array (
  'ID' => '153432',
  'post_title' => 'Astonished Asian adult viewing a television screen through binoculars, captivated by a rocket taking off, symbolizing the fast-paced growth of modern digital entertainment',
  'post_content' => '',
  'post_date' => '2025-09-09 08:59:25',
  'post_type' => 'attachment',
  'post_mime_type' => 'image/jpeg',
  'post_parent' => '153426',
  'src' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/09/AdobeStock_1324909680-scaled.jpeg',
  'width' => 2560,
  'height' => 1435,
  'sizes' => 
  array (
    'thumbnail' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/09/AdobeStock_1324909680-150x150.jpeg',
      'width' => 150,
      'height' => 150,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'bd' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/09/AdobeStock_1324909680-730x409.jpeg',
      'width' => 730,
      'height' => 409,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'sm' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/09/AdobeStock_1324909680-510x320.jpeg',
      'width' => 510,
      'height' => 320,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'md' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/09/AdobeStock_1324909680-600x420.jpeg',
      'width' => 600,
      'height' => 420,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'lg' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/09/AdobeStock_1324909680-800x340.jpeg',
      'width' => 800,
      'height' => 340,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'fb' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/09/AdobeStock_1324909680-1200x628.jpeg',
      'width' => 1200,
      'height' => 628,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
    'post-thumbnail' => 
    array (
      'file' => 'https://aktienmagazin.de/files/2025/09/AdobeStock_1324909680-1200x672.jpeg',
      'width' => 1200,
      'height' => 672,
      'mime-type' => 'image/jpeg',
    ),
  ),
)

Der amerikanische IPO-Markt ist am Heißlaufen. Diese anstehenden IPOs gehören auf die Watchliste!

Bildherkunft: AdobeStock_1324909680

Der Markt für Börsengänge (IPOs) in den USA läuft dieses Jahr weiter heiß. Nach drei schwachen IPO-Jahren, dies es sehr erfreulich zu sehen, dass der Risikoappetit der Anleger zurück auf das Börsenparkett gekommen ist. Während es in 2021 eine Rekordsumme von 1035 IPOs gab, sahen wir in 2022 und 2023 einen beachtlichen Rückgang (siehe folgende Abbildung). Die Gründe dafür waren u. a. die hohen Bewertungen vieler Start-ups, die durch die steigenden Zinsen signifikant gekappt wurden, sowie Inflations- und Rezessionsängste.

Das Jahr 2024 stellte ein Durchschnittsjahr hinsichtlich der Anzahl von IPOs dar. Im aktuellen Jahr hat es bereits mehr IPOs gegeben als im gesamten Jahr 2024.

Grafik zeigt Anzahl von IPOs von 2000-2025

Quelle: https://stockanalysis.com/ipos/statistics/

Erfolgreiche IPOs wie der des KI-Cloud-Anbieters CoreWeave (CRWV) und des Stablecoin-Emittenten Circle (CRCL) haben für Furore gesorgt. So ist CoreWeave vom IPO-Eröffnungskurs Ende März bis zum Hoch am 20. Juni um 380 % nach oben geschossen. Bei Circle lag der Anstieg vom IPO- Eröffnungskurs Anfang Juni bis zum Hoch am 23. Juni bei 335%.

Auch IPOs aus tendenziell eher konservativen Branchen haben sich sehr gut entwickelt. So hat die Aktie von Karman Holdings (ein US-Anbieter von Lösungen für die Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie) von seinem Eröffnungskurs am 13. Februar um gut 100 % zulegen können und brach erst am Freitag auf ein neues Allzeithoch aus.

Das aktuell gut laufende IPO-Jahr sollte weitere Privatunternehmen dazu motivieren, den Schritt an die Börse zu wagen. Schauen wir uns einige Unternehmen an, deren Börsengänge für September geplant sind.

Black Rock Coffee Bar - Der Kaffee-Aufsteiger im IPO-Fieber

Black Rock Coffee Bar ist eine US-amerikanische Kaffeekette aus Oregon, die für hochwertigen, handgebrühten Kaffee und ein modernes Café-Erlebnis steht. Das Business-Modell dreht sich also um Cafés, die frischen Kaffee, Tees und Snacks anbieten. Produkte umfassen "Signature-Drinks" wie Nitro Cold Brew und eine App für Bestellungen. Einnahmen kommen aus Verkauf, Franchising-Gebühren und Merchandise.

