Leaderboard-Alert Wachstumsaktien: Apple (AAPL), RealPage (RP) und Paylocity (PCTY) - drei weitere Aktien, die nach den starken Quartalszahlen so richtig abgehen!

Big-Cap Apple (AAPL) - Platz 41 der Aktuellen TF-Joels- Zauberformel-Liste - überrascht mit einer starken Quartalsentwicklung. Damit ist das Konzern weiterhin auf Wachstumskurs und die Marktkapitalisierung steuert nun zielstreben auf die Marke von 1. Billion USD. Am US-Markt war zuletzt eine signifikante Kapitalrotation in Konsumaktien zu beobachten. Große Profiteure waren Retailer, aber auch Restaurant-Betreiber wie Wingstop (WING) - Platz 43 der aktuellen TF-Wachstumswerte-Liste. Die Aktie zieht davon. Und Paylocity (PCTY) - Platz 42 der aktuellen TF-Wachstumswerte-Liste – profitiert von der digitalen Transformation, die immer stärker verschiedene HR-, Management- und Verwaltungsprozesse erfasst.
Liebe Trader und Investoren,

den Anfang macht heute die Aktie des 903,55 Mrd. USD kapitalisierten technologischen Big-Caps - Apple (AAPL), die am vergangenen Freitag vor dem Hintergrund starker Quartalszahlen rund +4 % zulegen konnte und dementsprechend die Marktstimmung beflügelte. Dabei stieg der Q2-Umsatz im Vergleich zum Vorjahreswert um 15,6 % auf 61,1 Mrd. USD (Konsens; 60,98 Mrd. USD). Das EPS von 2,73 USD fiel ebenfalls besser als die erwarteten 2,69 USD aus.

Als Wachstumstreiber erwies sich vor allem die starken Absatzzahlen bei der Apple Watch. Aber auch das Flagschiffprodukt iPhone zeigte sich mit 52,2 Millionen Modellen unerwartet stark, wobei der hohe Absatzanteil des neuen iPhone X den durchschnittlichen Verkaufserlös m Vorjahresvergleich deutlich anhob. Auch die Aktionäre profitieren von der unerwartet starken Entwicklung bei Apple. Denn neben einer Dividendenerhöhung um 16 % wurde ein weiteres Aktienrückkaufprogramm von über 100 Mrd. USD angekündigt.

Auch das stark wachsende Service-Geschäft, zu dem auch iCloud, Apple Musik und andere Apps gehören, sorgte für positives Aufsehen. Hier verzeichnete man ein Umsatzplus von etwa 31 % auf 9,19 Mrd. USD. Damit war das vergangene 2. Quartal bislang bestes Quartal im Servicebereich in der gesamten Unternehmensgeschichte. In der geographischen Hinsicht ist auch eine sehr positive Entwicklung in Asien (China, Hong Kong, Macau und Taiwan) explizit zu erwähnen. Das Geschäft wüchs hier um 21 % und soll mittlerweile so groß wie das Europa-Business sein. Auch der Mac verkauft sich in China gut und soll dort laut Tim Cook eine neue Rekordmarke genommen haben.

Charttechnisch kann der Wert ebenfalls überzeugen. Der Aktie ist es nun gelungen endlich auf ein neues 52-Wochen-Hoch auszubrechen, womit eine neue Phase der Trendfortsetzung eingeleitet wurde. Für 2018 rechnet der Konsens mit einem EPS im Bereich von 11,48 USD, wobei 2019 schon 13,04 USD je Aktie, bei einer entsprechenden Umsatzsteigerung auf 262,21 Mrd. USD bzw. 272,21 Mrd. USD erwartet werden. Damit ist das Konzern weiter auf Wachstumskurs und die Marktkapitalisierung steuert nun weiter zielstreben auf die Marke von 1. Billion USD.

aapl

Am US-Markt war zuletzt eine signifikante Kapitalrotation in Konsumaktien zu beobachten. Große Profiteure waren Retailer für Bekleidung und Schuhe. Unter den Konsumaktien ist jetzt zu beobachten, dass auch die Restaurant-Betreiber stärker werden. Unter den Top150 Growth Stocks sind es v. A. die Aktien von Texas Roadhouse (TXRH) und Wingstop (WING), die nun eine charttechnische Stärke entwickeln und mit den Breakouts auf neue 52-Wochen-Hochs neue prozyklische Long-Signale generieren.

Ein starkes Set-Up bietet dabei die Aktie der mit rund 1,56 Mrd. USD kapitalisierten US-Fast-Food-Kette Wingstop (WING). Der auf qualitativ hochwertige Chicken-Produkte spezialisierte Anbieter will in den kommenden Jahren sein Filialnetz in den USA deutlich ausbauen und überzeugte in der vergangenen Woche mit starken Q1-Zahlen. Gleichzeitig ist es dem Wert gelungen mit einem Up-Gap auf ein neues 52-Wochen-Hoch zu ziehen, womit ein frisches prozyklisches Long-Signal generiert wurde.

