Das sind die Top-Aktienmärkte für die nächsten 10 und 30 Jahre, laut Amundi

Bildherkunft: AdobeStock_197602766

Wo stecken die größten Chancen für Anleger? Eine aktuelle Studie von Amundi analysiert die globalen Aktienmärkte und prognostiziert, welche Regionen und Sektoren in den nächsten 10 und 30 Jahren die höchsten Gewinne versprechen. Bei TraderFox erfahren Sie, wo Sie investieren sollten, welche Märkte laut Amundi besonders attraktiv sind – und wo die Aussichten weniger rosig sind.

Die Suche nach den vielversprechendsten Anlagemöglichkeiten ist für Investoren stets ein zentrales Thema. In einer Welt, die von tiefgreifenden geoökonomischen und technologischen Veränderungen geprägt ist, wird die Prognose zukünftiger Marktentwicklungen jedoch immer komplexer.

Das Amundi Investment Institute hat in seiner aktuellen Studie "Capital Market Assumptions" (CMA) eine detaillierte Analyse der globalen Kapitalmärkte vorgelegt, um Anlegern Orientierung zu bieten. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Erkenntnisse der Studie mit Fokus auf die Aktienmärkte und zeigt auf, welche Regionen und Sektoren laut Amundi in den nächsten 10 und 30 Jahren das größte Gewinnpotenzial bieten.

10-Jahres-Ausblick: Wo Anleger jetzt auf Gewinne hoffen können

 Laut der Studie von Amundi sehen die Aussichten für Aktienanleger im kommenden Jahrzehnt grundsätzlich positiv aus. Es wird erwartet, dass sich das globale Wirtschaftswachstum stabilisiert und die Produktivitätssteigerungen durch den vermehrten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) die Unternehmensgewinne ankurbeln werden. Amundi betont jedoch die Notwendigkeit einer stärkeren Diversifizierung in den Portfolios der Anleger.  

Erwartete 10-Jahres-Renditen in Landeswährung, ohne Alpha - attraktive langfristig erwartete Renditen auf breiter Front

Quellen: Amundi CASM Model, Bloomberg.

 Die 10-Jahresperspektive im regionalen Vergleich

 Die Amundi-Studie hebt einige Aktienmärkte mit besonders hohem Potenzial hervor (alle Angaben auf Basis der jeweiligen Landeswährung):  

 Indien: Mit einer prognostizierten Rendite von 8,2 % führen indische Aktien die Liste der vielversprechendsten Aktienmärkte an. Amundi sieht Indien als einen der Hauptprofiteure des technologischen Wandels und der zunehmenden Verlagerung des Schwerpunkts im globalen Technologiesektor nach Asien. Das Land profitiert von einem dynamischen Technologiesektor und wird als Gewinner im technologischen Wettbewerb zwischen den USA und China gesehen.  

 Schwellenländer (ohne China): Auch Aktien aus den Schwellenländern, ohne China, werden positiv bewertet.

 Europa: Europäische Aktien bieten laut Amundi ebenfalls attraktive Renditechancen mit einer erwarteten Rendite von 7,5 %. Die Studie geht davon aus, dass Europa durch verstärkte Investitionen in Innovation, eine Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und die Umsetzung wichtiger Reformen seine Position in der Weltwirtschaft stärken kann. Insbesondere werden Fortschritte bei der Kapitalmarkt- und Bankenunion, eine integrierte Industriepolitik und die Umsetzung der Vorschläge aus den Draghi- und Letta-Berichten als potenzielle Wachstumstreiber genannt.  

 China: Chinesische Aktien werden ebenfalls als vielversprechend eingestuft, mit einer erwarteten Rendite von 7,7 %, wobei die zukünftige Performance stark von den politischen Maßnahmen Chinas und den Handelsbeziehungen zu den USA abhängt. Amundi geht davon aus, dass fiskalpolitische Maßnahmen die negativen Auswirkungen von Zöllen teilweise ausgleichen können.  

 USA: Trotz einer im Vergleich zum Vorjahr gestiegenen Bewertung des US-Aktienmarktes, sieht Amundi auch hier weiterhin Potenzial mit einer erwarteten Rendite von 6,1 %. Die Studie prognostiziert, dass das starke Gewinnwachstum der Unternehmen die höheren Bewertungen ausgleichen kann. Die USA werden als einer der Hauptprofiteure des Booms im Bereich der Künstlichen Intelligenz gesehen.  

