Am vergangenen Freitag schossen etliche Aktien aus dem Quantumcomputing-Sektor um über 20 % nach oben. Für den signifikanten Marktaufschwung gab es keinen einzelnen Auslöser. Berichte legten nahe, dass die Trump-Regierung erwäge, per Präsidialverfügung Quantensicherheitsinitiativen zu beschleunigen. Zusätzlich fand letzte Woche der "Quantum World Congress 2025" mit Beteiligung zahlreicher Quantum-Unternehmen statt. Das stärkt die Branchenunterstützung weiter.
Im Allgemeinen stellt Quantencomputing einen transformativen Sprung in der Rechenleistung dar. Hierbei werden die Prinzipien der Quantenmechanik genutzt, um Informationen auf eine Weise zu verarbeiten, die klassische Computer nicht leisten können. Diese Technologie hat das Potenzial, Bereiche wie Kryptographie, Materialwissenschaften, künstliche Intelligenz und Wirkstoffforschung zu revolutionieren, indem sie komplexe Probleme löst, die für klassische Systeme unlösbar sind. Da Quantencomputer auf praktische Anwendungen zusteuern, intensiviert sich das Rennen um den Quantenvorteil. Das nächste Jahrzehnt wird wahrscheinlich bedeutende Meilensteine bringen und das Quantencomputing als Eckpfeiler technologischer Innovation positionieren.
IonQ – Der aktuelle Marktleader und federführend in der "gefangenen Ionen-Technologie"
IonQ, Inc. (IONQ) ist ein bedeutender Akteur im Quantencomputing, der sich auf "gefangene Ionen-Technologie" konzentriert. Diese Technologie bietet hohe "Gate"-Genauigkeiten (99,4 % für Zwei-Qubit-Gates auf IonQ Aria) und lange Kohärenzzeiten (10–100 Sekunden für T1). Das macht die Technologie für komplexe Quantenalgorithmen besonders geeignet. Der Fokus des Unternehmens auf Qubit-Qualität statt Quantität verbessert die Skalierbarkeit und Fehlerkorrektur. Das ist entscheidend ist für praktische Anwendungen.
Die Quantencomputer von IonQ, wie der 36-Qubit IonQ Forte, sind über Cloud-Plattformen wie AWS Amazon Braket, Microsoft Azure und Google Cloud zugänglich und ermöglichen Entwicklern, komplexe Probleme in Chemie, Optimierung und Kryptographie zu lösen.
Strategische Partnerschaften mit der NASA und dem Verteidigungsministerium sowie eine neue Quantenfabrik im Bundesstaat Washington unterstreichen das Wachstumspotenzial. IonQ’s Fortschritte im Quantennetzwerk, wie die Fern-Ionen-Verschränkung, positionieren es für zukünftige Skalierbarkeit.
Außerdem erhielten wir am vergangenen Mittwoch einen Pivotal News Point, als das US-Energieministerium eine Partnerschaft mit IonQ und Honeywell International bekannt gab. Durch diese Vereinbarung wird IonQ zum einzigen US-amerikanischen Anbieter von "Full-Stack"-Quantum-Lösungen. Obwohl Honeywell traditionell als Industrie- und Fertigungsunternehmen gilt, hat das Unternehmen in den letzten Jahren sein Quantumcomputing-Geschäft stark ausgebaut. Erst kürzlich erhielt Honeywell Investitionen von Nvidia‘s Risikokapital-Sparte.
Charttechnisch macht die Aktie aktuell den konstruktivsten Eindruck unter den Quantumcomputing-Aktien. So brach die Aktie bereits am 12. September unter sehr hohem Volumen aus einer neunmonatigen Seitwärtskonsolidierung aus und markierte ein neues Allzeithoch. Seitdem hat es Anschlusskäufe gegeben. Nun benötigt die Aktie eine Konsolidierung. Diese würde ich abwarten, um beim Ausbruch eine Position zu eröffnen.
Quelle: Wachstums-Check TraderFox
D-Wave Quantum - Pionier im Quanten-Annealing steht am Allzeithoch
Bei D-Wave Quantum Inc. (QBTS) handelt es sich um einen Vorreiter im Quantemcomputing. Das Unternehmen bezeichnet sich als der erste kommerzielle Anbieter von Quantencomputern.
Konkret hat sich D-Wave auf Quanten-Annealing spezialisiert. Dies ist eine Methode zur Lösung komplexer Optimierungsprobleme. Im Gegensatz zu "gate"-basierten Quantencomputern ist D-Waves Technologie darauf ausgelegt, energetisch optimale Lösungen für komplexe Systeme zu finden, die ideal für Logistik, Terminplanung und maschinelles Lernen sind.