Gegründet 2008 in Portland von Derek und Daniel Brand, begann Black Rock als kleiner Laden mit Fokus auf Community und Qualität. Durch Franchising und Expansion hat es sich auf über 150 Standorte in den USA ausgebreitet, wobei es stark vom Boom der Specialty-Coffee-Kultur profitiert. Für das zweite Quartal hat Black Rock ein Umsatzwachstum von 24 % gemeldet. Im ersten Halbjahr 2025 gab es 9 Netto-Neueröffnungen. Per 30.06.2025 hat das Unternehmen insgesamt 158 Läden in sieben Bundesstaaten. Die Wachstumsstrategie sieht ca. 30 Neueröffnungen bis Ende 2025 vor. Bis 2035 soll es bis zu 1.000 Läden geben.

In 2024 konnte ein Umsatz von 161 Mio. USD erwirtschaftet werden. Das entsprach einem Umsatzwachstum von 21 %. Das Unternehmen ist aktuell noch defizitär.

Starbucks, Dutch Bros und Peet's Coffee stellen die wichtigen Wettbewerber dar. Black Rock sagt, dass es sich als lokaler, authentischer Anbieter mit Fokus auf Nachhaltigkeit und schnellem Service positioniert. Es unterscheidet sich durch Drive-Thru-Optionen und Community-Events.

Das vorläufige Datum für den IPO ist der 12. September. Die angesetzte Preisspanne liegt zwischen 16 und 18 USD. Die Bewertung liegt bei ca. 810 Mio. USD. Das KUV (2024) beläuft sich damit auf 5. Falls die Wachstumspläne von 1000 Läden bis 2035 aufgehen sollte, dann wäre dies keine hohe Bewertung.

Gemini - Die Handelsplattform für Kryptowährungen der Winklevoss Brüder

Gemini ist eine US-basierte Kryptowährungsbörse, die von den Winklevoss-Zwillingen gegründet wurde. Das Geschäftsmodell basiert auf einer Handelsplattform für Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum. Dienstleistungen umfassen Wallets, Staking (Zinsen auf Kryptos) und "Gemini Earn" für Renditen. Gemini verdient durch Handelsgebühren und Premium-Dienste für Institutionen.

Die Geschichte des Unternehmens startete 2014 in New York, als Cameron und Tyler Winklevoss, die für ihre frühen Investments in Bitcoin bekannt sind, Gemini ins Leben riefen. Als eine der ersten regulierten Börsen in den USA wuchs sie schnell, sammelte Finanzierungen und erweiterte ihr Angebot. Heute verwaltet sie Milliarden an Assets und ist ein Pionier in der institutionellen Krypto-Adoption. Ein großer Wachstumskatalysator ist insbesondere der allgemein wachsende Krypto-Markt, vor allem die institutionelle Adaption von Krypto-Vermögenswerten. Des Weiteren hat Gemini dieses Jahr wichtige Lizenzen erhalten für den Vertrieb von Exchange‑, Custody‑, Staking‑ und künftigen Services in den Ländern der Europäischen Union. Perpetuals (unbefristete Futures ohne Verfallsdatum) und tokenisierte Aktien und ETFs auf der Blockchain runden die zukünftigen Wachstumsfelder ab.

In 2024 konnte ein Umsatz von 142 Mio. USD erwirtschaftet werden. Dies entsprach einem Umsatzwachstum von 45 % gegenüber 2023. Das Unternehmen schreibt aktuell noch keine Gewinne.

Die Hauptwettbewerber sind Coinbase, Binance und Kraken. Gemini versucht sich, durch Partnerschaften mit Banken und Tools wie Gemini Custody für sichere Lagerung abzuheben.

Am 12. September soll der IPO erfolgen. Die geplante Preisspanne liegt zwischen 17 und 19 USD. Die angestrebte Bewertung liegt bei ca. 2,3 Mrd. USD. Das KUV (2024) beläuft sich damit auf gut 16. Das ist sehr sportlich.

Klarna - Fintech-Riese im Bereich "Buy Now, Pay Later"

Klarna ist ein schwedisches Fintech-Unternehmen, das sich auf flexible Zahlungslösungen spezialisiert hat. Es ermöglicht Verbrauchern, Einkäufe in Raten zu bezahlen, ohne hohe Zinsen zu fürchten, und hat sich zu einem der führenden Player im "Buy Now, Pay Later"-Sektor entwickelt.

