Der Aktienmarkt befindet sich im Bann der Berichtssaison. Viele Unternehmen überraschen positiv mit besser als erwarteten Zahlen und optimistischen Ausblicken, sodass der Markt in einer Aufwärtsdynamik bleibt. Weitere Unternehmen werden in den kommenden Tagen und Wochen noch mit neuen Zahlen aufwarten und das Marktgeschehen damit wesentlich beeinflussen.
Als Trader könnt ihr nie wirklich sicher wissen, wie eine Aktie auf die neuen Zahlen reagieren wird. Daher empfiehlt es sich, geduldig auf die Veröffentlichung des Quartalsberichts zu warten, um sich anschließend auf die besten Aktien mit Pivotal-Points zu konzentrieren. Wo ihr diese Aktien mit Schlüsselmomenten und starken Kursreaktionen auf neue Nachrichten finden könnt, zeigen wir euch in diesem Artikel. Anschließend stellen wir die Aktien von BrightSpring, Shoals und Upwork sowie deren aktuelle Kurstreiber vor.
Überblick zu allen Aktien mit neuen Pivotal-Points
Um Aktien mit Pivotal-Points zu finden, könnt ihr zielgerichtet nach Unternehmen mit neuen Pivotal-Points suchen. Als Pivotal-Points bezeichnen wir Schlüsselpunkte im Kursverlauf einer Aktie, die sich meist durch starke Gap-Ups mit hohem Handelsvolumen zu erkennen geben und das Potenzial haben, die Bewertung einer Aktie nachhaltig zu verändern.
Für die Suche nach Pivotal-Points nutzen wir den TraderFox Trading-Desk auf desk.traderfox.com. Unter dem Menü-Reiter "Radar" wählt ihr die Option "Radarbox Signale" aus. Anschließend öffnet sich ein Fenster, in dem ihr das Handelssignal, das Anlageuniversum und den Betrachtungszeitraum auswählen könnt. Dabei stehen euch insgesamt drei Screening-Signale rund um Pivotal-Points zur Verfügung:
- Pivotal-Point detected: Der Pivotal-Point wird nach dem ersten Handelstag bestimmt, wenn das tägliche Handelsvolumen feststeht.
- Pivotal-Point triggered: Wenn der Höchstkurs am Tag des Pivotal-Points überschritten wird, wird in Echtzeit ein Signal ausgelöst.
- Pivotal-Point-Base-Breakout: Oft bilden sich nach Pivotal-Points kleine Konsolidierungen. Wenn eine solche Base überschritten wird, wird in Echtzeit ein Signal ausgelöst.
Hier gelangt ihr zum Pivotal-Point detected Screening (Quelle: desk.traderfox.com)
Wir wählen das Signal "Pivotal-Points detected" und durchsuchen die 2.000 volumenstärksten US-Aktien in den letzten 5 Handelstagen. Die Radarbox zeigt euch alle Aktien mit frischen Pivotal-Points. Zusätzlich könnt ihr auch die Echtzeit-Trefferquote des Handelssignals ablesen, die aktuell bei starken 85 % liegt. Nachfolgend stellen wir drei Aktien mit einem neuen Pivotal-Point vor und analysieren, welche fundamentalen Nachrichten zu dem Kursverhalten geführt haben.
Diese und weitere Aktien findet ihr im Pivotal-Point-Screening
BrightSpring weckt mit Fokus auf häusliche Pflege Wachstumsfantasie
BrightSpring Health Services (ISIN: US10950A1060) bietet umfassende Pflege- und Apothekendienstleistungen für Patienten in den USA, insbesondere für Senioren und Menschen mit chronischen Erkrankungen. Durch die kürzlich getätigte Veräußerung seines Geschäftsbereichs "Community Living" schärft das Unternehmen seinen Fokus auf die häusliche Pflege und damit verbundene Pharma-Dienstleistungen. Gegründet im Jahr 1974, ging BrightSpring im Januar 2024 an die Nasdaq-Börse.
Um sich als führender Anbieter für häusliche Pflege zu behaupten, verfolgt das Unternehmen eine anorganische Wachstumsstrategie. Gewinne werden stetig in Akquisitionen gesteckt, wie zuletzt in einen Dienstleister aus Arkansas und eine Spezialapotheke in Texas. So konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr 2024 erstmalig die 10-Mrd.-Umsatzschwelle überschritten werden (11,27 Mrd. USD).
Am 02.05.2025 veröffentlichte BrightSpring Health Services seinen Bericht für das Q1 2025. Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 26 % auf 2,88 Mrd. USD, während das Unternehmen einen Nettogewinn von 0,19 USD je Aktie erzielte, was einem Anstieg von 111 % entspricht und mehr als doppelt so hoch ausfiel, wie von Analysten erwartet. Auch der erhöhte Ausblick mit einem erwarteten Umsatz von bis zu 12,5 Mrd. USD für das Geschäftsjahr 2025 überzeugte die Anleger.
Nach den Zahlen explodierte der Kurs binnen weniger Tage um über 30 % nach oben. Das Allzeithoch bei 24,82 USD rückt damit in greifbare Nähe. Solang das Marktumfeld positiv bleibt, dürfte die Aktie angesichts der extremen Gewinnüberraschung von über 100 % weiter nach oben ziehen. Für einen Einstieg sollten Trader auf Rücksetzer oder eine Seitwärtskonsolidierung warten.
Tageschart der BrightSpring Aktie (Quelle: TraderFox Trading-Desk)
Fazit
BrightSpring Health Services überzeugt mit seinem Fokus auf häusliche Pflege, einem zweistelligen Umsatzwachstum und einer spektakulären Gewinnüberraschung im Q1 2025. Die Aktie profitiert von der strategischen Neuausrichtung und hat mit dem jüngsten Kurssprung neue Stärke bewiesen. Nach der Rallye bleibt die Aktie interessant, besonders bei Rücksetzern als antizyklische Einstiegschance.