Erwartete 10-Jahres-Renditen im Vergleich zu den letztjährigen Amundi-Prognosen in Landeswährung, ohne Alpha

Quellen: Amundi CASM Model

 Sektor-Ausblick: KI, Klimawandel und Deregulierung als Treiber

 Neben der regionalen Betrachtung wirft die Amundi-Studie auch einen Blick auf die vielversprechendsten Sektoren. Hierbei werden vor allem drei Megatrends identifiziert, die erhebliche Auswirkungen auf die Aktienmärkte haben werden:  

Künstliche Intelligenz (KI): Der IT-Sektor wird als einer der Hauptprofiteure des KI-Booms gesehen. Amundi erwartet hier ein überdurchschnittliches Wachstum, aber auch das Gesundheitswesen soll von KI-Anwendungen profitieren.  

Klimawandel und Geopolitik: Die Studie prognostiziert, dass Investitionen in Infrastruktur und Industrie wichtiger werden als Konsumausgaben. Dies könnte sich positiv auf Industrieunternehmen auswirken.  

Deregulierung: Maßnahmen zur Deregulierung, insbesondere im Finanzsektor, könnten die Kapitaleffizienz und damit die Aktionärsrenditen steigern.  

30-Jahres-Ausblick: Langfristige Herausforderungen und Performance-Erwartungen

 Während der 10-Jahres-Ausblick überwiegend positiv ist, warnt Amundi vor langfristigen Herausforderungen, die die Aktienmärkte in den kommenden Jahrzehnten beeinflussen könnten.  

Demografischer Wandel: Sinkende Geburtenraten und eine alternde Bevölkerung könnten das Wirtschaftswachstum in vielen Regionen bremsen. Amundi geht jedoch davon aus, dass dieser Effekt teilweise durch Zuwanderung und ein höheres Rentenalter abgemildert werden kann.  

Klimawandel: Die Kosten des Klimawandels, sowohl durch die notwendige Transformation der Wirtschaft als auch durch direkte Schäden, werden sich langfristig negativ auf die Wirtschaft auswirken und die Wachstumsaussichten in einigen Schwellenländern trüben.  

Hohe Verschuldung: Die weltweit hohe Verschuldung könnte die Anfälligkeit der Wirtschaft für Schocks erhöhen.  

Konkrete Performance-Erwartungen für den 30-Jahres-Zeitraum werden in der zitierten Studie nicht so detailliert mit konkreten Zahlenangaben für einzelne Aktienmärkte aufgeführt wie für den 10-Jahres-Zeitraum. Der Fokus liegt hier auf den strukturellen Veränderungen, die das globale Wachstum beeinflussen werden. Amundi prognostiziert jedoch ein durchschnittliches jährliches Realwachstum des globalen BIP von 2,6 % für das nächste Jahrzehnt, 2,5 % für das zweite Jahrzehnt (2035-2044) und 2,4 % für das dritte Jahrzehnt (2045-2054). Das Wachstum der Schwellenländer wird sich dem der Industrieländer allmählich annähern.  

Erwartete Renditen auf Sicht von 30 Jahren im Vergleich zu den Prognosen für die nächsten 10 Jahre

Quellen: Amundi CASM Model

 Fazit: Chancenreiches Jahrzehnt für Aktien voraus – mit Fokus auf Emerging Markets

Langfristig orientierte Investoren kommen laut der Amundi-Studie nicht an Aktien vorbei. Vor allem Indien und breite Schwellenländer-Indizes bieten gemäß dem französischen Vermögensverwalter vielversprechende Perspektiven, nicht nur auf 10 Jahre, sondern auch auf Sicht von 30 Jahren. Europa bleibt ein solider Investmentstandort mit Potenzial für positive Überraschungen. Die USA bieten Stabilität, aber womöglich nicht mehr die höchsten Renditen.

Für Anleger, die ihre Strategie auf Jahrzehnte ausrichten und bereit sind, regionale Schwerpunkte zu setzen, ist diese Studie eine wertvolle Orientierung – und eine Erinnerung daran, wie wichtig es ist, langfristig als Anleger am Ball zu bleiben. Gleichzeitig darf aber nicht vergessen werden, dass langfristige Prognosen speziell in einer schnelllebigen Welt wie heute stets mit gewissen Vorbehalten zu begegnen sind, weil sich das Marktumfeld schnell ändern kann.

 

0 €

Gebührenfreier Handel mit
finanzen.net zero & Profi-Tools von TraderFox

Diese Kooperation wirbelt die TraderFox-Welt durcheinander.
Wir verknüpfen unsere Profi-Tools mit dem gebührenfreien Handel von finanzen.net Zero
Depot eröffnen (Unbedingt diesen Link verwenden, um in den Genuss der TraderFox-Vorteile zu kommen)
aktien Flatrate mit der Trader-Zeitung
3 Monate Laufzeit
147,- Euro
Alle Börsendienste von aktien
zu einem unschlagbar günstigen Preis