Gegründet wurde Ondas im Jahr 2006. Die Aktie ist seit 2018 an der Börse handelbar.
Die Zahlen für das Q2 2025 wurden am 12.08.2025 veröffentlicht. Der Umsatz stieg um etwa 555 % im Vergleich zum Vorjahr auf 6,3 Mio. USD. Trotz des Umsatzschubs stieg der Nettoverlust um rund 30 % auf 10,8 Mio. USD, wobei sich der Verlust je Aktie jedoch aufgrund zusätzlich ausgegebener Anteile um 43 % auf 0,08 USD verringerte.
Am 22.09.2025 wurde zudem ein neuer Auftrag im Wert von 3,5 Mio. USD gemeldet, den Ondas von einem führenden Verteidigungsunternehmen für Bodenrobotik und Nutzlastsysteme erhalten habe. Nur wenige Tage zuvor wurde von der Tochterfirma Apeiro die Einführung neuartiger Glasfaser-Spulen für Drohnen und Bodenrobotik gemeldet. Damit bestätigt sich, dass das Defense-Segment für Ondas eine immer größere Bedeutung erlangt.
Tageschart der Ondas Aktie (Quelle: TraderFox Trading-Desk)
Fazit: Ondas Holdings wächst mit seiner Kombination aus Funktechnologie und Drohnenlösungen stark im Verteidigungs- und Industriesektor. Trotz fehlender Profitabilität zeigen neue Aufträge und Produktinnovationen im Defense-Segment die technische Überlegenheit. Solange der Aufwärtstrend weiter intakt bleibt, bietet die Aktie für Trader Aufwärtspotential mit hohem Momentum.
Quelle: Qualitäts-Check TraderFox
Oklo schürt mit Pilotprojekten Hoffnung auf erste Umsätze
Oklo Inc. (ISIN: US02156V1098) ist ein Entwickler von kompakten Kernreaktoren, um eine dezentrale Energieversorgung bereitzustellen. Die kleinen Reaktoren werden von Industrie und Militär insbesondere für abgelegene Standorte nachgefragt, die nur unzureichend an die Energieversorgung durch große Kraftwerke angeschlossen sind. Das Unternehmen wurde 2013 gegründet. Im Mai 2024 ging Oklo per SPAC an die Börse.
In den vergangenen Wochen wurde die Nuklear-Branche und die Oklo-Aktie jedoch durch politische Impulse der Trump-Regierung angetrieben. Bereits Mitte Juni wurde das junge Unternehmen für ein Pilotprojekt ausgewählt, um die Eielson Air Force Base in Alaska mit sauberer, zuverlässiger Energie zu versorgen. Vor wenigen Tagen bekräftigte US-Präsident Trump zudem seine Pläne, die Atomenergie im eigenen Land durch neue Erlasse zu stärken. Zudem wurde Oklo vom US-Energieministerium für die Entwicklung von neuen Kernbrennstofflinien ausgewählt.
Bisher befindet sich Oklo noch in einem frühen Stadium und erwirtschaftet keine wesentlichen Umsätze. Am 11.08.2025 meldete man für das abgelaufene Q2 2025 einen Verlust pro Aktie von 0,18 USD und verfehlte damit die Erwartungen der Analysten. Gleichzeitig bestätigte man jedoch die Prognose, zwischen Ende 2027 und Anfang 2028 die kommerzielle Einführung des Aurora-Reaktorprojekts anzustreben und damit erste Umsätze zu erzielen.
Tageschart der Oklo Aktie (Quelle: TraderFox Trading-Desk)
Fazit: Oklo steht mit seinen kompakten Kernreaktoren für eine neue Ära dezentraler Energieversorgung und profitiert derzeit stark von US-politischem Rückenwind. Obwohl das Unternehmen noch keine Umsätze erzielt und weiterhin Verluste schreibt, sorgt die Auswahl Oklos für Pilotprojekte durch Militär und Regierung für Kursfantasie. Solange der Nuklear-Hype an der Börse anhält, bietet sich die Aktie für Trendfolge-Trader an.
Quelle: Qualitäts-Check TraderFox
Wir wünschen euch viel Erfolg für euer Handeln an den Kapitalmärkten!