Sein Flaggschiffprodukt ist der Advantage-Quantencomputer. Dieser verfügt über mehr als 5.000 Qubits und ist über die cloudbasierte Leap-Plattform weltweit zugänglich, die Kunden wie Mastercard, Deloitte und Lockheed Martin bedient.
D-Wave Quantum kann mehr als 130 Kunden aufweisen (darunter mehr als 75 kommerzielle Unternehmen) und hat über 200 Millionen Probleme auf seinen Advantage-Systemen verarbeitet. Neue Initiativen wie die "Leap Quantum LaunchPad" zielen darauf ab, die Unternehmensadoption zu beschleunigen.
Am vergangenen Mittwoch richtete D-Wave seine erste Quantumcomputing-Nutzerkonferenz in Japan aus ("Qubits Japan 2025"), um das wachsende Interesse und die zunehmende Nutzung von Annealing-Quantumcomputing im Asien-Pazifik-Raum (APAC) zu fördern. Unter dem Motto "Quantum Realized" präsentierten D-Wave-Manager, Kunden und Branchenexperten, wie die Technologie bereits heute messbare Erfolge liefert.
Die Veranstaltung fand vor dem Hintergrund statt, dass die Buchungen von D-Waves aus der APAC-Region in den letzten 12 Monaten um 83 % gestiegen sind. Immer mehr Unternehmen in der Region nutzen Annealing-Quantumcomputing, um komplexe Herausforderungen in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen und Geschäftsoptimierung zu lösen.
Zu den Kunden von D-Wave aus dieser Region zählen unter anderem NTT DoCoMo (Japans größter Mobilfunkanbieter) und Japan Tobacco. Mit NTT DOCOMO führte man 2024 ein Quantum-Optimierungs-Pilotprojekt, was in Einsparungen von 15 % resultierte. Die Pharma-Sparte von Japan Tobacco hat ein neues Abkommen mit D-Wave unterzeichnet, um ein Pilotprojekt zur Quantum-KI-gestützten Arzneimittelforschung durchzuführen.
Die Aktie sieht sehr bullisch aus. Am vergangenen Mittwoch brach sie aus einer fast viermonatigen Seitwärtskonsolidierung auf ein neues Allzeithoch aus. Dies geschah unter sehr hohem Volumen. Seitdem hat es Anschlusskäufe gegeben. Aktuell sehe ich kein Einstiegsszenario. Es bietet sich an, auf eine Konsolidierung zu warten und den Ausbruch aus dieser Konsolidierung zu handeln.
Quelle: Wachstums-Check TraderFox
Rigetti Computing – Innovator bei hybriden Quantensystemen mit neuem Allzeithoch
Bei Rigetti Computing (RGTI) handelt es sich um einen Pionier im Full-Stack-Quantencomputing, der quanten- und klassische Systeme kombiniert.
Sein Flagschiffprodukt ist das 84-Qubit Ankaa-3-System. Dieses existiert seit Dezember 2024 und ist über Cloud-Plattformen zugänglich. Hiermit bedient man Regierungs-, Forschungs- und Unternehmenskunden. Außerdem ist man im Besitz der ersten integrierten Fertigungsstätte für Quantengeräte. Diese produziert Multi-Chip-Quantenprozessoren, welche durch über 200 Patente gestützt sind.
Rigetti’s hybrider quanten-klassischer Ansatz verbessert die Leistung für Anwendungen wie Optimierung und Algorithmusentwicklung. Die Ocean-Software-Suite des Unternehmens und professionelle Dienstleistungen, einschließlich der bereits genannten Algorithmusentwicklung, stärken das Ökosystem der Firma. Der Fokus auf skalierbare Quantenprozessoren positioniert das Unternehmen für langfristige Führerschaft.
Am vergangenen Freitag informierte das Unternehmen den Markt über einen neuen Dreijahresvertrag mit der US-Luftwaffe im Wert von 5,8 Millionen US-Dollar. Der Vertrag umfasst eine Zusammenarbeit mit QphoX (ein Start-up aus den Niederlanden) zur Entwicklung von supraleitenden Quanten-Netzwerken. Vertrag ist von strategischer hoher Bedeutung: Er positioniert Rigetti an der Spitze der Quanteninformationswissenschaft – ein Bereich, der für die technologische Vorreiterrolle der USA zunehmend entscheidend wird. Analysten bewerten Rigetti-Aktien weiterhin mit "stark kaufen" und betonen das Potenzial von Fortschritten im Quantum-Computing.
Das Chartbild der Aktie sieht sehr konstruktiv aus. Die Aktie steht am Allzeithoch. Analog zu IonQ brach die Aktie bereits am 12. September unter sehr hohem Volumen aus einer neun monatigen Seitwärtskonsolidierung aus. Seitdem hat es Anschlusskäufe gegeben. Idealerweise sehen wir nun eine Konsolidierung. Diese würde ich abwarten, um beim Ausbruch eine Position zu eröffnen.