Wingstop verfügt über 1.133 Niederlassungen, wobei 1.027 Filialen in Nordamerika zu finden sind. Damit ist Wingstop wie andere Premium-Fast-Food oder Restaurantketen einer der indirekten Gewinner der US-Steuerreform. Denn die Steuerkürzungen, von denen auch die Mittelschicht und untere Einkommensgruppen profitieren, sorgt dafür das Verbraucher höhere Konsumausgaben tätigen, was auch die Umsatzerlöse und Ergebnisse bei Wingstop positiv beeinflussen dürfte. Dies spiegelte sich nun auch in den um rund 9,5 % gestiegenen Umsatzerlösen auf dem heimischen US-Markt. Dabei stieg der Q1-Umsatz im Vergleich zum Vorjahreswert um 11,9 % auf 37,4 Mio. USD (Konsens: 36,13 Mio. USD). Das EPS von 0,25 USD lag ebenfalls über den erwarteten 0,20 USD.

Mittelfristig will Wingstop seine Kette in den USA auf 2.500 Niederlassungen ausbauen und auch im internationalen Geschäft weiter wachsen. Jährlich will man die Zahl der Niederlassungen um mehr als 10 % erhöhen. Für 2019 rechnet der Konsens mit einer positiven Dynamik und einem EPS-Anstieg auf 0,93 USD, wobei 2020 schon 1,04 USD je Aktie bei einer entsprechenden Umsatzsteigerung auf 165,90 Mio. USD bzw. 197,19 Mio. USD erwartet werden. Das Wachstum dürfte also auch hier weiter gehen.

wing-2

Für Aufmerksamkeit sorgt auch die Aktie des mit rund 3,05 Mrd. USD kapitalisierten Konzerns Paylocity (PCTY), die nun vor dem Hintergrund einer positiven Analystenstimmung die charttechnische Stärke entwickelt und auf ein neues 52-Wochen-Hoch ausbricht. Der positive News-Impact kam auch hier in Form besser als erwarteter Quartalszahlen, die auf das anhaltende Wachstum hindeuten. Insgesamt profitiert das Unternehmen davon, dass die digitale Transformation, die immer stärker verschiedene HR-, Management- und Verwaltungsprozesse erfasst.

Paylocity spezialisiert sich ja auf die Entwicklung cloudbasierter Services und Lösungen, die sehr stark die Arbeit von HR-Spezialisten, aber auch Buchhaltern erleichtern. U. a.  erlauben PCTY-Produkte effektives Monitoring und Kontrolle von Produktivitätsprozessen und tragen somit zur Effizienzsteigerung und Automatisierung alltäglicher Arbeitsabläufe bei. Als Wachstumstreiber soll sich u. a. die zuletzt getätigte Übernahme von BeneFLEX erweisen, der sich auf die Erarbeitung maßgeschneiderter Service-Lösungen rund um einen effektiven, aber auch effizienten Mitarbeitereinsatz spezialisiert.

Diese Annahme wurde zuletzt ja auch mit starken Quartalszahlen samt einer soliden FY18-Prognose bestätigt. Dabei stieg der Q3-Umsatz im Vergleich zum Vorjahreswert um 26 % auf 113,4 Mio. USD (Konsens: 110,77 Mio. USD). Das EPS von 0,71 USD lag über den erwarteten 0,47 USD. Im Anschluss kommunizierte der Konzern eine solide Q4- und FY18-Prognose. Für das Laufende Fiskaljahr rechnet das Unternehmen mit einer rund 25%igen Umsatzsteigerung auf 373,5-374,5 Mio. USD (Konsens: 370,58 Mio. USD). Das EPS dürfte dabei bei etwa 0,89 USD rauskommen. Für 2019 rechnet der Konsens mit einem weiteren EPS-Anstieg auf 1,13 USD, wobei 2020 schon 1,33 USD je Aktie bei einer entsprechenden Umsatzsteigerung auf 452,23 Mio. USD bzw. 551,51 Mio. USD erwartet werden. Positiv ist in dieser Hinsicht auch der charttechnischen Big-Picture-Breakout auf ein neues 52-Wochen-Hoch.

pcty
0 €

Gebührenfreier Handel mit
finanzen.net zero & Profi-Tools von TraderFox

Diese Kooperation wirbelt die TraderFox-Welt durcheinander.
Wir verknüpfen unsere Profi-Tools mit dem gebührenfreien Handel von finanzen.net Zero
Depot eröffnen (Unbedingt diesen Link verwenden, um in den Genuss der TraderFox-Vorteile zu kommen)
aktien Flatrate mit der Trader-Zeitung
Unsere Magazin-Covers
3 Monate Laufzeit
147,- Euro
Alle Börsendienste von aktien
zu einem unschlagbar günstigen Preis