Shoals zeigt Hoffnungsschimmer nach langer Durststrecke
Shoals Technologies Group (ISIN: US82489W1071) ist ein Anbieter von elektrischen Balance-of-System-Lösungen für Solaranlagen, Energiespeicher und Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Das Unternehmen entwickelt und produziert Komponenten wie Kabelbaugruppen, Sicherungen und Überwachungssysteme, die die Effizienz und Sicherheit von Energieanlagen verbessern. Die Gründung erfolgte im Jahr 1996. Seit 2021 ist die Aktie an der Nasdaq notiert.
Mit seinem Produktangebot profitiert Shoals langfristig vom globalen Trend zur Energiewende. Dem politischen Gegenwind tritt das Unternehmen optimistisch mit strategischen Partnerschaften und der stetigen Einführung neuer Produkte entgegen. Dies konnte jedoch nicht den deutlichen Einbruch des Geschäfts in den vergangenen Quartalen verhindern, der Ende des Geschäftsjahres 2023 begann. In den letzten fünf Quartalen wurden stetig sinkende Umsätze und Gewinne gemeldet.
Die Zahlen für das Q1 2025 wurden am 06.05.2025 veröffentlicht. Der Umsatz von Shoals sank im Vergleich zum Vorjahr erneut um 11 % auf 80,6 Mio. USD, was auf einen hohen Wettbewerb und damit verbundene strategische Preismaßnahmen und Mengenrabatte zurückzuführen sei. Der bereinigte Gewinn je Aktie sank von 0,07 USD auf 0,03 USD.
Trotz der schwachen Zahlen reagierte die Aktie positiv und schloss den Handelstag nach Zahlenbekanntgabe mit einem Plus von über 17 %. Nach einer mehrmonatigen Abwärtsdynamik wurde die 200-Tagelinie zurückerobert, was ein wichtiges Signal darstellen könnte, dass die Talsohle erreicht ist. Optimistisch stimmten in diesem Zusammenhang auch der Anstieg des Auftragsbestands und die vergebenen Aufträge um 5 % im Jahresvergleich sowie der Ausblick des Unternehmens auf das Geschäftsjahr 2025, der mit einem Umsatz von bis zu 450 Mio. USD die Rückkehr auf den Wachstumspfad andeutet.
Tageschart der Shoals Aktie (Quelle: TraderFox Trading-Desk)
Fazit
Shoals Technologies konnte trotz schwacher Quartalszahlen mit einem Kursplus überraschen und zeigt erste Anzeichen einer Bodenbildung. Der positive Ausblick und der wachsende Auftragsbestand lassen auf eine Rückkehr zu Wachstum im weiteren Jahresverlauf hoffen. Trader und Investoren sollten die Aktie nun aufmerksam beobachten, da der jüngste Kurssprung eine Trendwende einleiten könnte. Die Aktie zeigt Leader-Potential im abgestraften Solar-Sektor.
Upwork zeigt mit Freelancer-Plattform massive Profitabilitätssteigerung
Upwork (ISIN: US91688F1049) ist eine Online-Plattform, die Freiberufler mit Unternehmen zusammenbringt. Die Plattform ermöglicht es, Projekte auszuschreiben und geeignete Freelancer für kurzfristige oder langfristige Aufträge zu finden. Ursprünglich aus der Fusion von Elance und oDesk hervorgegangen, wurde das Unternehmen 2015 in Upwork umbenannt. Im Jahr 2018 erfolgte der Börsengang an der Nasdaq.
Als führende Plattform für die Vermittlung freiberuflicher Dienstleistungen profitiert Upwork von der zunehmenden Digitalisierung der Arbeitswelt. So konnten in den letzten Jahren die Umsätze und Gewinne stetig gesteigert werden. Im TraderFox Wachstums-Check kommt Upwork auf 13/15 Punkte.
Quelle: Wachstums-Check TraderFox
Am 05.05.2025 kamen die Ergebnisse für das Q1 2025. Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 1 % auf 192,7 Mio. USD, während der Gewinn je Aktie bei 0,27 USD lag und damit mehr als doppelt so hoch wie vor einem Jahr (0,13 USD). Ein wesentlicher Grund für die gestiegene Profitabilität liegt in den Entlassungen von Mitarbeitern begründet. Zuletzt wurden im Oktober 2024 rund 21 % der Belegschaft gefeuert.
Da sich die Profitabilität deutlich stärker als erwartet verbesserte, konnte die Aktie von Upwork mit einem Kursplus von 18 % auf den Quartalsbericht reagieren. Zudem versprechen sich Analysten eine zunehmende Durchdringung der EMEA- und APAC-Märkte in den kommenden Jahren. Auch in Sachen KI ist das Unternehmen vorne mit dabei und präsentierte letztes Jahr mit UMA einen KI-Bot zum Brainstorming, Analysieren und Programmieren.
Tageschart der Upwork Aktie (Quelle: TraderFox Trading-Desk)
Fazit
Upwork hat mit einer deutlich höheren Profitabilität als erwartet überzeugt und wurde dafür mit einem zweistelligen Kursanstieg belohnt. Das Unternehmen zeigt, dass es durch Effizienzsteigerungen und Innovationen wie den KI-Bot UMA gut aufgestellt ist. Trotz Herausforderungen am Arbeitsmarkt bleibt die Aktie eine spannende Wette auf die Zukunft der digitalen Arbeitswelt.
Wir wünschen euch viel Erfolg für euer Handeln an den Kapitalmärkten!