Das Geschäftsmodell basiert also auf Zahlungsdiensten für Online-Shops und Verbraucher. Kernprodukte sind Ratenzahlungen, Rechnungen und eine App, die Einkäufe trackt und personalisierte Finanzangebote macht. Klarna verdient durch Gebühren von Händlern und Zinsen, bietet aber auch Banking-Dienste wie Sparkonten in ausgewählten Märkten an.

Die Geschichte von Klarna begann 2005 in Stockholm, als Sebastian Siemiatkowski, Niklas Adalberth und Victor Jacobsson das Unternehmen gründeten, um Zahlungen einfacher zu machen. Anfangs fokussiert auf den europäischen Markt, expandierte Klarna schnell in die USA. Bis heute hat es Milliarden an Finanzierungen eingesammelt und Partnerschaften mit großen Händlern wie H&M oder IKEA geschlossen. Der Durchbruch kam mit der Digitalisierung des Handels, die Klarna zu einem Unicorn machte. Wichtige Wachstumsfelder für die nächsten Jahre sind Partnerschaften (u.a. der exklusive Roll‑out "OnePay Later powered by Klarna" bei Walmart), die Big‑Tech‑Ökosysteme (z.B. Integration als Zahlart in Google Pay und die Bereitstellung in Chrome‑Autofill), der Roll‑out einer "debit‑first" Klarna Card in der EU und das Thema KI. Im Bereich KI positioniert sich Klarna als Netzwerk für KI-getriebene Zahlungen und Handel. Des Weiteren betont das Management personalisierte, "Super‑App"‑Erlebnisse und Effizienzgewinne (u. a. Kundenservice‑Automatisierung).

Der Umsatz in 2024 lag bei 2,81 Mrd. USD. Das Umsatzwachstum (2024) belief sich auf 24 % und das in 2023 auf 22%. Klarna verzeichnete im Jahr 2024 einen Nettogewinn von 21 Millionen USD. Dies ist das erste profitable Jahr nach mehreren Verlustjahren.

Die wichtigsten Wettbewerber sind vor allem Affirm, Afterpay und PayPal. Klarna positioniert sich hier durch starke Markenpräsenz und Integration in E-Commerce-Plattformen als innovativer Leader. Es hebt sich ab, indem es auf Benutzerfreundlichkeit und Nachhaltigkeit setzt, wie z.B. CO2-Tracking bei Käufen.

Der IPO ist für den 10. September geplant. Die Preisspanne soll planerisch zwischen 35 USD und 37 USD liegen. Die Bewertung würde sich damit auf ca. 14 Mrd. USD belaufen. Das KUV (2024) beträgt 5.

Was lässt sich abschließend über das Trading von IPOs sagen?

Das Buch "The Lifecycle Trade: How to Win at Trading IPOs and Super Growth Stocks" ist ein umfassender Leitfaden für das Trading von IPOs, der den Lebenszyklus von IPO-Unternehmen darstellt (siehe folgende Abbildung).

Grafik zeigt Lebenszyklus von IPO-Unternehmen

Quelle: Buch "The Lifecycle Trade: How to Win at Trading IPOs and Super Growth Stocks”

Für das erfolgreiche Trading einer Aktie kurz nach ihrem IPO ist es sehr wichtig zu wissen, in welcher Phase sich eine Aktie befindet. Des Weiteren sollte man darauf achten, dass sich der Gesamtmarkt in einem Aufwärtstrend befindet. Sobald die institutionellen Due Diligence Phase herausgenommen werden kann, bietet es sich an, eine erste Position zu eröffnen.

Ein Beispiel dafür aus 2025 ist Coreweave (CRWV). Am 14. Mai brach sie aus der institutionellen Due Diligence Phase bei ca. 65 USD aus und schoss innerhalb von fünf Wochen auf 187 USD.

Artikel des Tages
Über den WhatsApp-Kanal vom aktien Magazin
CapTrader

Tipp: 200 BlackRock Inc. Aktien für nur 2,00 USD handeln über die CapTrader: TraderFox-Edition

Depot eröffnen
0 €

Gebührenfreier Handel mit
finanzen.net zero & Profi-Tools von TraderFox

Diese Kooperation wirbelt die TraderFox-Welt durcheinander.
Wir verknüpfen unsere Profi-Tools mit dem gebührenfreien Handel von finanzen.net Zero
Depot eröffnen (Unbedingt diesen Link verwenden, um in den Genuss der TraderFox-Vorteile zu kommen)
aktien Flatrate mit der Trader-Zeitung
Unsere Magazin-Covers
3 Monate Laufzeit
147,- Euro
Alle Börsendienste von aktien
zu einem unschlagbar günstigen Preis